Http://127.0.0.1:8080/proxyconf

Hallo zusammen,

nachdem ich Norton Antivirus 2005 installiert habe, ist mir aufgefallen, dass o.g. Zeile bei den Proxyeinstellungen meines Browsers stand. Muss das sein?? Ich habe es deaktiviert und das System funzt. Was bezweckt Norton damit??? Scheinbar werden dadruch meine Seitenanfragen über den o.g. Server geleitet, oder?

Danke!!!

Viele Grüße

Doc

Re: http://127.0.0.1:8080/proxyconf
Moin

Muss das sein??

JA. Norton will sich alle Daten die aus dem Netz kommen genau ansehen bevor sich dein Browser damit beschäftigt. Das geht nur dann zuverlässig wenn Norton sich zwischen den http-Server und deinen Browser klemmt.

(127.0.0.1 ist dein eingener Rechner)

cu

Re^2: http://127.0.0.1:8080/proxyconf
Hi, danke erstmal für die schneller Antwort.
Wird denn der Rechner dadurch langsamenr?

Gruß

Doc

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Re^2: http://127.0.0.1:8080/proxyconf
Hi, gibt es denn eine Nöglichkeit das Surfen in irgendeiner
Weiser zu beschleunigen. Es wird durch dieses Durchschleifen schon langsamer.
Was für ein Risiko hat man denn, wenn man das ausschaltet?

Lade immer aller Sicherheitspatches aus dem Netz usw.
Antivir macht das ja auch nicht.

Gruß

Doc

Moin

Muss das sein??

JA. Norton will sich alle Daten die aus dem Netz kommen genau
ansehen bevor sich dein Browser damit beschäftigt. Das geht
nur dann zuverlässig wenn Norton sich zwischen den http-Server
und deinen Browser klemmt.

(127.0.0.1 ist dein eingener Rechner)

cu

Re^3: http://127.0.0.1:8080/proxyconf

Hi, danke erstmal für die schneller Antwort.
Wird denn der Rechner dadurch langsamenr?

Kommt auf die Rechnenkraft an. :smile:

Die Datenübertragung an sich wird natürlich nicht langsamer, da die Daten ja wie eh und je nur einmal an deinen Rechner übertragen und dann an den Browser weitergereicht werden.

Das Anti-Virenprogramm schaut sich die Daten (wahrscheinlich direkt die Pakete, sonst würde der Proxy keinen Sinn machen) an und analysiert sie.
Das sollte eigentlich ziemlich schnell gehen, so dass man keine Verzögerung gemerkt.

Dieses Verfahren hat diverse Vorteile im Vergleich zu einem einfachen Check der abgelegeten Daten auf der Platte, ich würde es auf jeden Fall beibehalten.

Re^4: http://127.0.0.1:8080/proxyconf
Hi,

ich nochmal ;o)

Also der Rechner, mein Rechner ist ein 2200er…mit DSL
Das sollte doch reichen, oder? ;o)

Gibt es denn eine Möglichkeit, den Paketverkehr schneller zu gestalten und trotzdem sicher zu sein?

Ich bin doch sicher nicht der einzige, der dieses „Problem“ hat, oder?

Danke

Gruß

Doc

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Re^5: http://127.0.0.1:8080/proxyconf

Also der Rechner, mein Rechner ist ein 2200er…mit DSL
Das sollte doch reichen, oder? ;o)

Dafür reicht auch schon ein 400MH Rechner mit Modem, das ist nicht das Problem. :smile: Nur je mehr Daten übertragen werden, desto mehr ist zu checken, das sollte aber selbst eine Kiste mit 1GH oder weniger locker schaffen.

Gibt es denn eine Möglichkeit, den Paketverkehr schneller zu
gestalten und trotzdem sicher zu sein?

Schneller als sie über die Leitung kommen geht nun einmal nicht.

Nur wenn der Verkehr manchmal enorm oder ganz einbricht könnte ein ein Problem mit der Paketgröße sein.

Allerdings, nichts gegen Dich, wenn man da etwas dran ändert sollte man wissen a) ob es einem etwas nützt b) man man damit kaputt machen kann.

Trotz allem hier ein Link:
http://www.heise.de/ct/faq/result.xhtml?url=/ct/faq/…

Ach ja, und im Internet findet man häufig Tuningtipps die angeblich die Geschwindigkeit erhöhen, aber ich kenne keinem, bei dem es objektiv bessere Ergebnisse geliefert hätte.

Aber nun kommen wir gänzlich vom Thema ab. :wink:

Re^3: http://127.0.0.1:8080/proxyconf
Moin

Hi, gibt es denn eine Nöglichkeit das Surfen in irgendeiner
Weiser zu beschleunigen.

Ja, man kann natrülich das Risiko eingehen und den Proxy umgehen. Aber dann wird deinen Rechner jedes JS, jedes ActivX und jedes jpg ungefiltert erreichen. Im Klartext: der Scanner kann dich dann gar nicht mehr vor Angriffen via http schützen.

Es wird durch dieses Durchschleifen
schon langsamer.

Sicher ?

Was für ein Risiko hat man denn, wenn man das ausschaltet?

Beispiel:
http://www.heise.de/security/news/meldung/51611
Davor würde dein Anti-Virus dann gar nicht schützen. Er würde es wahrscheinlich erst beim nächsten Neustart (sofern das Ding tatsächlich mit Virus nochmal hochkommt) merken.

cu

Re^6: http://127.0.0.1:8080/proxyconf
Hi,

ich weiß jetzt, warum der Rechner so langsam war… ;o)
Der Webwaher störte. Ist jetzt aus und nun funzt es.

Danke!

Gruß´

Doc

Re^2: http://127.0.0.1:8080/proxyconf
Hi,
woher weißt Du, dass da mein Rechner ist??
Gibt es da eine Dokumentation?
Habe bei Symantec nix gefunden.

Danke für die Tipps,

Doc

Re^3: http://127.0.0.1:8080/proxyconf
Moin

woher weißt Du, dass da mein Rechner ist??

127.0.0.1 bezeichnet IMMER den lokalen Rechner. D.h. wenn ich hier 127.0.0.1 eintippe komme ich auf meinen Rechner. Wenn du bei dir 127.0.0.1 eintippst kommst du auf deinen Rechner.

Gibt es da eine Dokumentation?

Stichwort: „localhost“

cu