Honigtriggel

Hallo zusammen,

Honigtriggel ist eine Spezialität aus Zürich! Ich habe gelesen, dass man das Zeug an Weihnachten isst. Mit „Honig“ kann ich was anfangen, aber nicht mit „Triggel“. Im Wörterbuch finde ich auch keine Belege. Woher „Triggel“ stammt? Ist „Triggel“ ein schweizerisches Wort?

Danke

Hallo,

Honigtriggel ist eine Spezialität aus Zürich!
Mit „Honig“
kann ich was anfangen, aber nicht mit „Triggel“.

das Gebäck heißt nicht „T ri ggel“, sondern „Tirggel“.

Das Wort geht wohl zurück auf „torggen/taarggen/tiirggen“ (ohne Gewähr für die Schreibweise): „mit teigiger, schmieriger Masse hantieren“ (http://drs.srf.ch/www/de/drs/187339.tirggel.html).

Gruß
Kreszenz

Tirggel/Törggelen?
Servus,

Das Wort geht wohl zurück auf „torggen/taarggen/tiirggen“
(ohne Gewähr für die Schreibweise)
: "mit teigiger, schmieriger
Masse hantieren
"

da mich das stark an „törggelen“ (das südtiroler Fest, das nach und mit dem Weinpressen gefeiert wird) erinnert, das von torquere (drehen, pressen) abgeleitet wird, stellt sich mir die Frage, ob die beiden Wörter etymologisch verwandt sein könnten?
Die Idee kam mir, weil beim Honig- oder Züritirggel ja der Teig in ein Model gepresst wird.

Ist die Idee nur weit hergeholt oder könnte was dran sein?

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, Maresa

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Das Wort geht wohl zurück auf „torggen/taarggen/tiirggen“

da mich das stark an „törggelen“ (das südtiroler Fest, das
nach und mit dem Weinpressen gefeiert wird) erinnert, das von
torquere (drehen, pressen) abgeleitet wird, stellt sich mir
die Frage, ob die beiden Wörter etymologisch verwandt sein
könnten?

einen eindeutigen Hinweis auf einen Zusammenhang mit torquere konnte ich bisher nicht finden.

Stalder verweist in seinem „Idiotikon“ unter tirgen auf eine Verwandtschaft mit taren (got. tairan, lat. trahere - ziehen, zerren) bzw. mit „dirlen“ (folgt auf „tirgen“ im ersten Link).

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Servus,

einen eindeutigen Hinweis auf einen Zusammenhang mit torquere
auf eine
Verwandtschaft mit taren (got. tairan, lat. trahere - ziehen,
zerren) bzw. mit „dirlen“ (folgt auf „tirgen“ im ersten Link).

das scheint mir jedenfalls sehr schlüssig und da torquere und trahere wohl Latein-etymologisch nicht zusammenhängen - zumindest konnte ich da nichts finden - war meine Vermutung wohl falsch.

Dank dir und lieben Gruß aus dem Waldviertel, J.

1 „Gefällt mir“