HTML - und dann?

Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel hier richtig liegt, ansonsten bitte verschieben:

Es sollen Webseiten erstellt werden, die dem Besucher Interaktionen ermöglichen. Um einige Beispiele zu nennen: Infos in Datenbank schreiben, abfragen, automatische Mailgenerierung, Austausch mit anderen Besuchern, etc. Halt alles, was über das simple Anzeigen rein statischer Seiten hinausgeht.

Die Grundlage dürfte ja HTML sein. Aber wie geht es dann weiter? Momentan drücke ich wieder die Schulbank und werde mich nächsten Monat mit Dreamweaver beschäftigen.

Ich werde danach noch ein bis zwei Module besuchen können (jeweils ein Monat) und denke da an PHP und evtl. MySQL. Ist damit das Gröbste abgedeckt?

Ich bitte um Kommentare und bedanke mich schon mal vorab.

ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel hier richtig liegt,
ansonsten bitte verschieben:

Ich denke, die Antwort auf die Frage kann hier noch stehen bleiben, alle weiteren Fragen gehen dann aber - wie Du richtig bemerkt hast - über HTML hinaus.

Es sollen Webseiten erstellt werden, die dem Besucher
Interaktionen ermöglichen. […]

Die Grundlage dürfte ja HTML sein.

Die Grundlage ist immer HTML, richtig. Damit wird der Inhalt ausgezeichnet, was er denn bedeuten soll. Ohne HTML gibts keine Webseiten.

Aber wie geht es dann weiter?

Mit irgendeiner serverseitigen Technik, mit Hilfe derer die Dynamik kommt. Datenbankzugriffe, Daten speichern, Daten lesen, Daten verarbeiten und am Ende eine statische HTML-Seite mit den dynamisch ermittelten Daten ausgeben.

Ich werde danach noch ein bis zwei Module besuchen können
(jeweils ein Monat) und denke da an PHP und evtl. MySQL. Ist
damit das Gröbste abgedeckt?

Mit PHP und MySQL kannst Du eigentlich alles abdecken was man für eine klassische Website mit dynamischen Inhalten braucht. Klar, man kann auch einiges mit SSI machen (aber deutlich weniger), man kann sich auch entscheiden, CGI zu benutzen (und da CGI nur eine Schnittstelle ist, braucht man noch eine Programmier- oder Scriptsprache dazu, z.B. Perl oder auch C++). Man kann auch irgendwann mal Richtung JavaScript und Ajax gehen, muss dabei aber immer im Kopf behalten, dass JavaScript optional ist, also nicht bei jedem angeschaltet ist.

Ich bitte um Kommentare und bedanke mich schon mal vorab.

Gern geschehen :smile:

-Efchen

Hallo Alan,

zusätzlich su Efchens Kommentaren (und ich nehme an, er stimmt mir zu):

Die Grundlage dürfte ja HTML sein.

HTML und CSS.

werde mich nächsten Monat mit Dreamweaver beschäftigen.

Diesen Zwischenschritt würde ich eher weglassen. Wenn du professionelle Webseiten mit PHP und MySQL erstellen willst, hindert dich so ein Programm mehr als es dir nützt.

Cheers, Felix

zusätzlich su Efchens Kommentaren (und ich nehme an, er stimmt
mir zu):

Die Grundlage dürfte ja HTML sein.

HTML und CSS.

Nur für Felix und Experten: CSS ist auch schon optional :wink:
Für andere: Genau.

werde mich nächsten Monat mit Dreamweaver beschäftigen.

Diesen Zwischenschritt würde ich eher weglassen. Wenn du
professionelle Webseiten mit PHP und MySQL erstellen willst,
hindert dich so ein Programm mehr als es dir nützt.

Ich stimme zu!

-)

-Efchen

Hallo

werde mich nächsten Monat mit Dreamweaver beschäftigen.

Diesen Zwischenschritt würde ich eher weglassen. Wenn du
professionelle Webseiten mit PHP und MySQL erstellen willst,
hindert dich so ein Programm mehr als es dir nützt.

Halte ich für keinen so guten Rat.
Dreamweaver ist ein *wunderbares* integriertes Werkzeug zur

  • HTML- und CSS-Quellcodebearbeitung (imho das Beste derzeit)

  • Projektverwaltung (sehr viele unabhängige Projekte möglich)

  • Synchronisation von lokalen- und remote-Dateien, usw.

Daß man nicht anfangen sollte, Dreamweaver wie „Word“ zu benutzen
und seine Layouts „visuell“ damit designen sollte, versteht sich.

Aber daß dies *prinzipiell möglich* ist, ist gerade für Anfänger
u.U. eine große Erleichterung. Dreamweaver hat nämlich einen
split screen-Modus“, wenn man auf einem Screen den Quelltext
ändert, ändert sich auf dem anderen das korrespondierende Layout.

So kann man „visuell“ eine Tabelle erzeugen und sofort sehen,
welchem HTML-Quelltext das entspricht. Das ist für Anfänger eine
enorme Unterstützung.

Grüße

CMБ