Http://127.0.0.1:8080 ?!?

Hallo,
ich bin immer noch beim Proxy basteln! :smiley:
Dafür habe ich einfach mal folgenden Quelltext compiliert:
http://www.c-sharpcorner.com/internet/web_proxy.asp
Alles was ich geändert habe, ist der Port (const int port = 8080:wink:
Das ganze bekomme ich auch als Thread gestartet. Im Browser habe ich den besagten Proxy eingestellt (http://127.0.0.1:8080).
Nun meine Probleme:

  1. Wie muss mein Browseraufruf aussehen, sodass ich wirklich eine vernünftige Ausgabe erhalte? -> http://127.0.0.1:8080/ … und wie weiter??? Also ich will einfach irgendeine Seite im WWW aufrufen (z.B. google.de)!
  2. Wo lege ich eine Webseite (z.B. index.html) lokal ab, um darauf mit „http://127.0.0.1:8080/index.html“ o.s.ä. zugreifen zu können bzw. wie/wo stelle ich das ein???

Hoffe da kennt sich jemand aus! :wink:
Danke i.V.

Gruss,
Beanpole

Hi Beanpole,

den Proxy sollte man *nicht* direkt mit 127.0.0.1:8080 aufrufen, es sei denn Dein Proxy erzeugt selber eine Seite (wie z.B. webwasher).
Statt dessen mußt Du den Proxy in den Browsereinstellungen angeben.
Dann einfach wie gewohnt den URL eintippen.
Der Proxy lädt die Seite in seinen (Festplatten-Cache, der an beliebiger stelle liegen kann) und gibt die Seite dann an den Browser weiter.

CU (M)ike

Ok theoretisch klar, hab ich auch alles so gemacht!

Ich möchte diesen Proxy aber selbst implementieren, weil ich bestimmte Requests mainpulieren möchte! Außerdem würde ich sehr gerne mit dem Browsercache „spielen“ können …

Beispiel: Ich spiele einen File „bild.gif“ in den Browsercache (oder in irgendein Verzeichnis, sodass der Proxy rankommt). Nun will ich folgendes realisieren:

  1. Ich möchte durch einen direkten Aufruf dieses Bild im Browser anzeigen (vielleicht mit http://127.0.0.1:8080/…pfad…/bild.gif" ?)

  2. Wenn ich ein Webseite (HTML-Seite) aufrufe, welche einen Link enthält (img src=„bild.gif“), dann soll dieses Bild nicht vom Server geholt werden, sondern lokal gelesen werden (habs ja nicht umsosnt selbst eingespielt!)

Das mag jetzt für viele keinen Sinn ergeben, daher ein kurze Erklärung. Ich möchte einen hybriden Dienst erzeugen. Via Broadcast (z.B. DVB) verschicke ich Mediafiles, die zu einer Webseite gehören. Diese empfange ich mit meinem PDA (Laptop, etc.). Nun rufe ich diese Webseite im Netz auf (Internet via Mobilfunk). Die Webseite muss geladen werden, die speicherintensiven Media-Inhalte liegen bereits vor. Somit ist weniger Datentransfer via teurem Mobilfunk (z.B. UMTS) notwendig.

So, ich hoffe mir kann jemand bei diesen beiden Punkten helfen!
Danke i.V.

Grüße,
Beanpole

Hi Beanpole,

dann mußt Du eben den Proxy so programmieren, dass er eine im Proxycache befindliche Datei lokal benutzt. Um das zu erreichen mußt Du eine spezielle Konfigurations-Datei anlegen, in der z.B. alle solche Dateien, incl. Aufrufpfad, Zeitstempel und Ablaufdatum aufgeführt sind.
Den Browsercache kann man zwar manipulueren, ist aber nicht sehr empfehlenswert, da dadurch evtl. Fehlverhalten ausgelöst wird, da der Cache-Inhalt teilweise im Speicher gehalten wird.

Ich erinnere mich noch an einen transparenten Proxy eines ISP, der dauernd Werbung in HTML-Seiten einschmuggelte, Bilder verunstaltete (komprinieren nannte man das da) etc. …

SOnst wüßte ich jetzt nicht weiter, aber die 127.0.0.1:8080-Aufrufvariante ist eben unpraktikabel und wird deshalb nur sehr selten (außer bei Mirrors, bei denen aber der HTML-Code modifiziert wird) benutzt.

CU (M)ike