wir haben ein neues Dichtungsset für eine bodengleiche HSK Dusche Solida gekauft. Wie wird die untere Schwallschiene genau montiert und Gummilippe geschnitten. Wird es auf Gehrung geschnitten? Da die Lippe nach innen ziemlich Breit ist finde ich es echt komisch. Die vorherige war auch schon recht komisch.Man musste schon aufpassen, dass man sich nicht die Füße aufreißt. Eine Anleitung habe ich leider nicht finden können.
Hi.
Ich verstehe nicht ganz. Die Dichtung ist doch nicht am Boden, sondern an der Tür, oder was auch immer, befestigt. Wie soll man sich da die Füße aufreißen?
Ich denke, ein Foto wäre ganz hilfreich. Es gibt doch letztlich verschiedene Modelle und Ausführungen.
Hallo, danke für Deine Zeit. Ja natürlich am Glas. Die alte Schiene ist schon ab. Sie war so abgeschnitten,dass alles scharfkantig war (auf Gehrung). Vielleicht war es zu weit vorn angesetzt. Ich habe keine Ahnung, deshalb meine Frage.
hi,
die Silikonfuge an der Wand hat sich gelöst und Schimmelt nun vor sich hin.
Das ist soweit normal, sollte aber gemacht werden (sonst dringt stetig mehr Wasser ein und es wird weiter Schimmeln).
Aber nur sehr vorsichtig, dahinter ist die Abdichtung die keinesfalls zerschnitten werden sollte.
Das Problem mit der Bodenschiene erschließt sich mir nicht ansatzweise.
Die Schiene am Glas kannst du auch schräg schneiden, durch den Schwallschutz hast du genügend Sicherheit für ein klein wenig Wasser am Rand. Der Großteil des Wassers wird durch die Schiene umgelenkt.
grüße
lipi
Hi Pipi (trau ich mich fast nicht zu sagen)
Das ist also eine Gleittür. Die Montage mit der dicken Lippe nach innen ist natürlich völlig richtig. Auch der Überstand am Türende. Wäre der nicht vorhanden, wäre die Funktion der Leiste nicht gegeben, oder eingeschränkt.
Du kannst das Ende der Leiste leicht abrunden. (Z.B. mittels Messer) und die Kannten glätten. (Hier würde sich ein Schleifpapier, o.ä. anbieten).
Grundsätzlich ist aber die Ausführung korrekt.
Sicher? Ohne die Funktion zu beeinträchtigen?
hi,
jap.
ich halte den Schwallschutz für ausreichend hoch, um das Wasser auf diesem kurzem Stück wirkungsvoll aufzuhalten. Dem Wasser fehlt ja nur die Richtung in einem sehr kurzem Bereich, durch die Schräge hat der Abweiser noch eine Wirkung, wenn auch eine kleinere.
Ich vermute einen Eckeinstieg, womit dieser Bereich auch der am weitesten entfernte ist und so generell wenig Wasser abbekommt und der Schräge Schnitt sich mit der anderen Tür ergänzen müsste. (das rate ich jetz aus den angesprochenen Gehrungsschnitten.)
grüße
lipi
da fehlt bestimmt nur ein p.
Ja, wo du es sagst. Ich meine auch auf dem ersten Bild jetzt eine Magnetleiste im 45° Winkel zu erkennen. Helfen könnte ein Foto der gesamten Dusche.
G
Guten Morgen, ja es ist ein Eckeinstieg.
Mir ist halt nicht klar ob gerade abschneiden oder auf Gehrung. Bin kein Mann und daher handwerklich nicht ganz so geschikt.
moin,
kurze Erklärung:
Diese Leiste dient nur dazu, das Wasser, welches an der Scheibe herunter fließt, weg von der Scheibe zu leiten.
Das kannst du mit einem Eimer Wasser vergleichen. kippst du ihn dir senkrecht vor die Füße, wirst du nass.
Kippst du ihn etwas im Winkel - vielleicht mit etwas Schwung - vor dich, läuft das Wasser von dir weg.
Gleiches soll hier passieren, damit sich das Wasser vor dem Schwallschutz nicht anstaut und dann dennoch überläuft.
Würde das Wasser senkrecht an der Scheibe hinunter laufen, würde das Wasser am Schwallschutz aufgestaut.
Dabei ist es aber nicht so tragisch, wenn kleine Bereiche ohne diese Leiste sind, denn das Wasser kann sich am Schwallschutz verteilen, denn links und rechts ist Platz.
Auf Gehrung ist kein Problem, der Schutz schließt dann ja dennoch komplett. Wenn das ausreicht, wäre es optimal.
Ich würde aber meinen, man könnte auch noch weiter gehen und die Leiste weiter kürzen oder abrunden.
Denn durch die Gehrung hast du eine sehr viese, spitze, überstehende Ecke. Das würde ich mindestens weiter abrunden.
Daher: Prüfe mal, ob da überhaupt viel Wasser an der Scheibe herab läuft. Nur dann ist dieser Abweiser überhaupt nötig.
Kein oder wenig Wasser -> Abweiser kann auch soweit gekürzt werden, dass eine Lücke entsteht.
grüße
lipi
Guten Morgen, ja ich weiß für was sie da ist. Ohne läuft das Wasser vorne raus in den Raum. So ne fieße Kante war vorher und sie war auch Ruckzuck eingerissen samt das harte Plastik und wir haben es dann abgeschnitten (ebenso dieses Plastik). Der Schwallschutz ist nicht durchgängig weich. Zur hälfte ist es harter Kunsstoff und am Ende ist es weich.Deshalb weiß ich auch nicht wie es sein sollte.
hi,
der Schwallschutz ist die Leiste auf dem Boden.
Wenn der Abweiser (was an der Tür ist) komplett fehlt, läuft raus, ja.
Oder meintest du, es läuft bereits raus, wenn ein kleines Stück in der Ecke - wo sich die Türen treffen - fehlt?
Das ist der Bereich mit dem geringstem Gefälle, wenn es da also zu flach ist wäre es zwar denkbar, ich würde es aber nicht vermuten.
Darum hatte ich versucht, dir die Funktion zu erklären, denn wie es sein soll, ergibt sich daraus.
Und auch, wie weit man - je nach dem wo das Wasser bei der Nutzung überall auf die Scheibe trifft - davon abweichen könnte.
Was du willst, ist ja ein Kompromiss aus scharfen Kanten und einer dichten Dusche.
grüße
lipi
Wenn du es denn auf Gehrung schneiden willst, dann an der blauen Linie. Das passt auf alle Fälle. Willst du es ganz genau machen, dann am inneren Ende der Magnetleiste.
So ab ist ab. Habe es an der blauen Linie abgeschnitten. Vielen Dank für Deine Zeit.