Guten Abend!
Ich habe mir bereits die Opern „Die Hochzeit des Figaro“ und „Hänsel und Gretel“ und auch schon „Fidelio“ gesehen, unter anderem, und bei diesen drei Opern gibt es immer eine Frau, die sich als Mann verkleidet. Unlängst habe ich den Begriff „Hosenrolle“ gehört, und nachdem ich bei Wikipedia gesucht habe, fand ich meine Vermutung bestätigt, dass dieses Wort diesen Umstand beschreibt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hosenrolle
Ist mir aber eigentlich auch egal.
Dann sehe ich, es gibt etwas zu diskutieren über dieses Thema, und klicke drauf, wo unter anderem folgendes steht:
"Elizabeth Howe meinte in einer ausfühlichen Studie dass die männliche Verkleidung nur wenig mehr als eine weitere Art der Darstellung der Frau als Sexobjekt sei. Die Enthüllung des wahren Geschlechts beinhaltete oft die Entdeckung ihrer Brüste und es existieren viele Hinweise in Prologen und Tagebüchern aus dieser Zeit, die die Faszination von weiblichen Hintern, Hüften und Beinen beschreiben, die sich in der männlichen Kleidung anders als bei den damals üblichen wallenden Kleidern abzeichnete. "
Diese Frau hat es sicherlich gut gemeint, aber ich persönlich gehe nicht in die Oper, um mich (entschuldigung im voraus) an irgendwelchen verdeckten Brüsten oder Hintern aufzugeilen, sondern um mich auf Schauspiel, Interpretation etc. zu konzentrieren. Als ich den Figaro sah, habe ich auch nicht die ganze Zeit den Cherubino angestarrt und mir irgendwas schmutziges dabei vorgestellt, sondern nur die Figur gesehen, die da gespielt wird.
Ich bin verwundert.
P.s; weiss vielleicht irgendjemand eine Seite, wo man eine Seite einer Partitur (egal welcher Oper, möglichst kein Faksimilar) sehen kann und wo steht 1. Violine, 2. Violine, violonvello, flöte 1, flöte 2 etc.?
Danke im Voraus!