Honda MTX 80 R

Ich habe eine MTX 80 R, die als Motorrad (42er Kettenrad; 90km/h) zugelassen ist. Dies schafft Sie jedoch nur Bergab, oder im Windschatten :smile:

Gibt es da noch weitere Tuningmaßnahmen, Um die Leistung zu erhöhen?
(Auspuff etwas entleeren, oder brauchen 2Takter den Gegendruck: Druck leicht erhöhen; Krümmer ändern)

Oder hat vielleicht jemand einen 110ccm Zylinder/Tuningauspuff rumliegen(Wassergekühlt, für alte Hondamotoren?)

Gruß Odin

Hi

Ich habe eine MTX 80 R

fahren da noch welche?

Gibt es da noch weitere Tuningmaßnahmen, Um die Leistung zu
erhöhen?
(Auspuff etwas entleeren, oder brauchen 2Takter den
Gegendruck: Druck leicht erhöhen; Krümmer ändern)

Ich hatte damals die luftgekühlte. Die war eindeutig auch über den Auspuff gedrosselt. Es gab einen „Rennauspuff“, der ausgeräumt war, der war aber teuer. Bei der luftgekühlten konnte man auch den Einsatz im Schalldämpfer ganz einfach ausbauen (eine Schraube ganz hinten). Weil das aber zu viele gemacht haben ist das aber glaub ich bei der R geändert worden. Was ich sagen will, ist aber, daß der Motor zumindest nicht ganz so viel Druck im Auspuff braucht wie in der Original-Version.
Aber vielleicht hilft es schon den Auspuff mal ausbrennen zu lassen. Ich war ganz erstaunt, wie viel Dreck da nach 2 Jahren rausgekommen ist. Nachher lief das Teil auch wieder ordentlich.

Oder hat vielleicht jemand einen 110ccm Zylinder/Tuningauspuff
rumliegen(Wassergekühlt, für alte Hondamotoren?)

Wäre natürlich die optimale Lösung.

Gruß Odin

Gruß Jack

Hi

Ich habe eine MTX 80 R

fahren da noch welche?

Ja! Bj. 83 mit erst 25700 km auf dem Buckel (Stand laut dem Vorbesitzer 15 jahre rum; Scheckheftgepflegt bis 18000 km am 14.11.1984:smile: )

Danke für den tip mit dem Ausbrennen werde ich mal versuchen (Heißluftfön müsste ja ausreichen, oder?)

gruß Odin

Hallo.

(Heißluftfön müsste ja ausreichen, oder?)

Ausreichen für was? Ausbrennen heißt Ausbrennen, nicht trockenfönen. Lötlampe, besser noch Schweißbrenner nehmen und ordentlich ausfackeln. Was da abgebrannt werden soll, sind Verbrennungsrückstände, vulgo Ölkohle. Und die müssen schon zum Brennen überredet werden - ob Du mit dem Heißluftgerät ddrangehst oder das Ding zur Hochzeit einlädtst, wird sich im Effekt nicht viel aus dem Wege gehen,

meint kw

ob Du mit dem Heißluftgerät
ddrangehst oder das Ding zur Hochzeit einlädtst, wird sich im
Effekt nicht viel aus dem Wege gehen,

meint kw

Meint auch Jack!
In Ermangelung eines Schweißbrenners hab ich kürzlich den Auspuff vom Rasenmäher auch so frei bekommen:
Im Edelstahl-Grill ordentlich Glut gemacht (viel Luft) und den Auspuff reingelegt. Wie er dann so langsam geglüht und geraucht hat, mit dem Kompressor Luft durchgeblasen.
Meine Frau hat sich derweil in Sicherheit gebracht und mir war danach ganz warm ums Herz (oder um den Bauch?).
Also Kinder: nicht daheim nachmachen! *g*
Falls Du also ein Feuer findest, das heiß genug und groß genug für deinen Auspuff ist wär das evtl. ne Idee.
Und nachher nicht vergessen zu lackieren!
Gruß Jack

Hallo,
es gibt da noch ne andere Möglichkeit das Ding frei zu bekommen.
„Delo Mot.Komplettreiniger“. Gibs glaube ich bei Luis oder so.
Krümmer dicht machen und das Zeug unverdünnt(am besten kochendheiss)oben in die Flöte kippen.Senkrecht hinstellen und 4-5 Tage stehen lassen.

