HTML Datei auf fremder URL einbinden

Hallo zusammen
Meine Frage:
Ich habe mit Frontpage eine html-Datei erstellt (1 Seite) mit Text und zwei drei Bildern. Das ganze habe ich auf einem Server (extern) abgelegt. Jetzt möchte ich aber dass diese Datei auf einem andern Server (Fremde URL) angezeigt wird. Diese URL lässt nur HTML Befehle ab der div Ebene abwärts zu (was auch immer das heissen mag - ihr seht ich bin kein Spezialist), weil das offenbar eine Teilseite eines komplexen Systems ist.

Kann mir jemand sagen welchen Befehl ich eingeben muss, dass dann meine (selbstkreierte) Seite angezeigt wird?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Hallo Tellus,

Diese URL lässt nur HTML Befehle ab der div Ebene abwärts zu (was auch immer das heissen mag - ihr seht ich bin kein Spezialist), weil das offenbar eine Teilseite eines komplexen Systems ist.

Kann mir jemand sagen welchen Befehl ich eingeben muss, dass dann meine (selbstkreierte) Seite angezeigt wird?

HTML ist keine Programmiersprache, daher gibt es keine HTML-„Befehle“!

Deshalb lässt diese URL auch keine Befehle ab der div Ebene nicht zu, sondern Tags. Ich denke es ist gemeint, dass man nur Tags benutzen darf, die innerhalb eines divs stehen können. Also Inline-Elemente und Block-Elemente.

Mit HTML kann man keine anderen HTML-Dateien integrieren. Selbst wenn, sollte man doch auf eine Programmiersprache wie PHP, Perl, CGI oder SSI zurückgreifen, da diese allesamt auf einer serverseitigen Umgebung laufen. SSI wurde sogar eigens für Server Site Includes, also für serverseitige Einbindungen, entwickelt.

Die ensprechenden Befehle zu den verschiedenen Sprachen sind dann bei Google zu finden.

MfG, Florian J.

Gut, besten Dank. Wie gesagt, ich bin kein Programmierer. Schaue mal bei Google.

Hallo

Ich habe mit Frontpage eine html-Datei erstellt (1 Seite) mit
Text und zwei drei Bildern. Das ganze habe ich auf einem
Server (extern) abgelegt. Jetzt möchte ich aber dass diese
Datei auf einem andern Server (Fremde URL) angezeigt wird.

Es gibt Techniken, die das ermöglichen, aber die beiden, die mir spontan einfallen, sind nicht besonders glücklich, weil ihre Technik nicht bei allen Anwenderinnen das tut, was du gerne hättest. Es ist also dann eher ein „Rumgekrücke“ mit HTML.

  1. Manche Webseiten benutzen ein einzelnes HTML-Frame, in das der Inhalt der anderen Webseite geladen wird.

  2. Es gibt die Möglichkeit einer automatischen Weiterleitung, die aber die Navigationsklicks deiner Besucherinnen durcheinanderbringt (Zurückklicks gehen z.B. nicht). Deshalb eigentlich eine schlechte Idee, aber wenn du mehr wissen willst, suche im Netz nach einer Meta-Angabe namens http-equiv=„refresh“ und der dazugehörigen Beschreibung.

Ich selbst finde beide oben genannten Ideen schlecht. Die glücklichste Lösung wäre vielleicht ein kurzer Infotext mit einem Hyperlink auf deine richtige Seite?

Aber möglicherweise hat jemand anderes noch eine bessere Idee.

Gruß
Anja

Hallo

Kann mir jemand sagen welchen Befehl ich eingeben muss, dass dann meine (selbstkreierte) Seite angezeigt wird?

HTML ist keine Programmiersprache, daher gibt es keine
HTML-„Befehle“!

Es ist den Laien wohl egal, ob man es „Befehl“ oder „Tag“ nennt.

Und meiner Meinung nach muss man sich eigentlich nicht wundern, wenn gelegentlich von Programmierung und Befehlen die Rede ist, wo doch auch im sog. Expertenforum die Rubrik „HTML & CSS“ unter dem Oberbegriff „Programmierung“ einsortiert ist?

Also schimpfen wir besser nicht mit denen, die zugeben, es nicht besser zu wissen, sondern mit den angeblichen Profis, die vorgeben etwas zu wissen, es aber falsch benennen.
:wink:

Grüße
A

Ja, hab jetzt rausgefunden wie es geht.

Einfach den ganzen HTML-Code kopieren und auf der externen Seite (im Codebereich) wieder einfügen. Für die Bilder noch den Pfad angeben (wo sie auf dem externen Server abgelegt sind - that’s it.
Auf jeden Fall funktioniert es und das Layout ist so wie ich es will.

Sorry, vielleicht habe ich mich nicht präziese ausgedrückt. Aber hauptsache es funktiniert jetzt.

Danke für die Inputs.

Tellus

Es ist den Laien wohl egal, ob man es „Befehl“ oder „Tag“
nennt.

