Homevideo: Kann man Schnitte nachweisen?

Hallo zusammen,

ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage. Ich habe hier eine DVD, auf die ein privates Video von einer Feier gebrannt wurde. Normalerweise brennt man in so einem Fall ja nicht den kompletten Film, sondern schneidet noch ein wenig zusammen.
Ich wüsste nun gerne, ob man dem Film auf der DVD irgendwie entnehmen kann, ob der Schnitt schon im Originalfilm vorhanden war (sprich, ob an dieser Stelle die Kamera einfach ausgestellt wurde), oder ob er nachträglich eingefügt wurde (also eigentlich ging der Film weiter, die Szene wurde aber für die DVD entfernt).
Bei digitalen Bildern werden ja jede Menge Daten im Bild gespeichert, vielleicht gibt es beim Film ja auch sowas, woran man erkennen könnte, wie der Schnitt dorthin gekommen ist.
Von was für einer Quelle der Film auf der DVD stammt, weiß ich leider nicht, könnte digital aufgezeichnet sein, vielleicht aber auch auf Film.

Falls jemand einen Tipp für mich hat, immer her damit!

Viele Grüße,
Eddie

Hallo Eddie,

DVD, auf die ein privates Video von einer Feier gebrannt
[…]
(also eigentlich ging der Film weiter, die Szene wurde aber
für die DVD entfernt).

JEIN!!!
Theoretisch könnte man jetzt das Movie wieder in einen Editor nehmen und in diesem werden „alle“ Schnittstellen angezeigt. Dazu zählen aber auch die Stellen, an welchem die Kamera aus-&eingeschaltet wurde. Diese Stoß-)Stellen sind zu 99% sowieso sichtbar. Man kann aber nicht daraus schließen, ob dort während der Bearbeitung etwas entfernt oder ein anderer Clip eingefügt wurde. Auch die ursprüngliche Reihenfolge der einzelnen Clips ist nicht mehr nachweisbar.

Bei digitalen Bildern werden ja jede Menge Daten im Bild
gespeichert, vielleicht gibt es beim Film ja auch sowas, woran
man erkennen könnte, wie der Schnitt dorthin gekommen ist.

Das mag schon stimmen. Simpel gesagt gibt es sowas temporär auch für Movies und jedem Frame (Einzelbild) wird während der Bearbeitung eine Zahl zugeordnet. Zu allem Überdruß wird dann bei jedem selbstständigen Clip wieder bei 0 begonnen. Diese teilweise fortlaufende Nummerierung gilt nur intern und stimmt nach dem Rendern nicht mehr. Eine Art „Wasserzeichen“ mit allen möglichen Daten, wie bei JPEGs etc., welche jedem Frame zugeordnet sind, gibt es nicht!

der hinterwäldler

Hallo Hinterwädler,

danke für die Info. Hatte mir schon gedacht, dass das nicht so einfach ist, aber da ich von Videobearbeitung gar keine Ahnung habe, hab ich gedacht, ich könnte Glück haben.

Viele Grüße,
Eddie