MfG,
wurm

Hintergrund und ein Tip
Hallo,

Hatten wir nicht schon einmal Kontakt?

Ich habe eine MTX 80 R, die als Motorrad (42er Kettenrad;
90km/h) zugelassen ist. Dies schafft Sie jedoch nur Bergab,
oder im Windschatten :smile:

Der Witz an dem Bike ist der, das ehemals ein 1b-Moped für 16-jährige drei Kriterien einhalten mußte.
1.) max. 80ccm
2.) max. 6.000 1/min
3.) max. 80 km/h

Die 50er Kleinkrafträder kosteten damals 1.500,- DM Versicherung im Jahr, die 80er 150,- DM.

Den Sprung in die billige 10PS-Versicherungsklasse ging dann einfach :
1.) z.B. drei Zylinderkopfdichtungen einbauen, senkt Kompression, erhöht die Drehzahl über 6.000 1/min, reicht für den TÜV.
2.) z.B. Motor aufbohren (an meinem Lead gemacht), erhöht den Hubraum, reicht für den TÜV.
3.) z.B. eine längere Übersetzung montieren (bei dir gemacht), erhöht die Endgeschwindigkeit, reicht für den TÜV.

Ob das läuft oder nicht, ist dem TÜV egal.
Nach den heutigen Regelungen wäre so eine Eintragung nicht mehr möglich.

In deinem Fall reichen die PS nicht für die lange Übersetzung.
Motortuning ist teurer wie ein anderes Bike.

Auspuff ausbrennen ist ein Risiko beim verwinkelten MTX Moto Cross Auspuff, da sich Gase im Auspuff bilden, die nicht rauskönnen.
Esplosionsgefahr !!!

Komplette Tuning-Kits gab es vor 20 Jahren einmal, aber a.) wieviele haben nach 20 Jahren überlebt, b.) neu sind die sehr teuer (vielleicht noch bei Alpha-Technik zu bekommen) und c.) ist das dann wieder zu 100% Illegal.

Leb mit der schwachen Leistung (wie ich) oder schmeis den ganzen Schrott weg und kauf dir ´nen 125er Roller.
Der Yamaha ist der stärkste und schnellste.
mit 125ccm hat der in Serie 14 PS und läuft normam 110 km/h.
Oder basteln oder illegalem tunen.

Ich würde das heute auch machen.

Winni

Hi,

Der Witz an dem Bike ist der, das ehemals ein 1b-Moped für
16-jährige drei Kriterien einhalten mußte.
1.) max. 80ccm

korrekt

2.) max. 6.000 1/min

falsch.

3.) max. 80 km/h

ebenfalls korrekt.

In meinem Lappen steht folgendes:

1b
Krafträder der Klasse 1, jedoch mit einem Hubraum von nicht mehr als 80ccm und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 80 km/h (Leichtkrafträder).

Meine MTX damals hat deutlich über 6000 gedreht…

Gruss,

Herb

Hi!

Mal ein anderer Lösungsansatz:
die Mopeds, die in den 80er Jahren in D als 80ccm-Versionen angeboten worden sind, gab es im Rest der Welt als 125er und oft auch als 175er. Bsp: Yamaha DT.
Versuche doch mal, über einen alteingesessenen Honda-Händler herauszufinden, welche Versionen es damals gab und rüste um.
Das kann sich lohnen, wenn die Maschine noch in sehr gutem Zustand ist.

Grüße,
Mathias

die Mopeds, die in den 80er Jahren in D als 80ccm-Versionen
angeboten worden sind, gab es im Rest der Welt als 125er und
oft auch als 175er. Bsp: Yamaha DT.

Geht nicht! Laut einigen Ebay-Verkäufern passen bei mir max 110 ccm rein (Ist wohl ein extra Rahmen)
Bei dem Vorgänger, der Luftgekühlt war, gibt es auch größere Sätze mit 124 und 126cm³

Falls Du also ein Feuer findest, das heiß genug und groß genug
für deinen Auspuff ist wär das evtl. ne Idee.
Und nachher nicht vergessen zu lackieren!
Gruß Jack

Wir haben auf der Arbeit öfen, die bis 800°C heizen. Dannmuss ich nur noch einen finden, der mir den da reinlegt (Der in meiner Abteilung ist zu klein):smile:

Aber ich glaube ich suche mir etwas anderes aus…

Meine MTX damals hat deutlich über 6000 gedreht…

Gruss,

Herb

Meine Dreht im Leerlauf auf über 11 00 Umdrehungen…

(Obwohl da noch die Kühlrippen irgendwo platz haben müssen. Aber vielleicht weiß es ja mein Honda Händler besser

Gruß Odin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Hatten wir nicht schon einmal Kontakt?

