Horstbox installieren

Moin moin. Ich habe mir eine Horstbox zugelegt und versuche nun schon ne weile das Ding zum laufen zu bringen aber schon beim Start gibts Probleme… Ich habe eine Installationsanleitung sollte doch Schritt für schritt ganz einfach gehen. Hab ich gedacht. ich stelle meine Box an den richtigen Standpunkt Schließe meinen Rechner(Nur für die Installation) an LAN 1 an. Netzstecker. Power. Alles blinkt. Soweit wie beschrieben. Wenn ich aber versuche die IP Adresse der Hortbox in meinem Browser (Google Chrome) einzugeben sagt er mir keine Verbindung zum Netzwerk. Is ja auch logisch wenn an der Horstbox oder am PC kein Internet angeschlossen ist. Aber in der Anleitung steht davon auch nichts . Hab dann mal mein Lan Kabel vom Modem in die ADSL Buchse von der Horstbox gesteckt (Meine ursprüngliche Anbindung ans www) sonst alles so gelassen aber auch so kein internetzugang. Also wie jetzt? wenns nicht klappt wie in der Anleitung beschrieben ist mein Gerät wohl kaputt!!! Oder ist das Kabelmodem von Kabel Deutschland nur für die Wesentlich teurere Fritzbox offen? ich bin absoluter neuling in Sachen W Lan und hätte bevor ich mich ein wenig darüber informiert habe niemals gedacht dass das so´n Akt ist. Und bitte bitte kein fachchinesisch.
Vielen Dank
Achso Mein System:
IC i5 2500
Windows 7

Moin moin. Ich habe mir eine Horstbox zugelegt und versuche
nun schon ne weile das Ding zum laufen zu bringen aber schon

ich stelle meine Box an den
richtigen Standpunkt Schließe meinen Rechner(Nur für die
Installation) an LAN 1 an. Netzstecker. Power. Alles blinkt.
Wenn ich aber versuche die IP Adresse
der Hortbox in meinem Browser (Google Chrome) einzugeben sagt
er mir keine Verbindung zum Netzwerk.

Nein, ist nicht logisch. Gesucht wird ja nicht die Verbindung zum Internet, sondern zur Horstbox.
Vielleicht stimmt die angegebene IP Adresse nicht.
Finde sie folgendermassen heraus: Startmenü > Ausführen. In das Feld cmd eingeben und . Es öffnet sich die „DOS-Box“. eingeben: ipconfig und .
Unter Ehernet-Adapter LAN Verbindung oder so ähnlich ist auch eine Zeile mit Standard Gateway. Die dahinter angegebene IP-Adresse ist die Adresse der Horstbox, meist 192.168.1.1 oder 192.168.2.1

Wenn die Antwort geholfen hat, bitte bewerten. Falls nicht, ist der DHCP-Server der Horstbox nicht eingeschaltet. Dann kommt man auch noch weiter mit fester IP-Adresse im Adressbereich der Standardadresse der Horstbox.

wie gesagt… laie! :smile: ja nee hab ich schon gefunden nu läuft zumindest die einstellung. der vorbesitzer hat wohl die IP geändert. Aber darauf muss man auch erstmal kommen :smile: Vielen dank trotzdem. mfG. KoS.

bis grad eben kannte ich die Horstbox nicht.
ich kenn kabel deutschland anschlüsse nur mit fritzboxen.
also kann es sein dass du nicht damit ins Kabel Deutschland Internet kommst.
aber von deinem PC auf das Webinterface der Box, das muss ja auf jeden Fall klappen, sonst ist sie wirklich kaputt.
bei den Fritzboxen kann man anstatt der IP auch fritz.box in die Adresszeile des Browsers eingeben.
vielleicht geht bei dir horst.box?

ansonsten kann ich dir da leider nicht weiterhelfen weil ich mich nicht genauer mit dieser Horstbox auskenne.

Moin,
zunächst mal die Frage :
War die Horstbox neu oder schon von jemandem anderen gebraucht ?
Ist es sicher, dass diese einwandfrei funktioniert ?

