HP Printserver Q6275A unter Windows 2000

Hallo!

Ich habe meinen defekten Hama Druckserver gegen einen neuen HP Netzwerk USB-Druckeradapter (oder wie sich das dämliche Ding schimpft) getauscht. Ein verdammter Fehler.

Die Software zum Gerät funktioniert nämlich nur unter Vista und XP. Ich habe aber noch zwei Rechner mit Windows 2000 im Haus, die auch nicht auf Windows XP wechseln sollen (es kann mir auch keiner erzhählen, das system sei veraltet - alle sonstigen Aufgabe kann man damit wunderbar bewältigen …

Jetzt dachte ich mir, der müsste doch auch eigentlich mit dem neuen Druckserver einfach laufen wie mit dem alten. Ich wollte also den Drucker per TCP/IP Auswahl manuell als Netzwerkdrucker einrichten.

Auf der Testseite von meinem XP Rechner, der die Software benutzt, konnte ich ablesen, dass der Printserver scheinbar das Protokoll RAW benutzt - das habe ich also ausgewählt. Also Portname und IP-Adresse habe ich bei beiden die IP des Gerätes angegeben, wobei er beim Portname ja dann automatisch schreibt IP_192. etc.

Jetzt kenn ich aber die Portnummer nicht. Also habe ich das Programm „Active Ports“ heruntergeladen und dort stand als Remote PID (wahrscheinlich Port ID): 2600. Das habe ich dann auch eingesetzt - der Drucker spuckt aber nix aus und Windows sagt „Druckauftrag fehlgeschlagen“.

Ich verzweifele langsam. Habe mir auch mal das Installationsprogramm von der Software genauer angeschaut - der sucht nach irgendwelchen Inhalten in dlls, die von 2000 zu xp in andere dlls verschoben wurden. Auf der Microsoft Seite können Programmierer dann auch lesen, wie sie es machen müssen, damit ein Programm läuft, das den entsprechenden Inhalt braucht. Ich bezweifele, dass es so schwer gewesen wäre das Programm auch für Windows 2000 zu entwickeln …

Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit dem Druckserver oder weiß, was ich falsch gemacht habe bei der Konfiguration und ob das überhaupt funktioniert?

Eine Antwort wäre schön!

Grüße
samohtt

Hallo!

Mein HP-Drucker ist im Netzwerk auf Port 9100 zu erreichen.
Vielleicht hilft dir diese Information weiter.

mfg
christoph

Danke für Deine Antwort - aber damit funktionierts auch nicht.

Vielleicht weiß ja noch jemand Rat … ??

Grüße
samohtt

Mir ist noch kein Printserver untergekommen, der unter Port 9100 nicht funktioniert hätte. Wenn das Gerät allerdings mehrere Druckerports hat, sind diese sequentiell durchnumeriert, also 9100, 9101, 9102…

Wo hast du denn die IP-Adresse für den Server her? Ist das die Adresse, unter der du den Server im Browser ansprechen kannst?

Gruß

Hallo,

nein, im Browser kann ich das Ding komischerweise gar nicht ansprechen. Die Software sagt mir, wenn ich auf Info gehe, dass die IP Adresse 192.168 … und so weiter lautet - und die passt in das Schema, dass in meiner Fritz Box eingestellt ist, die übrigens die gleiche IP anzeigt und das Gerät „HVPD5C9D9“ nennt.

Hilft das weiter?

Grüße
samohtt

Wenn das Ding tatsächlich nur die kastrierte Version eines Printservers sein sollte (die HP-Datenblätter, die dem Server eine Funktion ausschließlich mit bestimmten, namentlich aufgeführten HP-Druckermodellen bescheinigen, deuten darauf hin), wären die Ports 631 (IPP) oder 515 (Spooler) weitere gute Kandidaten. Auch könntest du mit einem Portscanner wie nmap einen Scan auf die IP-Adresse des Printservers machen. Active Ports ist dafür kaum geeignet, da dieses Programm die offenen Ports des PC anzeigt, die für dich aber herzlich uninteressant sind. Active Ports könnte dir aber während eines Druckvorgangs auf einem XP-PC anzeigen, zu welchem externen Port der Spooler-Dienst verbindet.

Gruß

Hallo!

Was mache ich denn falsch? Es klappt einfach nicht … So habe ich jetzt den Drucker konfiguriert: http://te-online.net/Drucker.jpg

Grüße

Hallo herrmann,

nmap spuckt das hier aus:

Starting Nmap 4.76 ( http://nmap.org ) at 2009-02-13 15:14
Westeuropäische Normalzeit

Initiating ARP Ping Scan at 15:14

Scanning 192.168.178.25 [1 port]

Completed ARP Ping Scan at 15:14, 0.11s elapsed (1 total hosts)

Initiating Parallel DNS resolution of 1 host. at 15:14

Completed Parallel DNS resolution of 1 host. at 15:14, 0.00s elapsed:

Initiating SYN Stealth Scan at 15:14

Scanning HVPD5C9D9 (192.168.178.25) [65535 ports]

Discovered open port 34450/tcp on 192.168.178.25

Discovered open port 34448/tcp on 192.168.178.25

Discovered open port 34447/tcp on 192.168.178.25

Completed SYN Stealth Scan at 15:15, 41.67s elapsed (65535 total
ports)

Initiating Service scan at 15:15

Scanning 3 services on HVPD5C9D9 (192.168.178.25)

Service scan Timing: About 33.33% done; ETC: 15:16 (0:01:02
remaining)

Completed Service scan at 15:17, 130.76s elapsed (3 services on 1
host)

Initiating OS detection (try #1) against HVPD5C9D9 (192.168.178.25)

Retrying OS detection (try #2) against HVPD5C9D9 (192.168.178.25)

SCRIPT ENGINE: Initiating script scanning.