NEIN! Das ist ein fundermentaler Unterschied! Tags zeichnen bestimmte Textbereiche als etwas bestimmtes aus, Befehle sind Kommandos die interpretiert und abgearbeitet werden können!

Das eine Beschreibt Texte, das andere definiert Wertezuweisungen, Schleifen und Aussagenlogik! Wenn man NICHTEINMAL DIESEN GRUNDLEGENDEN UNTERSCHIED BEGREIFT, kann man alles weitere so ziemlich vergessen! Falsch ist falsch, egal ob es ein Profi oder Anfänger sagt!

Es ist den Laien wohl egal, ob man es „Befehl“ oder „Tag“
nennt.

NEIN! Das ist ein fundermentaler Unterschied! Tags zeichnen
bestimmte Textbereiche als etwas bestimmtes aus, Befehle sind
Kommandos die interpretiert und abgearbeitet werden können!

Bitte nur keine Aufregung.

Natürlich ist es falsch, von HTML-Programmierung zu sprechen/schreiben, aber ich meinte nur, dass das Ergebnis einer Webseite dasselbe ist, egal ob irgendjemand mal daher kommt, und seine Arbeit statt HTML-Auszeichnung ben Programmierung nennt. Falsch genannt, aber ohne Auswirkung auf das Ergebnis.

Manch einer behauptet auch, er sei mit einem Fesselballon „geflogen“. Natürlich ist das falsch, aber es ändert nichts daran, was er tatsächlich erlebt hat.

Das eine Beschreibt Texte, das andere definiert
Wertezuweisungen, Schleifen und Aussagenlogik! Wenn man
NICHTEINMAL DIESEN GRUNDLEGENDEN UNTERSCHIED BEGREIFT, kann
man alles weitere so ziemlich vergessen! Falsch ist falsch,
egal ob es ein Profi oder Anfänger sagt!

Du solltest undbedingt die Betreiber des Wer-weiß-was überreden, das HTML-Forum aus dem Programmierungsbereich herauszunehmen, denn sonst kann man nach deiner Meinung auch deine eigenen Antworten hier vergessen. Du postest nämlich HTML-Antworten unter dem Oberbegriff Programmierung.
:wink:

Gruß
A

auch wenn das Thema ‚gegessen‘ ist :wink:

Möglich wäre eben auch das Einbinden per iFrame

oder als Objekt

auch wenn sicher gleich jemand über mich herfällt wegen Frames u.s. :wink:

Gruß, der Rosslauer.de

Moin,

Natürlich ist es falsch, von HTML-Programmierung zu
sprechen/schreiben, aber ich meinte nur, dass das Ergebnis
einer Webseite dasselbe ist

Das ist schon richtig. Aber es gehört ja auch nichts dazu, einfach mal richtige Begriffe zu verwenden, sobald man über sie aufgeklärt wird.
Je öfter über HTML-Programmierung geredet wird, desto mehr Menschen gibt es, die versuchen, in HTML Schleifen oder Bedingungen zu realisieren. Es wird Anfängern durch diese falschen Begriffe einfach etwas vorgegaukeln, was HTML können soll, es aber bei weitem nicht kann. Und so verbringen viele Stunden und Aberstunden damit, Dinge aus HTML herauszukitzeln, die HTML eigentlich gar nicht kann - und sind dann gefrustet.

Manch einer behauptet auch, er sei mit einem Fesselballon
„geflogen“. Natürlich ist das falsch

Was ist er dann? Von Wind getrieben? Beinhaltet „fliegen“ einen eigenen Antrieb?

Du solltest undbedingt die Betreiber des Wer-weiß-was
überreden, das HTML-Forum aus dem Programmierungsbereich
herauszunehmen, denn sonst kann man nach deiner Meinung auch
deine eigenen Antworten hier vergessen.

Deswegen muss man aber nicht resignieren, sondern sollte weiterhin darauf hinweisen, dass HTML keine Programmiersprache ist.

Grüße, :smile:
-Efchen

Natürlich ist es falsch, von HTML-Programmierung zu
sprechen/schreiben, aber ich meinte nur, dass das Ergebnis
einer Webseite dasselbe ist, egal ob irgendjemand mal daher
kommt, und seine Arbeit statt HTML-Auszeichnung ben
Programmierung nennt. Falsch genannt, aber ohne Auswirkung auf
das Ergebnis.

Falsch für das Verständnis. Wenn Du weißt, daß es falsch ist, dann rede nicht so. Ich weiß auch das es ‚Der Apfel‘ heißt und nicht ‚Das Apfel‘. Ich könnte jetzt anfangen, ‚das Apfel‘ zu sagen und vermutlich würden die Meißten um mich herum verstehen was ich meine. Aber welchen Eindruck hätten die dann wohl von mir?

Manch einer behauptet auch, er sei mit einem Fesselballon
„geflogen“. Natürlich ist das falsch, aber es ändert nichts
daran, was er tatsächlich erlebt hat.

