Hallo mabuse,
Wenn ich das richtig verstanden habe, schalten die
Stromerzeuger mittels eines wie auch immer gearteten Signals
zwischen HT und NT um. Frage: Gibt es ein (bezahlbares) Gerät
für die Hutschinenmontage, das auch auch kann (um
beispielsweise einen Schütz anzusteuern) - oder kann man gar
das Signal aus dem Zähler „abgreifen“?
Das Teil nennt sich Rundsteuerempfänger.
Das Teil ist grundsätzlich Eigentum des UVU, wie auch der Zähler, und auch verplombt.
Die Rundsteuerempfänger haben aber meistens mehrere Kanäle.
Es ist deshalb kein Problem die weiteren Kanäle zu bestücken um z.B. Boiler, Nachtspeicherheizungen oder deine Ladestation zu steuern.
Je nach EVU ist dies auch, ab bestimmten Anschlussleistungen des Verbrauchers, auch vorgeschrieben.
Andere zusätzliche Kanäle verwendet man um ein Lastmanagement machen zu können.
Meistens wird auch die Strassenbeleuchtung über einen Rundsteuerempfänger gesteuert.
Die Rundsteuerung funktioniert dann folgendermassen:
Das EVU sendet eine Telegramm mit der Kanalnummer und dem Schaltzustand.
Die HT/NT-Umschaltung erfolgt zu den vereinbarten Zeiten.
Die anderen Kanäle werden zu Gruppen zusammengefasst und je nach Bedarf geschaltet.
Es kommt nicht gut, wenn in einem Ort alle Nachtspeicherheizungen gleichzeitig eingeschaltet werden, diese Lastspitze würde das Netz zusammenbrechen lassen. Praktisch werden die Gruppen dann so im Minutenabstand gestaffelt geschalten.
Bei Nachtspeicherheizungen kann es dann z.B. Vertraglich so sein, dass du zwischen 22 und 06 Uhr garantiert für 4h Strom bekommst. Wann genau und ob du die 4h auch am Stück bekommst oder 2x 2h, hängt dann von der aktuellen Netzbelastung ab.
Das technische Problem bei den Nachtspeichern ist, dass wenn man sie frei gibt, gleich alle anfangen zu laden. Manche sind aber noch fast voll, oder sollen nur teilweise geladen werden, und schalten schon nach 10 Minuten wieder ab, andere sind ganz leer, sollen ganz aufgeladen werden und brauchen ihre 4 Stunden. Das EVU schaltet dann so viele Gruppen ein, bis das Netz ausgelastet ist. Wenn dann die Netzbelastung zurück geht, weil genügend Speicher abschalten, kann man die nächsten Gruppen zuschalten., bis das Netz wieder ausgelastet ist.
Bei einer drohenden Überlastung muss man halt Gruppen wieder vom Netz nehmen.
Dadurch, dass das EVU keine genauen Zeiten garantieren muss, bekommt man im Gegenzug normalerweise den Strom auch etwas günstiger.
Deine Idee ist also technisch kein Problem, bzw. die nötige Technik ist bei dir evtl. schon im Schaltschrank vorhanden.
Der Rest ist dann noch eine Vertragliche Vereinbarung mit deinem EVU.
MfG Peter(TOO)