Initiating SCRIPT ENGINE at 15:17

SCRIPT ENGINE Timing: About 33.33% done; ETC: 15:19 (0:01:00
remaining)

Completed SCRIPT ENGINE at 15:18, 30.13s elapsed

WARNING: RST from 192.168.178.25 port 34447 – is this port really
open?

Host HVPD5C9D9 (192.168.178.25) appears to be up … good.

Interesting ports on HVPD5C9D9 (192.168.178.25):

Not shown: 65532 closed ports

PORT STATE SERVICE VERSION
34447/tcp open unknown
34448/tcp open unknown
34450/tcp open unknown

MAC Address: 00:1A:4B:smiley:5:C9:smiley:9 (Hewlett Packard)

No OS matches for host

Network Distance: 1 hop

TCP Sequence Prediction: Difficulty=0 (Trivial joke)

IP ID Sequence Generation: Randomized

Read data files from: D:\Programme\Nmap

OS and Service detection performed. Please report any incorrect
results at http://nmap.org/submit/ .

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 208.14 seconds

Raw packets sent: 66224 (2.918MB) | Rcvd: 65577 (2.623MB)

Kannst Du damit etwas anfagen?

Discovered open port 34450/tcp on 192.168.178.25
Discovered open port 34448/tcp on 192.168.178.25
Discovered open port 34447/tcp on 192.168.178.25

Das sieht nicht danach aus, als ob das was „normales“ wäre. Wundert mich auch nicht wirklich, denn USB-Drucker per Printserver anzusteuern ist ja auch eher… spannend. Ich vermute mal, daß das Teil eher einen USB-over-TCP-Adapter darstellt, der Rechner also einen virtuellen USB-Port verpaßt bekommt. Da wird’s mit normalem LPR und RAW nix werden.

Umtauschen? ^^

Keine Lösung. Anderer Printserver?
Hallo!

OK - ich sags zwar nicht gerne, aber ich gebe auf! Ich verstehe es nicht, wie HP so ein inkompatibles Gerät anbieten kann… Die schlecht programmierte Software hat meinem Windows XP Rechner zu seinen ersten 5 bluescreens verholfen und ich habe den schon etwas länger.

Ich werde versuchen das Gerät umzutauschen, mit der Begründung, dass nicht auf der Verpackung steht, dass es nur in Zusammenhang mit der Software funktioniert. („ab Windows XP“ steht nämlich drauf - habe ich übersehen) Denn selbst wenn ich auf alllen Rechnern im Haus Windows XP installieren könnte, so könnte ich nicht auf jedem diese nervtötende Software installieren …

Vielleicht könnte mir jemand einen besseren Printserver empfehlen, der nicht zu teuer ist (etwa gleiches Preisfeld wie der HP: 66€)??

Schönes Wochenende
samohtt

Für welchen Drucker? USB-Printserver sind net so der Hit allgemein, eine akzeptable Treiberunterstützung hat in dem Bereich eigentlich nur Silex
http://www.silexeurope.com/de/home/produkte/printser…
http://www.silexeurope.com/de/home/produkte/usb-devi…

Danke für den Tipp. Aber mein HP Laserjet P1005 scheint sich eh mit Printservern eher zu streiten (er ist hostbasiert und die Firman kann sich beim Neustart (des Druckers) nur initialisieren wenn er direkt an USB angeschlossen ist - oder so ähnlich - das kommt angeblich weil der Drucker hostbasiert ist. Ich muss in meinem Fachhandel nochmal nachfragen.

Trotzdem ein großes Dankeschön

samohtt

Das sieht nicht danach aus, als ob das was „normales“ wäre.
Wundert mich auch nicht wirklich, denn USB-Drucker per
Printserver anzusteuern ist ja auch eher… spannend.

Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe noch mit keinem Printserver Probleme gehabt, Drucker per USB anzusteuern. Unabhängig vom Printserver- bzw. Druckermodell. Allerdings mit vergleichsweise hochwertigen Druckern, den Einsatz billiger GDI-Drucker oder ähnlichen Schrotts kann ich mir nicht leisten.

Als Printserver kann ich die diversen SEH-Modelle http://www.seh.de/ guten Gewissens empfehlen. Auch wenn sie beiliegen, ist die Installation irgendwelcher Treiber für diese Server überflüssig, die Einrichtung eines Druckerports auf Port 9100 unter beliebigen BS ausreichend.

Gruß

Aber mein HP Laserjet P1005 scheint sich

Der P1005 ist kein Drucker, sondern lediglich ein Druckwerk mit Verkleidung. Zu einem vollwertigen Drucker gehört immer auch die Logik, empfangene Daten zu einem Druckbild aufzubereiten, bei GDI-Druckern wie dem P1005 wird diese Aufgabe dem ansteuernden PC übertragen. Daher funktionieren solche ‚Drucker‘ auch immer nur in einem ganz bestimmten Umfeld; sie sind per se inkompatibel zu älteren Betriebssystemen oder zur Zukunft.

Gruß

Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe noch mit
keinem Printserver Probleme gehabt, Drucker per USB
anzusteuern.

Dann versuch mal die üblichen Tintenpisser über’s Netzwerk anzusteuern. Bei 50% garantierte ich dir einen Mißerfolg. Liegt einfach an den Treibern.
Nur USB-over-TCP-Adapter können da noch helfen. Funktionieren aber auch nicht immer, Silex z.B. hat nicht umsonst eine HCL.