Liebe Angelika,
der meiste Honig in Deutschland wird von Konzernen importiert, die dem deutschen Honig-Verband angeschlossen sind. Sie haben eine Statistik veröffentlicht:
Argentinien:…37.158
Mexiko:… …9.400
Brasilien:…6.100
Ungarn:…5.500
Chile:…5.400
Uruguay:…4.400
Indien:…3.900
Rumänien:…3.700
Kuba:…3.400
Italien:…2.700
Sonstige Länder:…12.000
China ist da nicht explizit aufgeführt, es sind also wohl weniger als 2.700 Tonnen und sicher keine 80%! Aber etliche Tonnen sind es in jedem Fall.
Nun zur Qualität: Die schlechte Qualität ist wohl der wesentliche Grund, warum die Import-Konzerne lieber in Südamerika kaufen. Honig aus China war immer wieder für Negativschlagzeilen gut, überleg nur mal, wie oft du in der letzten Zeit davon gehört hast, dass die Chinesen giftiges Kinderspielzeug exportiert haben. Warum sollte das beim Honig anders sein.
Die beste Info-Quelle ist wahrscheinlich der Honig-Verband. Das ist allerdings ein Lobby-Verein, da musst du bei deren Antworten vorsichtig sein.
Suche dir am besten einen Imker in deiner Nähe und lass dir genau zeigen, wie er oder sie den Honig produziert. Wenn du besondere Sorten suchst: es gibt in Deutschland eine riesige Auswahl. Heidehonig, Edelkastanie, Tanne, Buchweizen etc. brauchen keinen Vergleich zu scheuen. Schau nur mal unter www.heimathonig.de
Und wenn die Bienen hier fliegen, bestäuben sie auch gleichzeitig jede Menge Nutz- und Wildpflanzen.
LG Engelchen