Das kann gut sein. Aber wo? Hier habe ich mich erst gestern (oder vorgestern???) angemeldet.

War das über Ebay?

Hi!

Geht nicht! Laut einigen Ebay-Verkäufern passen bei mir max
110 ccm rein (Ist wohl ein extra Rahmen)

Auch ein 110 ccm Satz, sauber eingestellt, Kanäle schön poliert, Vergaserbedüsung perfektioniert u.s.w., dürfte sehr gut laufen. Und all diese Massnahmen sind völlig legal.

Bei dem Vorgänger, der Luftgekühlt war, gibt es auch größere
Sätze mit 124 und 126cm³

Es geht zumeist gar nicht um 15 ccm hin oder her. Viel wichtiger ist die Anpassung der Überströmkanäle und eben eine saubere Einstellung.
Auch ein legaler Sportauspuff kann noch ein bisschen was bringen.

Viele Grüße,

Mathias

Hi!

Geht nicht! Laut einigen Ebay-Verkäufern passen bei mir max
110 ccm rein (Ist wohl ein extra Rahmen)

Auch ein 110 ccm Satz, sauber eingestellt, Kanäle schön
poliert, Vergaserbedüsung perfektioniert u.s.w., dürfte sehr
gut laufen. Und all diese Massnahmen sind völlig legal.

Seit wann ist eine Hubraum Vergrößerung Legal??? Dann brauch ich auch ein Leistungsgutachten und und und
Das sind dann auch wieder immense Kosten die sich mit sicherheit nicht lohnen werden.

Bei dem Vorgänger, der Luftgekühlt war, gibt es auch größere
Sätze mit 124 und 126cm³

Es geht zumeist gar nicht um 15 ccm hin oder her. Viel
wichtiger ist die Anpassung der Überströmkanäle und eben eine
saubere Einstellung.
Auch ein legaler Sportauspuff kann noch ein bisschen was
bringen.

Meines Wissens bringt ein Sport auspuff nicht, er führt eher zu leistungseinbußen, es sei denn, man Stellt den Vergaser darauf ein.

Gruß Odin

Hi!

Geht nicht! Laut einigen Ebay-Verkäufern passen bei mir max
110 ccm rein (Ist wohl ein extra Rahmen)

Auch ein 110 ccm Satz, sauber eingestellt, Kanäle schön
poliert, Vergaserbedüsung perfektioniert u.s.w., dürfte sehr
gut laufen. Und all diese Massnahmen sind völlig legal.

Seit wann ist eine Hubraum Vergrößerung Legal??? Dann brauch
ich auch ein Leistungsgutachten und und und
Das sind dann auch wieder immense Kosten die sich mit
sicherheit nicht lohnen werden.

Legal war natürlich schon unter der Voraussetzung gemeint, dass die Hubraumvergrößerung in die Papiere eingetragen wird.
Falls der neue Zylinder schon einmal in eoine MTX eingetragen worden ist, muss beim TÜV lediglich eine Abnahme gemacht und bei der Zulassungsstelle ein Eintrag in den Brief gemacht bzw. überhaupt erst ein Fahrzeugbrief (anstelle der bisherigen „ABE“) und ein neuer Fahrzeugschein ausgestellt werden.
Kostet alles zusammen vielleicht 100 - 150 Euro.

Bei dem Vorgänger, der Luftgekühlt war, gibt es auch größere
Sätze mit 124 und 126cm³

Es geht zumeist gar nicht um 15 ccm hin oder her. Viel
wichtiger ist die Anpassung der Überströmkanäle und eben eine
saubere Einstellung.
Auch ein legaler Sportauspuff kann noch ein bisschen was
bringen.

Meines Wissens bringt ein Sport auspuff nicht, er führt eher
zu leistungseinbußen, es sei denn, man Stellt den Vergaser
darauf ein.

Generell kann diese Aussage nicht stimmen, ein Sportauspuff kann als ein einzelner Bestandteil einer generellen Optimierung des Motors durchaus Sinn machen.
Dass der Vergaser korrekt angepasst werden muss, hatte ich ja erwähnt.

Grüße,

Mathias