Ich rate zunächst dazu die Horstbox in den Auslieferungszustand zu versetzen.
Wie das geht steht in der Bedienungsanleitung.
Dann darf (!) der PC Anschluss nicht (!) in den ADSL Anschluss gesteckt werden !
Der PC Anschluss gehört in die LAN Anschlüsse.
In der Regel läuft dann bei der Horstbox ein DHCP Server der dann die IP Adressen vergibt - bekommt der PC eine IP ? (z.b. 192.168.2.1…)???
Wenn das schon nicht funktioniert gehts wieder zu Punkt 1 : Die Horstbox in den Auslieferungszustand zu versetzen.

Gruß
VF

Moin auch,

meiner Meinung nach bist Du einfach an die falsche Box geraten. Die Horstbox ist ein ADSL Gerät, also geeignet für die Anbindung an telefonkabelgebundenes DSL. Kabel Deutrschland liefert aber fernsehkabelgebundenes DSL.

Und ja, das ist von den verwendeten Protokollen wie auch vom elektrischen Interface her ein himmelweiter Unterschied.

Die einzige geeignete „intelligente“ Box für diesen Zweck ist die Fritzbox Cable, die KDG auch unter einem eigenen Namen (ich glaube Homebox oder Homeserver) auf Mietbasis vertreibt.

Wenn Du Deine Horstbox unbedingt behalten möchtest, aber andererseits bei Deiner Attitüde, kein fachchinesisch haben zu wollen (gleichbedeutend mit: abgesehen von Kabelsteckaktionen und simplen Schritt-für-Schritt Konfigurationen abtippen bist Du nicht bereit, Dich tiefer in die Materie einzuarbeiten) kannst Du nur irgendeinen anderen Horstbox-Besitzer finden, der auch KDG Kunde ist, und der Dir mit Eselsgeduld und mit einfachen Worten eine Schritt für Schritt Anleitung bastelt. Du findest so jemanden am Ehesten in einem Userforum von DLink.

Daher mein guter Rat: verkaufe die ungeeignete Box, und miete die Fritzbox Cable bei KDG. Die kommt dann auch komplett vorkonfiguriert von KDG bei Dir an, was Dir das Fachchinesisch zu 100% erspart.

Du glaubst mir nicht, dass das ein guter Rat ist? Nun ja, ich bin auch KDG Kunde, habe meine alte ADSL Fritzbox so wie Du die Horstbox hnter das KDG Kabelmodem gezwungen (sie hat ja auh nur ein ADSL Modem) und es tatsächlich geschafft, das zum Laufen zu bringen.

Im Standardhansbuch gibt es dazu keinerlei Anleitung, diese Konfiguration ist von AVM nicht offiziell vorgesehen. Immerhin gab es bei KDG - da diese vor der Erfindung der Fritzbox Cable keine andere Möglichkeit hatten - einige Detailanleitungen was man zu machen hat:

  • das ADSL Modem abschalten, das führt ab einem gewissen Firmwarestand dazu, dass LAN Port Nummer 1 sein verhalten ändert, er spielt nun den „Vermittler“ zwischen Fritzbox und Kabelmodem, so gut das technisch eben geht.

  • in der Fritzbox den DHCP Dienst ausknipsen (der DHCP Dienst muss vom Kabelmodem übernommen werden)

Danach arbeitet die Fritzbox tatsächlich hinter dem Kabelmodem, und man kann sie als WLAN Access Point und als Switch für die 3 übrigen LAN Ports benützen.

Das bekäme man aber auch mit einer 30 Euro Kiste (Access Point mit Switch) zu einem Bruchteil der Kosten und ganz ohne Spezialkonfiguration.

Von dem, was eine Fritzbox nämlich gut und teuer macht, also Dinge wie Massenmedien-Freigabe, VPN EInwählpunkt, Streaming-Server, telefonanlage, IP telefonie Gateway usw. bleit nämlich hinter dem Kabelmodem so gut wie nichts mehr übrig. LAN Seitig funktioniert alles, aber Internetseitig so gut wie nichts, und das Wenige was geht muss man sich mühseligst über Portfreigaben im Kabelmodem ertrotzen.