Ein Deinem Beispiel geht es um eine besondere Benennung / Bezeichnung eines Vorgangs, nämlich daß die Ballonfahrer sich ausbeten, daß es fahren und nicht fliegen heißt. In unserem Fall hier geht es darum, zwischen Programmiersprache und Auszeichnungssprache zu unterscheiden, die grundverschiedene Dinge sind. Wenn man ich als Anfänger den Unterschied nicht klar macht, ist das schlecht. Sich zu überlegen, wie man Programmstrukturen in HTML abbildet, weil man glaub, daß das ginge, ist komplett vertane Zeit.

Du solltest undbedingt die Betreiber des Wer-weiß-was
überreden, das HTML-Forum aus dem Programmierungsbereich
herauszunehmen, denn sonst kann man nach deiner Meinung auch
deine eigenen Antworten hier vergessen. Du postest nämlich
HTML-Antworten unter dem Oberbegriff Programmierung.

Ich habe keinen Einfluß auf die Benennung hier im Forum. Aber auch das hat keinen Effekt darauf, daß HTML unter dem Punkt Programmiersprachen nichts zu suchen hat, WEIL ES KEINE IST!
Aber gut, versinken wir wieder im unteren Mittelmaß. Machen wir uns solche Unterschiede einfach nicht klar und fallen deswegen aufs Gesicht. Das sind ja alles nur Anfänger hier, das ist ja nicht so wichtig. Dann müssen wir das Wort ‚Experten-Forum‘ aber bald mal entfernen. Ehrlich, es regt mich dermaßen auf.

Moin,

  1. Manche Webseiten benutzen ein einzelnes HTML-Frame, in das
    der Inhalt der anderen Webseite geladen wird.

Was auchrechtliche Konsequenzen mit sich ziehen kann, wenn die eingebettete Website jemand anders gehört.

Meta-Angabe namens http-equiv=„refresh“
durcheinanderbringt (Zurückklicks gehen z.B. nicht).

Zurückklicks gehen wunderbar. Man muss natürlich nur berücksichtigen, dass man „zurück“ auf die Seite gelangt, die die Weiterleitung macht und dann sofort auch wieder ausführt. Aber

  1. man kann ja 2x zurück klicken
  2. Neben dem zurück-Button ist idR noch eine Schaltfläche, mit der man sich eine verkürzte History anzeigen lassen kann und da kann man dann einfach zwei Seiten zurück auswählen.

Grüße,
-Efchen

Hallo

  1. Manche Webseiten benutzen ein einzelnes HTML-Frame, in das
    der Inhalt der anderen Webseite geladen wird.

Was auchrechtliche Konsequenzen mit sich ziehen kann, wenn die
eingebettete Website jemand anders gehört.

s. Frage (eigene Seite)

Meta-Angabe namens http-equiv=„refresh“
durcheinanderbringt (Zurückklicks gehen z.B. nicht).

Zurückklicks gehen wunderbar. Man muss natürlich nur
berücksichtigen, dass man „zurück“ auf die Seite gelangt, die
die Weiterleitung macht und dann sofort auch wieder ausführt.
Aber

  1. man kann ja 2x zurück klicken
  2. Neben dem zurück-Button ist idR noch eine Schaltfläche, mit
    der man sich eine verkürzte History anzeigen lassen kann und
    da kann man dann einfach zwei Seiten zurück auswählen.

Warst du nicht derjenige, der gerne Accessibility und Barrierefreiheit predigt?

Oder bist du einfach derjenige, der je nach Vorposting nur immer die entsprechende Gegenposition einnehmen will?

Gruß

1 Like

Moin,

Was auchrechtliche Konsequenzen mit sich ziehen kann, wenn die
eingebettete Website jemand anders gehört.

s. Frage (eigene Seite)

Klar, aber andere mitlesende Nutzer hier könnten ein ähnliches Problem haben, die übersehen vielleicht, dass das einen Unterschied macht. Dene hilft das. Ist ja grundsätzlich keine Falschaussage gewesen :smile:

(Zurückklicks gehen z.B. nicht).

Warst du nicht derjenige, der gerne Accessibility und
Barrierefreiheit predigt?

Klar. Aber Nutzerfreundlichkeit heißt nicht, dass man Features von Browsern umgeht oder neu entwickelt. Dazu gehört auch, dass jeder Nutzer sich natürlich mit dem Zugangsprogramm, also dem Browser, auseinandersetzt, und damit umzugehen weiß. Es ist nicht Aufgabe einer Website, den Browser neu zu erfinden.

Damit will ich sagen, dass das Browsen in der History eine Grundvoraussetzung für die Nutzung des WWW ist. Natürlich ist es ohne meta-Weiterleitung schöner.

Oder bist du einfach derjenige, der je nach Vorposting nur
immer die entsprechende Gegenposition einnehmen will?

Wenn Du nochmal genau nachliest, dann hast Du behauptet, dass der Zurück-Button des Browsers nicht mehr funktioniert, wenn man per meta weiterleitet. Diese Aussage ist falsch und ich habe das richtig gestellt. Mehr war nicht meine Absicht.

Liebe Grüße,
-Efchen