HP: eingabefelder auslesen

Hallo,

ich arbeite an einer Homepage, die auf einem kleinen Mikrocontroller laufen soll. Alles ist komplett in C programmiert.
Auf der Homepage existieren unter anderem auch Eingabefelder.

Wie kann ich die Werte dieser Eingabefelder auslesen? Wie kann ich auslesen ob der User einen Button betätigt hat?

Benötigt man dafür JavaScript? Oder geht das alles mit html ohne zusatz?

gruß
patrick

ich arbeite an einer Homepage, die auf einem kleinen
Mikrocontroller laufen soll. Alles ist komplett in C
programmiert.
Auf der Homepage existieren unter anderem auch Eingabefelder.
Wie kann ich die Werte dieser Eingabefelder auslesen? Wie kann
ich auslesen ob der User einen Button betätigt hat?
Benötigt man dafür JavaScript? Oder geht das alles mit html
ohne zusatz?

Hallo Patrick,
das sind alles in allem noch recht dürftige Informationen.

Ich selbst hab noch keine Webseiten auf einem Einchip-Computer laufen sehen, aber da es sich vermutlich um ganz normale HTML-Seiten handelt, müsste dort (wie auf einem gewöhnlichen PC auch) ein Webserver-Programm laufen, das die Webseiten bereitstellt. Und mit diesen Webservern ist bei entsprechender Ausstattung zum Beispiel auch die Programmiersprache PHP möglich, die man zum Auswerten von Formularinhalten benutzen kann. So vermute ich zumindest

Ob ein Button (z.B. „Abschicken“ oder „Reset“) im Formular geklickt wird, kann der Browser des Anwenders erkennen. Das macht nicht der Server. Sobald aber der Abschicken-Schalter geklickt wird, werden die Daten aus Optionsschaltern, Aufklapplisten, Eingabefeldern und so weiter durch den Browser an eine andere Datei auf dem Webserver (des Microcontrollers) geschickt. In dieser Datei müsste eine Auswertung per PHP (oder Pearl oder sonstwie) geschehen.

…falls meine Vermutung stimmt, dass auf dem Microcontroller ein einfacher Webserver mit PHP läuft. Aber da kann ich mit Deinen Angaben nur raten.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

Hallo Patrick,
das sind alles in allem noch recht dürftige Informationen.

Ich selbst hab noch keine Webseiten auf einem Einchip-Computer
laufen sehen, aber da es sich vermutlich um ganz normale
HTML-Seiten handelt, müsste dort (wie auf einem gewöhnlichen
PC auch) ein Webserver-Programm laufen, das die Webseiten
bereitstellt. Und mit diesen Webservern ist bei entsprechender
Ausstattung zum Beispiel auch die Programmiersprache PHP
möglich, die man zum Auswerten von Formularinhalten benutzen
kann. So vermute ich zumindest

Ob ein Button (z.B. „Abschicken“ oder „Reset“) im Formular
geklickt wird, kann der Browser des Anwenders erkennen. Das
macht nicht der Server. Sobald aber der Abschicken-Schalter
geklickt wird, werden die Daten aus Optionsschaltern,
Aufklapplisten, Eingabefeldern und so weiter durch den Browser
an eine andere Datei auf dem Webserver (des Microcontrollers)
geschickt. In dieser Datei müsste eine Auswertung per PHP
(oder Pearl oder sonstwie) geschehen.

…falls meine Vermutung stimmt, dass auf dem Microcontroller
ein einfacher Webserver mit PHP läuft. Aber da kann ich mit
Deinen Angaben nur raten.

bis jetzt hab ich lediglich den Stack als solches aufgesetzt, so dass http Protokolle erkannt werden und bearbeitet werden können. Jetzt stehe ich eben gerade davor wie ich die einzelnen Webseiten programmieren muss, damit Veränderungen etc. erkannt und schnell bearbeitet werden können.

Bei Html gibt es also entsprechende vorgefertigte Elemente wie RadioButtons und Checkboxen… Sobald eine Veränderung eintritt wird die Webseite an den Server zurückgeschickt und ich muss mich dann darum kümmmern, möglichst schnell zu erkennen welche Veränderung auf der Homepage vorgenommen worden ist? Hab ich das so richtig verstanden?

Wie erfolgt den die Auswertung dieser Buttons z.B. - bzw. was wird genau übertragen wenn ein Button angewählt worden ist?

text1
text2

Welchen Vorteil bietet mit PHP gegenüber diesem Verfahren?

