Ich habe mich in letzter Zeit mit dem hookschen Gesetz
auseinandergesetzt
(D = F/S, also Federkonstante gleich Newton durch Meter).
Nehmen wir mal an, dass die Buchstaben auch in der folgenden Formel angewendet werden.
Hierbei bin ich auf folgende Formel gestoßen:
s1 + l1 = s2 + l2
Dann passt die Formel eigentlich eher zu zwei parallel gehängten Kraftmessern, die an ihren Enden fest verbunden sind. Da wäre dann auch die Deutung mit l=Grundlänge und s=Auslenkung passend.
Die Zahlen beziehen sich auf die verschiedenen
Federkraftmesser die hintereinander hängen.
Ich bin davon ausgegangen, dass s = Ausdehnung der Feder und l
= Grundlänge der Feder darstellt(ist jedoch falsch).
Wenn es ganz sicher um hintereinander gehängte geht, müssen die Buchstaben eine andere Bedeutung haben. Dann müsste man von der Überlegung ausgehen, was denn bei zwei hintereinandergehängten Federn überhaupt gleich sein kann. Das ist nur die Kraft. also F1=F2. Wendet man darauf die Federkonstanten an, käme man auf D1*s1=D2*s2
aber dann wird’s schwierig. Natürlich könnte man jetzt die Federkonstanten irgendwie substituieren und ebenso die Auslenkung, aber mein Gefühl sagt mir, dass man so nicht zu einem abgeleiteten Gesetz kommt.
Möglicherweise war die Gleichung Teil einer Aufgabe? Sie beschreibt (Deine Deutung vorausgesetzt) einen Zustand, an dem die Gesamtlänge beider Federn gleich sind.
Können sie /kannst du mir helfen und den Hintergrund dieser
Formel klarstellen?
Es tut mir leid, dass ich das nicht vollständig ergründen kann, aber wenn man nur die Gleichung sieht, kann man auch nur raten, was der Zusammenhang sein könnte.