Hrw Vollholzwandsystem

Hallo zusammen,
wir schicken uns an, ein neues Haus zu bauen. Grundstück ist schon da, nun müssen wir entscheiden, welche Bauart es sein soll. Bei der Suche sind wir auf die Firma H.R.W. Vollholzwandsystem gestoßen, die ein Vollholz-Luftkammer-Wandsystem herstellt, das angeblich unschlagbare Brandschutz- und Dämmwerte hat. Schön aussehen tun sie ja, die Häuser, aber halten sie auch, was sie versprechen?
Da wir fürchten, vollmundigen Versprechungen zum Opfer zu fallen, wären wir über Informationen oder Erfahrungsberichte sehr dankbar.

Vielen Dank schon mal,
Susanne

Hallo!

Also „unschlagbare Brandschutzwerte“ hat es nicht,kann es nicht und braucht es auch nicht. Naturholz kann keine besonders guten Brandeigenschaften haben.

Und unschlagbare Dämmeigenschaften hats m.E. auch nicht,aber sehr gute schon.

Es verknüpft eben den als gesund und fürs Wohnen angenehm empfundenen Baustoff Holz in einer modernen Konstruktion der Vorfertigung zu vollgedämmten Bauelementen f. Wand und Decke.
Dämmstoff ist Luft in abgeschlossenen Kammern im Holz.
Man sollte das ganze eher aus ökologischer Sicht sehen,einheimischer Werkstoff,gute Umweltbilanz.

Lässt Euch ein bewohntes Musterhaus nachweisen,was man besichtigen kann.

Den Rest klärt man im Gespräch mit einem Architekten und/oder dem Holzsystem-Anbieter.

mfG
duck313

Grüß Gott
ich habe mir ein bischen die Webseiten angeschaut die es da so gibt. Zum Brandschutz: also so eine wand zum brennen zu bringen brauchst du schon mehr als einen Bunzenbrenner, aber wenn du es schafst das es so richtig brennt ist halt alles weg. Da habe ich jetzt weniger Bedenken. Holzhäuser gibt es viele, die stehen immer noch.
Zu dem Wärmeschutz. Nun ja, ich rechne die Dämmwerte der einzelnen Materialien nicht durch, welches besser oder schlechter ist. Du hast trockenes Nadelholz, das ist schon gut. Kommt immer auf die Dicke an.
Die Musterrechnung die es da gibt, ich sehe solche Rechnungen immer sehr skeptisch. Das ist alles schön gerechnet - hier solltest du mit großer Skepsis rangehen.
Servuß Helmut

Hallo,
ich habe ein Holzhaus, aber in eher konservativer
Ausführung in in Holzständerbauweise mit Glaswolle
als Isoliermaterial.
Dass dieser Vollholzaufbau erhebliche Vorteile haben
soll, ist mir nicht eingängig. Eher halte ich es als
eine Variante, wie man diverse Ängste gegen bestimmte
Materialien und Bauformen zu werbewirksamen Argumenten
macht. In meinen Augen ist es eher Verschwendung von
Holz.
Die Aussagen zur Wärmedämmung sind etwas übertrieben,
die Aussagen zum Brandschutz eher lächerlich und
Aussagen zu angeblichen Wirkung gegenüber elektromagn.
Strahlung sind rein an den Haaren herbei gezogen.

Bei der Suche sind wir auf die Firma H.R.W.
Vollholzwandsystem gestoßen, die ein
Vollholz-Luftkammer-Wandsystem herstellt, das angeblich
unschlagbare Brandschutz- und Dämmwerte hat.

Werbung ist schön, aber man muß ihr nicht unbedingt
glauben.
Holzhäuser haben nun mal erhöhtes Risiko komplett
abzufackeln.
Auch aus diesem diesem Grund sind bei meinem Haus
die Innenflächen mit Gipskarton geplant.
Diese Rigips-Platten haben einen anerkannten
Widerstandswert gegen Flammen.
Außerdem wirkt Rigips tatsächlich besonders gut
als Feuchteregulator.

Schön aussehen
tun sie ja, die Häuser, aber halten sie auch, was sie
versprechen?

Ein Vorteil von Fertighäusern ist die allg. hohe
Verarbeitungsqualität, wegen der industriellen
Vorfertigung.
Gruß Uwi

Hi,

liest sich nicht schlecht. Mir stellen sich folgende Fragen:

  • wie werden Leitungen im Haus verlegt? Werden diese in einer separaten Installationebene hinter einer Rigipswand verbaut oder sägt man die Wand dafür auf?

  • Wo ist der Taupunkt bei diesem Wandaufbau und wie wird Feuchtigkeit in der Wand verhindert? In der Beschreibung wird erwähnt, dass das Haus Luftdicht abgeschlossen ist. Gleichzeitig sollen die Wände diffussionsoffen sein. Die Feuchtigkeit soll also durch die Wand nach außen gehen. Dabei wird sie im Winter irgendwo kondensieren!?

  • möchte ich ein Haus bauen das komplett auf verleimten Wänden steht?

Am Besten schaust Du Dir mal ein paar fertige Häuser von denen an und sprichst mit den Bauherren. Und mit „ein Paar“ meine ich eher 10 als zwei. Alternativ rate ich Dir, Dich mal bei Baufritz http://www.baufritz.com/de/ (dem Mercedes unter den Holzbauern, allerdings auch recht Verkaufstüchtig) oder http://www.mm-holzhaus.de/ (meine persönliche Empfehlung) umzusehen. Dort erhälst Du Infos über die Alternativen: Holz-Ständerbau mit unterschiedlichen Dämmaterialien.

Auf jeden Fall beglückwünsche ich Dich zur Entscheidung, ein Holzhaus zu bauen. Die Wohnqualität ist sensationell!

bye
Rolf

Hallo
zum Vergleich, Werbelink gelöscht Gandalf (MOD)
Habe mit dieser firma schon gearbeitet und die Arbeiten gut und Sauber