Honigkuchenpferd

Hi,

las eben auf einer meiner anderen Lieblingsseiten „Honigkuchenpferd“ und da ich das Wort auch bei manchen Menschen in manchen Situationen gerne verwende, dazu hier im Archiv nichts gefunden habe, wollte ich mal Eure Definition davon wissen.

Laut Wikipedia, die ja sehr gut ist, doch sicherlich nicht immer das Mass aller Dinge, steht geschrieben:

"Ein Honigkuchenpferd ist ein Gebäck aus Honigkuchen in der Form eines Pferdes.

Die Bezeichnung kommt hauptsächlich in der Redewendung „Sich freuen wie ein Honigkuchenpferd“ oder „Er/sie grinst wie ein Honigkuchenpferd“ vor. Mit dieser Redewendung wird ein einfältiger oder dummer Mensch bezeichnet. Auch Antriebs- oder Energielosigkeit wird damit bezeichnet, wenn jemand nur grinsend dasteht, anstatt etwas zu unternehmen."

Ich sage es gerne, dass jemand so dreinschaut, wenn ein gewisser Männertyp eine Frau sieht die ihm gefällt. Er blickt sie an wie ein Honigkuchenpferd und wartet darauf, dass sie die Initiative ergreift oder wenigstens mal positiv reagiert. Das ist so ein Blick freudiger Verzücktheit, teils vergleichbar wie ein Kind das vorm Christbaum steht. Doch das ist meine Assoziation damit. Wie ist Eure?

Ciao,
Romana

Hallo Romana,

wird wohl so sein. Die suche nach "Grinst(e) wie ein Honigkuchenpferd "ergibt bei Google 426(340) Seiten.
http://www.google.de/search?hs=QTM&hl=de&client=fire…
http://www.google.de/search?hs=JTM&hl=de&client=fire…

Gruß
J.

Hi,

Laut Wikipedia,
"Ein Honigkuchenpferd ist ein Gebäck aus Honigkuchen in der
Form eines Pferdes.

Auch der Röhrich weiß nicht viel mehr.

Grinsen (strahlen) wie ein Honigkuchenpferd (mit Korinthen darauf): über das ganze Gesicht strahlen, grinsen. Ein ‚Honigkuchenpferd‘ ist eigentlich ein Backerzeugnis aus Honigkuchen in Pferdeform; auf den Menschen übertragen: ein energieloser, auch: dummer, einfältiger Mensch.
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Honig. Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 2920
(vgl. Röhrich-LdspR Bd. 3, S. 736) © Verlag Herder]

Könnte aber die Quelle des Eintrags bei Wikipedia sein.

Als Illustration:
http://img215.imageshack.us/img215/4516/honigkuchenp…

Gruß Fritz

Hi Jakob,

bei mir nur 288 Treffer. Doch mir geht es ja nicht darum diesen Ausdruck in Textstellen zu lesen, sondern wie es definiert (von Euch) wird (Siehe beispielsweise Wikipedia). Natürlich kannst Du auch der Ansicht sein zu erwarten, das ich alle Treffer durchforste. Nunja… ich dachte, es könnte vielleicht für ein paar Leute mehr von Interesse zu sein, etwas auf den Grund zu gehen, das sie möglicherweise auch häufiger gebrauchen.

Ciao,
Romana

honey pie horse
Hi, Romana

gugg doch mal, was du unter honey pie horse findest.
Ich bin nämlich inzwischen zur Ansicht gelangt, dass wir diese Redewendung aus dem Englischen importiert haben.

Gruß Fritz

Hai, Romana,

also ich find’s interessant…

Ich benutze Honigkuchenpferd, entgegen der Lexikon-Definition, niemals nicht für einfältige Menschen, sondern immer dann, wenn jemand aus irgendeinem Grund die ganze Zeit - na, eben grinst… üblicherweise, weil dieser jemand sich über irgendetwas tierisch freut.

Beispiel: vor kurzem war ein Mensch hier, um sich 'ne Zeichenmaschine abzuholen - obwohl das Ding höllisch schwer und unhandlich ist, trotz eingeklemmten Finger und kurz-mal-auf-dem-Fuß-abstellen, feixte der die ganze Zeit, als hätte er 'n Mona-Lisa-Cocktail geschlürft - des Rätsels Lösung: seine Frau war morgens im Krankenhaus und er wird jetzt das dritte Mal Papa - ein Bild von einem Honigkuchenpferd.

Gruß
Sibylle

ahoi!

Ich sage es gerne, dass jemand so dreinschaut, wenn ein
gewisser Männertyp eine Frau sieht die ihm gefällt. Er blickt
sie an wie ein Honigkuchenpferd und wartet darauf, dass sie
die Initiative ergreift oder wenigstens mal positiv reagiert.

Das ist so ein Blick freudiger Verzücktheit, teils
vergleichbar wie ein Kind das vorm Christbaum steht. Doch das
ist meine Assoziation damit. Wie ist Eure?

sich diebisch freuen, übers ganze gesicht strahlen, …: das ist für mich die assoziation mit „sich freuen wie ein honigkuchenpferd“. mit dumm oder einfältig hat das für mich nichts zu tun, also keinesfalls abwertend.

die von dir vorgestellte spezifische verbindung mit dem auf die weibliche initiative wartenden mann hätte ich dagegen nicht hergestellt.

sich wie ein honigkuchenpferd freuen kann man sich über schönes wetter, einen entdeckten restvorrat gummibärchen oder über ein schönes wortspiel im zeitungsartikel oder über die entdeckung, dass es die erste staffel der seit jahren nicht mehr gesendeten weltbesten serie aller zeiten nun auf dvd gibt…

antriebslos, energielos usw? nöö, das passt für mich gar nicht zu „honigkuchenpferd“. mag sein, dass einer, der sich unglaublich freut, in dem moment nicht grad weise und erhaben aussieht…aber energielos oder einfältig?

bin gespannt, was es noch an weiteren gedanken dazu gibt :smile:.

gruß
ute