Hooksches Gesetz

Ich habe mich in letzter Zeit mit dem hookschen Gesetz auseinandergesetzt
(D = F/S, also Federkonstante gleich Newton durch Meter).

Hierbei bin ich auf folgende Formel gestoßen:
s1 + l1 = s2 + l2

Die Zahlen beziehen sich auf die verschiedenen Federkraftmesser die hintereinander hängen.

Ich bin davon ausgegangen, dass s = Ausdehnung der Feder und l = Grundlänge der Feder darstellt(ist jedoch falsch).

Können sie /kannst du mir helfen und den Hintergrund dieser Formel klarstellen?

Vielen Dank!

Ich habe mich in letzter Zeit mit dem hookschen Gesetz
auseinandergesetzt
(D = F/S, also Federkonstante gleich Newton durch Meter).

Hierbei bin ich auf folgende Formel gestoßen:
s1 + l1 = s2 + l2

Die Zahlen beziehen sich auf die verschiedenen
Federkraftmesser die hintereinander hängen.

Ich bin davon ausgegangen, dass s = Ausdehnung der Feder und l
= Grundlänge der Feder darstellt(ist jedoch falsch).

Können sie /kannst du mir helfen und den Hintergrund dieser
Formel klarstellen?

Wie sind denn l und s definiert? Physik heißt nicht, raten, was irgendwelche Größen sein können. Größen, die man verwendet, sind klar zu definieren. Was steht denn dort, wo Du die Formel her hast?

Vielen Dank!

Nichts zu danken.

VIELEN DANK für deine Rückmeldung.

Du stellst im Grunde die Frage die mich beschäftigt:

,Wie sind denn l und s definiert? ´´

Die Formel habe ich übrigens von meinem Physiklehrer bezogen,

sie steht so in meinem Matheheft und bezieht sich

wahrscheinlich auf irgendwelche Größen(s: Strecke, l: Länge).

Nur welche Strecken/ Längen sie darstellen kann ich nicht ausmachen.

VIELEN DANK für deine Rückmeldung.

KEINE URSACHE. :wink:

Du stellst im Grunde die Frage die mich beschäftigt:

,Wie sind denn l und s definiert? ´´

Die Formel habe ich übrigens von meinem Physiklehrer bezogen,

sie steht so in meinem Matheheft und bezieht sich

wahrscheinlich auf irgendwelche Größen(s: Strecke, l: Länge).

Nur welche Strecken/ Längen sie darstellen kann ich nicht
ausmachen.

Ich hatte das schon verstanden. Aber wie soll ich denn bloß wissen, was l und s hier bedeuten sollen? Ich besitze leider keine Kristallkugel :wink: und kenne den Kontext - im Gegensatz zu Dir - überhaupt nicht (mal abgesehen von dem Schlagwort „Hookesches Gesetz“). Ich weiß nicht, was Ihr durchgenommen habt, welche Größen Dein Physiklehrer vielleicht gerne benutzt, was sonst noch in Deinem Matheheft steht.

Insofern kann ich Dir nur den banalen Rat geben, schau in Dein Heft; in das Buch, das Ihr durchnehmt; frag’ Deinen Lehrer. Nichts für ungut.

Hallo,
eine Formel gilt immer unter bestimmten Voraussetzungen.
Welches Problem soll denn gelöst werden bzw. wozu soll die Formel gebraucht werden?
Ohne genaue Angaben kann ich nichts zur Formel sagen.
Viele Grüße

Ich habe mich in letzter Zeit mit dem hookschen Gesetz
auseinandergesetzt
(D = F/S, also Federkonstante gleich Newton durch Meter).

Nehmen wir mal an, dass die Buchstaben auch in der folgenden Formel angewendet werden.

Hierbei bin ich auf folgende Formel gestoßen:
s1 + l1 = s2 + l2

Dann passt die Formel eigentlich eher zu zwei parallel gehängten Kraftmessern, die an ihren Enden fest verbunden sind. Da wäre dann auch die Deutung mit l=Grundlänge und s=Auslenkung passend.

