Hornissen

Hallo,

ich wohne im Außenbereich in einem Holzhaus. Gestern begrüßte mich mit tiefem Gebrumm eine Hornisse (der Größe nach könnte es gut eine Königin sein) auf dem Bildschirm. Eigentlich sind Hornissen, ähnlich Hummeln, ja ganz friedliebende Tiere, aber ohne Hornisse auf dem Bildschirm kann ich wesentlich konzentrierter arbeiten. Ich habe sie mit einem Glas gefangen und 5 km weiter wieder freigelassen. Heute Vormittag kam, obwohl alle Fenster und Türen geschlossen waren, wieder eine angebrummt. Es ist eben ein Holzhaus. Die habe ich auch gefangen und wieder ausgesetzt. Eine Stunde später hörte und sah ich eine ums Haus brummen. Abends war wieder eine drin. Auch die habe ich gefangen. Sie wartet jetzt in einem Luftlöcherglas auf die morgige Freilassung.
Jedesmal war es die gleiche Größe von über 3cm.
Kann das jedesmal die gleiche gewesen sein, die immer über 5km zurück kommt? Wo liegt die Grenze der Flugentfernung?
Weitere Hornissen habe ich nicht gesichtet, also ein ganzes Nest scheint es in/an meinem Haus nicht zu geben. Kann es sein, daß eine Königin mit Verspätung baut, oder wegen dem warmen Jahr einen zweiten Bau machen will?
Können Hornissen überleben wenn man sie vom Bau entfernt? Oder soll ich sie gleich töten, weil sie so ausgesetzt sowieso stirbt?
Falls es doch ein Nest bei mir geben sollte, kann man Hornissennester umsiedeln?
Jedenfalls möchte ich nicht täglich Hornissen fangen. Und mit ihnen das Haus teilen möchte ich auch nicht. Mein Haus gehört mir! :wink:

Gruß Steffi

Guten Morgen Steffi,

für den Fall, dass wirklich umgesiedelt werden muss: In dieser Datenbank findest Du Berater / Umsiedler in Deiner unmittelbaren Umgebung:

http://www.hymenoptera.de/html/db/suche.php

Viele Grüße

Kathleen

Hallo,

Hornissen sind in Deutschland besonders geschützte Tiere

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) § 39, Stand 25. März 2002, sind wildlebende Tiere geschützt. Der allgemeine Schutz (§ 41 BNatSchG) wildlebender Tiere ist in den Naturschutzgesetzen der Länder geregelt.

Die einheimische Hornisse (Vespa crabro) zählt wegen ihrer akuten Bestandsgefährdung zu den besonders geschützten Arten. Sie wurde am 01.01.1987 in das Artenschutzgesetz aufgenommen und ist somit in Deutschland gesetzlich geschützt (BArtSchVO Anlg.1 in Verbindung mit § 42 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Ein Verstoß gegen diese Schutzbestimmung kann mit bis zu 50.000 Euro Bußgeld geahndet werden (§ 65 BNatSchG).

Sie darf nicht getötet, und ihr Nest darf nicht zerstört werden! Ausnahmen/Befreiungen von den Schutzbestimmungen dürfen nur von den zuständigen Behörden für Naturschutz und Landschaftspflege ausgesprochen werden (§ 62 BNatSchG).

Also wende Dich bitte beim nächsten Ansiedlungsversuch an die zuständige Behörde, es gibt Leute, die Hornissennester umsiedeln können. Und biege Dir nicht den Naturschutz zurecht, weil es Dir unpassend ist.

Dazu, wenn wir den Tieren ihre Umwelt nehmen, müssen wir uns nicht wundern wenn sie in unsere Wohnungen einziehen. Zum anderen vernichtet auch die Hornisse eine Vielzahl von Insekten und Spinnentieren.

http://www.vespa-crabro.de/inhalte.htm
http://www.hornissenschutz.de/

FAQ:1712

Mfg.
BelRia

Hallo BelRia,

danke für die Info. Das habe ich auch schon gewußt.

Es ist aber sehr unwahrscheinlich, daß Nacht irgendjemand in der Behörde zu erreichen ist und wegen einer Hornisse im Schlafzimmer einen Staatsakt macht. Wenn es tätsächlich ein Nest geben würde, was derzeit nicht so aussieht, würde ich mich schon an die zuständigen Stellen wenden, wenn es mir zu gefährlich würde.
Derzeit geht es um einzelne, die ich nicht getötet habe und die eine Chance haben zum Nest zurückzufliegen.
Es bedarf also keiner Predigt, sondern sachdienlicher Hinweise.

Gruß Steffi

1 Like

Hallo Ralf,

danke für die Auskünfte.
Wenn sie kein Überlebensproblem haben, werde ich ihnen natürlich nichts tun.
Gute Idee mit den Imkern. Es gibt hier in der Nähe einen Imkerlehrstand. Die kann ich fragen.

Gruß Steffi

Hallo Kathleen,

guter Link. Es ist dort auch jemand in meiner Nähe verzeichnet. Das ist gut zu wissen, falls das Problem größer werden sollte.

Gruß Steffi

Hallo,

danke für die Info. Das habe ich auch schon gewußt.

Warum dann dieses Posting ??

Es bedarf also keiner Predigt, sondern sachdienlicher
Hinweise.

Die sachdienlichen Hinweise hast du bekommen !

Mfg

BelRia