Hallo zusammen,
in der Meteorfotografie lässt sich anhand der Aufnahmen die Flugbahn von Meteoren berechnen. Die Meteore sind als helle Leuchtspur auf den Aufnahmen festgehalten. Im speziellen Fall liegen zwei Blickwinkel auf ein und denselben Meteor vor. Ein Blickwinkel hat folgende Ausprägungen:
Die Position der Kamera ist mit geografischer Länge und Breite bekannt, während die Position der Leuchtspurenden des Meteors in Azimut a und Höhe h bestimmt wird.
Mit diesen 3 Positionen kann eine Ebene aufgespannt werden, die mit einer 2. Ebene geschnitten werden kann. Die Schnittgerade stellt die räumliche Flugbahn des Meteors dar.
Das Problem dabei ist offensichtlich: die Koordinaten der Kamerastandorte und die der Leuchtspurenden lassen sich nicht so ohne weiteres in einen Topf werfen. Wie kann man diese Koordinaten auf einen Nenner bringen, damit die Aufstellung einer Ebenengleichung möglich wird?
Viele Grüße
Andreas