–> extrem viel Aufwand mit sehr wenig Nutzen.

Mein Fazit: wer so cool auf die Spezialfunjktionen der Fritzbox verzichten kann, hat diese eigentlich nie gebraucht, und wer die Fritzbox wegen ihrer Spezialfunktionen einsetzen möchte muss sich die Fritzbox Cable besorgen.

Horst ist Fritz sehr ähnlich, also wird in etwa dasselbe zutreffen, nur dass es bei KDG keine Konfigurationshinweise geben dürfte, weil KDG nie Horstboxen an seine Umgebung angepasst verkauft hat.

Daher bleibe ich bei meienr Einschätzung, dass Du am falschen Baum hochbellst.

Armin.

Moin moin, Vielen dank für die doch sehr ausführliche Auskunft. nu hat alles geklappt ganz easy und frei von Fachchinesisch. Wie??? Ich hab mal den Kundensupport bei Dlink angerufen (Sehr zu Empfehlen!!!). Also… Um die Hb zurückzusetzen zweimal hintereinander reseten. Dann gilt auch wieder die übliche Adresse im Browser um zugriff auf die Konsole zu bekommen (192.16…usw). Das LAN Kabel vom Modem aus in eine LAN Buchse an der Hb stecken (Nicht wie bei Telemodem in den ADSL steht so in der Anleitung!). und bei der Konsole im Experten Modus(Da muss man ja auch erstmal draufkommen und sich reintrauen)auf DHCP umschalten! Danach evtl Das Kabelmodem 5 Sekunden ausschalten(Stecker ziehen o.ä.)und schon hats geklappt ohne Umschweife und easy!!! vielen dank nochmal an DLink und natürlich an alle die sich mit dem Problem auch befasst haben. Für Kabel Deutschland gibts wegen teuer (Modem Miete(!!!) 5 Euro pro.M plus Bereitstellung 40 Euro --> in einem jahr kann man sich davon ne eigene Fritzbox kaufen!) Lange Warteschleifen am Telefon dabei 5 mal aus der Leitung geworfen und nicht grade Hilfsbereit n klaren Daumen runter!!! 
MfG. KoS.

Moin moin, Vielen dank für die doch sehr ausführliche Auskunft. nu hat alles geklappt ganz easy und frei von Fachchinesisch. Wie??? Ich hab mal den Kundensupport bei Dlink angerufen (Sehr zu Empfehlen!!!). Also… Um die Hb zurückzusetzen zweimal hintereinander reseten. Dann gilt auch wieder die übliche Adresse im Browser um zugriff auf die Konsole zu bekommen (192.16…usw). Das LAN Kabel vom Modem aus in eine LAN Buchse an der Hb stecken (Nicht wie bei Telemodem in den ADSL steht so in der Anleitung!). und bei der Konsole im Experten Modus(Da muss man ja auch erstmal draufkommen und sich reintrauen)auf DHCP umschalten! Danach evtl Das Kabelmodem 5 Sekunden ausschalten(Stecker ziehen o.ä.)und schon hats geklappt ohne Umschweife und easy!!! vielen dank nochmal an DLink und natürlich an alle die sich mit dem Problem auch befasst haben. Für Kabel Deutschland gibts wegen teuer (Modem Miete(!!!) 5 Euro pro.M plus Bereitstellung 40 Euro --> in einem jahr kann man sich davon ne eigene Fritzbox kaufen!) Lange Warteschleifen am Telefon dabei 5 mal aus der Leitung geworfen und nicht grade Hilfsbereit n klaren Daumen runter!!!
MfG. KoS.

Hi auch,

ich will DIch beim Jubeln nicht stören, aber soweit ich das lese haben Dir die DLink Jungs verraten wie man den Horst auf Firmenstandardeinstellung zurücksetzt.

Gut.

Wie schauts nun aber mit dem eigentlich entscheidenden Punkt aus: direkt ans Kabel wirst Du den Horst nicht anklemmen können, es sei denn, DLink würde inzwischen auch eine KDG kompatible Version produzieren oder (daran habe ich gar nicht gedacht), KDG würde inwzischen auch andere Anschlüsse verkaufen als die kabelfernsehgebundenen.