Gruß
Wolfgang

gruß
patrick

…falls meine Vermutung stimmt, dass auf dem Microcontroller
ein einfacher Webserver mit PHP läuft. Aber da kann ich mit
Deinen Angaben nur raten.

bis jetzt hab ich lediglich den Stack als solches aufgesetzt,
so dass http Protokolle erkannt werden und bearbeitet werden
können. Jetzt stehe ich eben gerade davor wie ich die
einzelnen Webseiten programmieren muss, damit Veränderungen
etc. erkannt und schnell bearbeitet werden können.

Hm - da kenn ich mich nicht aus. Mit Stacks hab ich zuletzt 1991 programmiert - sofern damit heut noch das gleiche gemeint ist…

Bei Html gibt es also entsprechende vorgefertigte Elemente wie
RadioButtons und Checkboxen… Sobald eine Veränderung
eintritt wird die Webseite an den Server zurückgeschickt und
ich muss mich dann darum kümmmern, möglichst schnell zu
erkennen welche Veränderung auf der Homepage vorgenommen
worden ist? Hab ich das so richtig verstanden?

Nicht ganz. Die Einstellungen des Formulars werden erst dann an den Server (bzw eine Datei des Servers) geschickt, wenn man den Submit-Schalter klickt.

Wie erfolgt den die Auswertung dieser Buttons z.B. - bzw. was
wird genau übertragen wenn ein Button angewählt worden ist?

Jedes Formular besitzt als erstes das Form-Tag, in dem beschrieben ist, an welche Datei die Daten wie geschickt werden sollen.
Beispiel 1:

Beispiel 2:

Beim Klicken des jeweiligen Submit-Schalter innerhalb des Formulars werden alle Daten des Formulars an die als „action“ deklarierte Datei geschickt. Im Beispiel 1 in einer Form, die nicht öffnentlich sichtbar ist, im Beispiel 2 als Zusatz zum Hyperlink.

Beim zweiten Beispiel könnte also der Aufruf an den Server etwa so aussehen:

http://blablabla.xy/auswert2.php?Bsp=Button2&Name=Wolfgang

Anstelle einer PHP-Datei kann es auch ein Perl-Programm oder eine cgi-Datei sein, also etwa „auswert.pl“ oder „auswert.cgi“. Hängt von den Möglichkeiten des Webservers, den Vorlieben des Programmierers und den Einstellungen des Systems ab.

text1

text2

Welchen Vorteil bietet mit PHP gegenüber diesem Verfahren?

Es geht eher darum, dass Du mit irgendeiner Programmiersprache die Formularinhalte auswerten musst, die nach Klick auf den Submit-Schalter an den Webserver geschickt werden. Die Programmiersprache muss (soweit ich weiß) im Webserver integriert sein, damit sie an die Variablen herankommen kann.

Vielleicht gehst Du mal in Muße diese Info durch: http://de.selfhtml.org/html/formulare/definieren.htm
Da ist gut erklärt, wie Web-Formulare funktionieren und wie die Formularinhalte transportiert werden.

Gruß
Wolfgang

Hallo Patrick

ich arbeite an einer Homepage, die auf einem kleinen
Mikrocontroller laufen soll. Alles ist komplett in C
programmiert.
Auf der Homepage existieren unter anderem auch Eingabefelder.
Wie kann ich die Werte dieser Eingabefelder auslesen? Wie kann
ich auslesen ob der User einen Button betätigt hat?
Benötigt man dafür JavaScript? Oder geht das alles mit html
ohne zusatz?

Das Schlüsselwort ist „CGI-Programmierung“. Wenn
der Anwender den Submit-Button betätigt, startet
der Brauser eine Anfrage an das in _form action=„xyz.exe“>
genante Programm und benutzt dazu die Konvention des
common gateway interface (CGI). Dein (auf dem
Serve/Mikrokontroller) aufgerufenes Programm (z.b. xyz.exe)
liest dann die übergebenen Formulardaten nach eben dieser
CGI-Konvention ein, kann dann die entsprechende
Steuerung ausführen und sendet als Antwort eine
neue HTML-Seite an den Brauser zurück.

Wie das geht wird z.B. hier ausführlich erläutert:
http://www.cs.tut.fi/~jkorpela/forms/cgic.html

Grüße

CMБ_