Hallo!
Homologie/Analogie … das sind - wenn man ehrlich ist - ein wenig angestaubte Begriffe aus der Systematik und sie stammen noch aus einer Zeit, als man Stammbäume zeichnete, an deren Basis die primitiven Fische standen und an deren Spitze die hoch entwickelten Säugetiere standen. Dass die heutigen Knochenfische genauso modern sind wie die Säugetiere, wusste man damals nicht. Unsere Gliedmaßen haben sich also nicht aus den Flossen der Lungenfische entwickelt, denn wir leben ja gleichzeitig mit ihnen, sondern beide gehen auf denselben Vorfahr zurück.
Zu Deiner eigentlichen Frage: Erst einmal beziehen sich die Begriffe auf Merkmale, nicht auf ganze Organismen. Wale und Haie sind also nicht homolog oder analog, sondern ihre jeweiligen Schwanzflossen.
Klopfen wir mal dieses Beispiel mit den Kriterien ab, wie sie bei Wikipedia stehen:
„1. Lage: Strukturen sind dann homolog, wenn sie trotz unterschiedlicher Ausprägung in Gestalt und Anzahl in einem vergleichbaren Gefügesystem stets die gleiche Lagebeziehung aufweisen“
Das ist sehr abstrakt formuliert. Ich würde mal sagen, dass die Lagebeziehung nicht die gleiche ist, weil die Haiflosse senkrecht steht, die Walfluke quer.
„2. Struktur: Ähnliche Strukturen können auch ohne Rücksicht auf die gleiche Lage homologisiert werden, wenn sie in zahlreichen Sondermerkmalen übereinstimmen.“
In welchen Sondermerkmalen stimmen sie denn überein? Es ist hier ja ein besonderes Merkmal gemeint. Ich kann hier keins erkennen.
„3. Kontinuität: Organe sind dann homolog, wenn sie trotz unterschiedlicher Lage durch Zwischenformen, die sich homologisieren lassen, in Verbindung gebracht werden können.“
Eine Kontinuität ist hier sicher nicht gegeben, weil die Zwischenformen keine Flossen hatten (es handelte sich ja um Landbewohner).
So wie es bei Wikipedia formuliert ist, scheint ein Kriterium zu reichen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das in allen Fällen stimmt.
Außerdem muss man ganz genau aufpassen, was gemeint ist und in Abgrenzung zu was. Sind die Flügel von Vögeln und Fledermäusen nun analog oder homolog? Diese Frage lässt sich ohne den Zusammenhang gar nicht beantworten. Sie sind analog in dem Sinne, dass beide Tiere unabhängig von einander das Fliegen „erfunden“ haben. Sie sind homolog in dem Sinne, dass die Vorderextremitäten aller Landwirbeltiere homolog sind.
Ich selbst finde den Begriff Homologie daher gar nicht besonders hilfreich. Die „Synapomorphie“ finde ich viel schärfer und sie meint eigentlich etwas ähnliches.
Michael