Wenn aber nun weder das Eine noch das Andere zuträfe wäre die Frage zu beantworten, was dennd er Horst jetzt (noch) kann, wenn man ihn hinter das KDG Kabelmodem zwingen muss.

Armin.

Also soweit funzt das alles wie folgt…
Kabelanschluss->Modem(KDG)->Horst->WLanstick.
Oder versteh ich die frage jetzt nicht??? Weiss gar nicht ob man die Hb direkt ans Kabel schließen kann…aber Internetzugang ist on! Mission accomplished Nur die Übertragungsrate ist noch n bisschen Lahm.(Halb so schnell wie direkt übers Kabel!!!) Liegt aber glaub ich am Stick. Surfen läuft sehr flüssig nur die Downloadrate Bsp. Steam (Hängt ja auch immer davon ab wie viele User grade laden) liegt bei 2Mbit/s (Nebenbei hab ich für alles rund 25 Euronen hingelegt und bin im großen und ganzen zufrieden) Und eigendlich hab ich das Gerät nur gekauft weil meine Frau zu Weihnachten n Kindle bekommt und der Wifi braucht. :smile: aber Psssst!

Also soweit funzt das alles wie folgt…
Kabelanschluss->Modem(KDG)->Horst->WLanstick.
Oder versteh ich die frage jetzt nicht???

Fritzboxen (und ich denke, der Horst ist als Konkurrenz gedacht und daher mit ähnlichen Fähigkeiten gesegnet) sind nicht deswegen so teuer, weil sie „Fritz“ heißen und in Deutschland gemacht werden, sondern weil sie viel können was über die Anforderung "bringe irgendwie meine 3 PCs ans Internet) hinaus geht.

Die Telefonieeigenschaften mal außen vor gelassen, die lokalen PCs ans Internet hängen ist nur die „Pflicht“. Spannend ist die „Kür“: da geht es um Themen wie Fernkonfiguration von unterwegs (über HTTPS), Fernstarten von PCs von unterwegs (Wake-on-LAN), LAN ANbindung von unterwegs (VPN), Freigeben von USB Massenspeichern ans LAN und ans Internet, Freigeben eigener PCs ans Internet, VOIP Gateway für internetgestütztes Telefonieren, DynDNS, und noch einige mehr.

Dazu ist es früher oder später erforderlich, dass die Box direkt am Anschlussmedium hängt, Relais wie das KDG Modem dazwischen erfordern aufwändige Konfiguationsumwege und machen viele Kommunikationsmöglichkeiten der Fritzboxen auch von vornherein unmöglich --> sie wird also mehr oder weniger verkrüppelt in ihren Fähigkeiten. Deswegen mein Hang zur Fritzbox Cable, die ohne Umwge angeschlossen werden kann.

Was Du machst ist weit unter den Möglichkeiten von Horst oder Fritz: simple WLAN Anbindung für ein paar PCs. Dazu gibt es weit billigere und dümmere Geräte, sogenannte WLAN Access Points.

Ich habe nicht geschnallt, dass das alles ist was Du brauchst.

Dennoch finde ich es erstaunlich, dass nach einem Werksreset alles automatisch klappt: normalerweise muss man nämlich für diesen Aufbau noch einiges an der störender LAN Intelligenz der lokalen Box abschalten, man hat sonst z.B. zwei DHCP Server im Netz laufen, und die Standard-IP Adresslage der Box und des KDG Modems passen normalerweise auch nicht zusammen.

Aber wenns funzt, ist alles gut.

Frohe Weihnachten!

Armin.

Hallo.

Ich kenne mich nicht aus mit der Horstbox. Was ich dir aber sagen kann ist, das du keine Internetverbindung brauchst um auf die Box zuzugreifen. Durch die Verbindung zwischen Box und PC hast du schon ein Netzwerk. Wichtig ist aber, das du auch die richtigen Kabel und Anschlüsse benutzt.
Eigentlich funktioniert bei den Geräten alles wenn man sich an die Anleitung hält.

Stefan

leider kenne ich die Horstbox nicht