Die Zahlen beziehen sich auf die verschiedenen
Federkraftmesser die hintereinander hängen.

Ich bin davon ausgegangen, dass s = Ausdehnung der Feder und l
= Grundlänge der Feder darstellt(ist jedoch falsch).

Wenn es ganz sicher um hintereinander gehängte geht, müssen die Buchstaben eine andere Bedeutung haben. Dann müsste man von der Überlegung ausgehen, was denn bei zwei hintereinandergehängten Federn überhaupt gleich sein kann. Das ist nur die Kraft. also F1=F2. Wendet man darauf die Federkonstanten an, käme man auf D1*s1=D2*s2

aber dann wird’s schwierig. Natürlich könnte man jetzt die Federkonstanten irgendwie substituieren und ebenso die Auslenkung, aber mein Gefühl sagt mir, dass man so nicht zu einem abgeleiteten Gesetz kommt.

Möglicherweise war die Gleichung Teil einer Aufgabe? Sie beschreibt (Deine Deutung vorausgesetzt) einen Zustand, an dem die Gesamtlänge beider Federn gleich sind.

Können sie /kannst du mir helfen und den Hintergrund dieser
Formel klarstellen?

Es tut mir leid, dass ich das nicht vollständig ergründen kann, aber wenn man nur die Gleichung sieht, kann man auch nur raten, was der Zusammenhang sein könnte.

Hallo,

ich kann mit dieser Fragestellung leider nichts anfangen. Bitte etwas ausführlicher beschreiben wie du auf diese Formel gestoßen bist!

Hallo,
habe Deine Formel für hintereinander gehängte Federn nirgendwo gefunden. Kann es sein, dass Du sie falsch abgeschrieben hast?
Wenn der Verfasser statt der üblichen Bezeichnung D für die Federkostante die Bezeichnung l gewählt hat, und wenn Du statt des Malzeichens x ein + abgeschrieben hast, wird die Formel erklärbar:
s1 x D1 =s2 x D2 bedeutet F1= F2
Im Klartext: wenn ich ein Gewicht F1 (=Kraft) an die Feder1 hänge und diese Feder dann an die Feder2 hänge,
wirkt auf die zweite Feder2 das gleiche Gewicht F1=F2.
Das gilt aber nur, wenn ich das Gewicht der Feder 1
vernachlässige. Hat die Feder 1 das Gewicht f1 und soll berücksichtigt werden,so wirkt auf die Feder 2 die Kraft F2=F1+f1
=D1 x s1 + D1 x l1 wenn l1 die zusätzliche
Verlängerungung durch f1 ist.
Damit wird F2=D1(s1+l1)=D2 x s2
Ist D1=D2, so wird:
s1+l1=s2
Ein bißchen Ähnlichkeit mit Deiner Formel;mehr ist nicht drin. Würde mich freuen, wenn Dir einer eine umfassende Erklärung schickt; dann reiche sie mir doch bitte weiter.
Tschüss allibo

Hallo,

die Formel auf die Du gestoßen, bist, habe ich in der Form auch noch nicht gesehen. Jetzt besteht folgende Möglichkeit:
Entweder Du hast die Formel nicht richtig abgeschrieben und sie Bezieht sich auf die Kompatibilitätsbedingung des Hookschen Gesetzes (die Formel würde nämlich so ähnlich aussehen)
oder Du nennst mir die Quelle, dass ich da aus dem Zusammenhang vielleicht herausfinden kann, was l bedeutet.

Tut mir Leid, dass ich nicht direkt weiterhelfen konnte.

Viele Grüße!

Vielen Dank für deine Rückmeldung

Hat mir sehr geholfen!

Vielen Dank für deine Rückmeldung,
Frage hat sich geklärt!