Homophonie im Chinesischen

Hallo,

warum gibt es in der Chinesischen Sprache so viele gleichlautende Wörter (Homophone): z.B. ma (Mutter, Pferd…) ?

Liebe Grüße

-BABSI-

hi,

warum gibt es in der Chinesischen Sprache so viele
gleichlautende Wörter (Homophone): z.B. ma (Mutter, Pferd…)

weil sie - afaik - nicht gleich lauten, sondern in verschiedenen „tönen“ gesprochen werden. so viel ich weiß, gibts je nach chinesischer varietät (mandarin, dialekte) meist (mindestens?) 4 töne (intonationsmuster) - fallend, steigend, gleichbleibend, fallend/steigend - die alle bedeutungsunterscheidend sind.

m.

Das ist richtig. Das Zeichen ist identisch aber die Aussprache kann anders sein und je nach Aussprache hat es eine andere Bedeutung.

Was das Zeichen meint ist nur aus dem Kontext zu erschließen.

Hallo Barbara,

warum gibt es in der Chinesischen Sprache so viele
gleichlautende Wörter (Homophone): z.B. ma (Mutter, Pferd…)
?

„Pferd“ und „Mutter“ sind auf Chinesisch nicht gleichlautend, sie haben jeweils andere Töne. Pferd (马) wird im fallend-steigenden Ton (mǎ) gesprochen, während Mutter (妈) im hohen Ton gesprochen wird (mā). Töne sind genauso Bestandteile chinesischer Wörter wie Konsonanten und Vokale es auch sind. Die beiden Wörter sind also ähnlich unterschiedlich wie im Deutschen die Wörter „man“ und „matt“, da unterscheidet sich ebenfalls nur der Konsonant am Ende, wie im Chinesischen der Ton. Solche Wörter nennt man Minimalpaare.

Aber es stimmt natürlich trotzdem, dass es im Chinesischen sehr viele Homophone gibt. Die Wörter 是 („sein“), 市 („Markt“), 视 („gucken“), 示 („zeigen“), 事 („Sache“), 世 („Welt“), 室 („Raum“) und 适 („passen“) werden z.B. alle gleich gesprochen, nämlich alle shì, sogar der Tonhöhenverlauf ist hier identisch (anders als beim Beispiel mit Pferd und Mutter), nämlich immer fallend (im IPA: [ʂʐ̩̂]). Warum ist das so?
Nun, da Chinesische hat eine sehr begrenzte Silbenstruktur. Während es im Deutschen wirklich zigtausende mögliche Silben gibt, gibt es im Chinesischen (ohne den Ton) nur ca. 430. Es gibt 4 Töne im Chinesischen, aber nicht jede Silbe ist mit jedem Ton kombinierbar. Es gibt also vielleicht 1200 unterschiedliche Silben im Chinesischen, grob geschätzt.
Und weil es natürlich viel mehr Wörter in einer Sprache gibt, bilden sich automatisch viele Homonyme heraus. Aber ich fang mal historisch an:

Früher, zu Zeiten Konfuzius’ zum Beispiel, gab es mehr mögliche Silben, weil Chinesisch ganz anders ausgesprochen wurde. Es gab Endungen wie -p, -t, -k und -m. Dafür gab es keine Töne, nimmt man an. Es gab sogar Konsonantencluster am Anfang und Ende, also Wörter wie „sgrogs“ waren im Chinesischen möglich (in Verwandten Sprachen wie Tibetisch sieht man das sogar noch an der Schrift, dass diese auch dort damals möglich waren!). Später haben sich diese Konsonanten abgeschliffen und sich vereinfacht. Dabei sind Töne entstanden (das passiert häufig in Sprachen: wenn eine Unterscheidung von Konsonanten verlorengeht, bildet sich oft ein Tonhöhenunterschied heraus). So wurden aus ehemals zigtausend möglichen Silben die heutigen ca. 1200 Silben heraus. Noch etwas hat sich verändert: im Altchinesischen bestand ein Wort meist aus einer Silbe. Damals war Silbe = Zeichen = Wort. Das ist heute nicht mehr so, zwar ist immer noch Silbe = Zeichen, aber die meisten modernen Wörter bestehen heute aus zwei Zeichen, einfach um die Anzahl möglicher Wörter zu erhöhen. Chinesisch ist also keine einsilbige Sprache mehr, wie sie es früher einmal war.

Zur Illustration hier jetzt mal die von mir oben genannten shì-Wörter in ihren Aussprachen im Wandel der Zeit. „MM“ heißt hier modernes Mandarin, wie man es heute ausspricht. „MC“ steht dabei für Mittelchinesisch (ca. 600 n. Chr.), „OC“ fürs Altchinesische (vllt. etwa 400 v. Chr.). Die kurze Bedeutung ist die damalige Bedeutung, die sich manchmal etwas von der heutigen unterscheidet:

事 „dienen“ = MM shì H shì H shì X shì H shì H shì shì shì H

Das ist richtig. Das Zeichen ist identisch aber die Aussprache
kann anders sein und je nach Aussprache hat es eine andere
Bedeutung.

Was das Zeichen meint ist nur aus dem Kontext zu erschließen.

Und das ist leider falsch. Die Zeichen sind schon unterschiedlich; vgl. 妈 und 马. Die Aussprache ist dabei wie gesagt verschieden, muss sie aber nicht: 马 (Pferd) und 码 (Nummer) werden identisch ausgesprochen.

Grüße,

  • André
1 Like