Hotline Vaillant: korrekte Auskunft?

Hallo,

hier mal eine Frage an die echten Freaks, die sich TOP mit WP auskennen.

Also, ich habe eine Anfrage an Vaillant gerichtet, an den Mailsupport, betr. einer Vaillant WP.

Meine Anfrage; wieso ist im Handbuch eine von der Vorlauftemperatur abhängige Leistungsaufnahme angegeben? Ein Motor, der den Kompressor antreibt, kann doch eigentlich seine Leistungsaufnahme nicht verändern, so habe ich ausgeführt.

Die Antwort von Vaillant;
Die Leistungsaufnahme bei B0/W35 beträgt 1,3 kW.
Die Leistungsaufnahme bei B0/W55 beträgt 1,9 kW.
Grund sind die höheren Vorlauftemperaturen.

Aber ist diese Antwort wirklich richtig? Ich vermute, es ist richtig, weil ich mir nicht denken kann, das Vaillant falsche Auskünfte gibt. Aber erklären kann ich es mir nicht, warum die Leistungsaufnahme eines Kompressormotors (das ist ja eine gekappselte Einheit) sichern ändern soll, nur aufgrund unterschieldicher Vorlauftemperaturen.

Oder?

Danke.

Grüße
Jürgen

Ist korrekt.
Die Stromaufnahme steigt erheblich an wenn die Vorlauftemperatur erhöht wird.
Das hört man auch am anderem Laufgeräusch.
Deshalb sollte die Temperatur die die Wp erzeugen muß auch so niedrig wie möglich sein.
Einen Pufferspeicher um einige Grad mehr erwärmen um eventl.Sperrzeiten zu überbrücken ist extrem kontraproduktiv.
Genauso wie Stellmotoren bei Fußbodenheizungen.
Gruß
Jürgen

Hallo,
tja, aber warum ist das so?

Wenn die STromaufnahme ansteigt, dann bedeutet dies doch, dass der Motor mehr leisten muss. Also läuft der Kompressor schwerer, oder? Aber warum läuft er schwerer (wenn es wirklich so ist) wenn die Vorlauftemp. steigt?

Und noch diese ergänzende Frage; Der Motor wird angenommen mit Drehstrom betrieben, und zwar sagen wir mal 400 Volt. Was ist denn, wenn er nicht mit 400 V betrieben wird, sondern mit 380, oder gar noch weniger?

Wenn er erstmal läuft, wird er weiterlaufen, richtig? Wenn er aber weniger Spannung bekommt, müsste er doch weniger STrom aufnehmen, oder sehe ich das falsch?

Wenn dem so ist, müsste man doch mit Reduzierung der Spannnung (bei 50 Hz) den Wirkungsgrad steigern können, oder?

Was ist, wenn man weiter experimentiert, und gar einen FU vorschaltet, um die Drehzahl zu varieren?

Was könnte in Richtung Effektivität damit erreicht werden?

Danke.

Grüße
Jürgen

Hallo,
tja, aber warum ist das so?

Wenn die STromaufnahme ansteigt, dann bedeutet dies doch, dass
der Motor mehr leisten muss. Also läuft der Kompressor
schwerer, oder? Aber warum läuft er schwerer (wenn es wirklich
so ist) wenn die Vorlauftemp. steigt?

Vereinfacht gesagt, muß bei höherer Temperatur das Gasförmige Kältemittel höher verdichtet werden damit es wieder flüssig wird.
Das macht natürlich mehr arbeit, der Verdichter muß sich mehr anstrengen und die Stromaufnahme steigt an.

Und noch diese ergänzende Frage; Der Motor wird angenommen mit
Drehstrom betrieben, und zwar sagen wir mal 400 Volt. Was ist
denn, wenn er nicht mit 400 V betrieben wird, sondern mit 380,
oder gar noch weniger?

Wenn er erstmal läuft, wird er weiterlaufen, richtig? Wenn er
aber weniger Spannung bekommt, müsste er doch weniger STrom
aufnehmen, oder sehe ich das falsch?

Ja. weniger Spannung ergibt höhere Stromstärke
Elektrische Leistung= P = U x I
Der Motorschutz wird an seine Grenze kommen und auslösen.

Wenn dem so ist, müsste man doch mit Reduzierung der Spannnung
(bei 50 Hz) den Wirkungsgrad steigern können, oder?

Nein

Was ist, wenn man weiter experimentiert, und gar einen FU
vorschaltet, um die Drehzahl zu varieren?

Das geht.
Einige Wärmepumpen arbeiten in der Tat modulierend.

Was könnte in Richtung Effektivität damit erreicht werden?

Längere Laufzeiten bei gleichzeitig weniger Leistung um in der Übergangszeit häufiges ein und ausschalten zu verhindern.
Im Prinzip könnte das jeder Verdichter, aber das funktioniert nur mit speziellen Verdichtern über längere Zeit problemlos.

Danke.

Grüße
Jürgen

Gruß
Jürgen

1 Like

Moin

Hast du dir eigendlich mal angesehen,wie eine WP funktionier…und nach welchem Prinzip,diese Arbeitet…???
Ich glaube nicht,denn ich habe eher das gefühl das du dieses Funtionsprinzip nicht richtig verstanden hast…Ich gebe dir mal einen Tip(meine vermutung ist ,das du in der Elektrobrange tätig bist),Um dem Medion mehr Wärme zu entziehen,muss ich den Kompressor mehr fordern,…und klickt es schon…
Natürlich kannste die Aggregate,unterversorgen…aber erwarte dann nicht die selbe Leistung…oder den selben wirkungsgrad…es gibt Ingineure die sich hier schon das Gehirn zermartert haben…aber solange es Leute gibt…die sich diese Art von Wärmegewinnung schönreden…solange wird es hier noch entlosdiskusionen geben—
Vielicht willste ja auch nur das Non plus Ultra finden…viel glück…

LG Kurt

Entschuldigung.
Ich habe nur ein paar Fragen gestellt.
Wusste nicht, das das hier nicht erlaubt ist.

-(

Danke sehr.

Ich wusste nicht, dass der Kompresser schwerer läuft, wenn er mehr Temp. liefern muss.

Nun ist mir klar, warum die Leistungsaufnahme nicht konstand ist, wie es ja sonst von jedem anderen elektrischen Verbraucher der Fall ist (eine Leuchte z.B. nimmt immer die gleiche Leistung auf, dies hatte ich bei einer WP auch vermutet)

Grüße
Jürgen

Moin

sorry wenn es hier mal etwas „Ruppig“ zugeht…ixh sind nicht Böse…will nur spielen…tut mir leid wenn es bei mir etwas komisch rübergekommen ist…werd daran arbeiten…
lg Kurt

Moin,

nicht so schlimm.
Passt schon.
Bin auch viel zu oft viel zu ruppig.

Grüße
Jürgen

Moin

:wink:)