Hallo,
ich habe ein Holzhaus, aber in eher konservativer
Ausführung in in Holzständerbauweise mit Glaswolle
als Isoliermaterial.
Dass dieser Vollholzaufbau erhebliche Vorteile haben
soll, ist mir nicht eingängig. Eher halte ich es als
eine Variante, wie man diverse Ängste gegen bestimmte
Materialien und Bauformen zu werbewirksamen Argumenten
macht. In meinen Augen ist es eher Verschwendung von
Holz.
Die Aussagen zur Wärmedämmung sind etwas übertrieben,
die Aussagen zum Brandschutz eher lächerlich und
Aussagen zu angeblichen Wirkung gegenüber elektromagn.
Strahlung sind rein an den Haaren herbei gezogen.
Bei der Suche sind wir auf die Firma H.R.W.
Vollholzwandsystem gestoßen, die ein
Vollholz-Luftkammer-Wandsystem herstellt, das angeblich
unschlagbare Brandschutz- und Dämmwerte hat.
Werbung ist schön, aber man muß ihr nicht unbedingt
glauben.
Holzhäuser haben nun mal erhöhtes Risiko komplett
abzufackeln.
Auch aus diesem diesem Grund sind bei meinem Haus
die Innenflächen mit Gipskarton geplant.
Diese Rigips-Platten haben einen anerkannten
Widerstandswert gegen Flammen.
Außerdem wirkt Rigips tatsächlich besonders gut
als Feuchteregulator.
Schön aussehen
tun sie ja, die Häuser, aber halten sie auch, was sie
versprechen?
Ein Vorteil von Fertighäusern ist die allg. hohe
Verarbeitungsqualität, wegen der industriellen
Vorfertigung.
Gruß Uwi