Http://validator.w3.org

Guten Tag

Regelmässig wenn unter „Mitgliederseiten“ Websites vorgestellt werden, heisst es „der validor.w3.org“ hat noch Fehler gefunden.

Wenn ich diesen Validator auf „wer-weiss-was“ ansetzte, dann werden 129 Fehler gefunden
http://validator.w3.org/check?uri=www.wer-weiss-was.de

Selbst bei www.denic.de findet der Validator noch 11 Fehler…

Wie interpretiert man diese „Fehler“ bzw. welchen praktischen Wert hat dieser Validator?

Vielen Dank und Grüsse
Peter

Re: http://validator.w3.org

Guten Tag

Hallo Peter :wink:

Wie interpretiert man diese „Fehler“ bzw.

Du brauchst sie nicht interpretieren, der Validator sagt schon recht treffend, was nicht passt. Dazu sollte man natürlich etwas Ahnung von HTML/XHTML/wasauchimmer-Syntax haben, damit man nicht wie der Ochs vor’m Scheunentor steht.
Aber ich gebe zu, manchmal sind die Fehlermeldungen nicht ganz präzise oder etwas irreführend.

welchen praktischen
Wert hat dieser Validator?

Dass man alle Fehler ausmerzt! Denn im schlimmsten Fall könnte ein Browser bei einer fehlerhaften Seite einfach sagen - nö, die zeige ich nicht an. Zur Zeit handhabt das keiner so strikt, in Zukunft und bei höheren XHTML-Versionen ist das aber vielleicht mal der Fall. Und syntaktisch einwandfreies HTML oder XHTML ist wahrlich kein Teufelswerk, w-w-w aber eine üble Mischung aus miesem Code.

Re: http://validator.w3.org
Hallo.

Guten Tag

Regelmässig wenn unter „Mitgliederseiten“ Websites vorgestellt
werden, heisst es „der validor.w3.org“ hat noch Fehler
gefunden.

Wenn ich diesen Validator auf „wer-weiss-was“ ansetzte, dann
werden 129 Fehler gefunden
http://validator.w3.org/check?uri=www.wer-weiss-was.de

Ordentlich :wink:

Selbst bei www.denic.de findet der Validator noch 11 Fehler…

Wie interpretiert man diese „Fehler“ bzw. welchen praktischen
Wert hat dieser Validator?

Der Validator prüft eine Webseite auf die jeweils gültige Codierung (z.Zeit HTML 4.01).
Aber nicht alle Webseiten sind ‚up to date‘. Deswegen die Fehlermeldungen.
Evtl. sind sogar ‚nur‘ Folgefehler darunter.
Und die Auswirkungen sind unterschiedlich. U.U. kann ein Browser die
Seite bei zuvielen Fehlern nicht mehr (korrekt) darstellen. Oder böse Buben nutzen die ungültigen HTML-Befehle zum Hacken des Zielrechners…

Aber: nicht alle Fehler, die der Validator moniert sind gravierend. Nur können die Altlasten zum Problemen aller Art werden
Ausserdem macht es sich für eine Webseite besser, sich mit einem offiziellen Label schmücken zu dürfen:wink:

HTH
mfg M.L.

Re^2: http://validator.w3.org
Salü Olaf

Danke für das Feedback.

Dieser Validator Check ist doch reine Schikane, wenn sogar DENIC.DE oder Switch.ch noch Fehler angezeigt erhalten. Geschweige denn wer-weiss-was.de! D.h. es ist unhöflich und nutzlos, einem Mitglied das seine Website vorstellt, darauf hinzuweisen das der Validator noch x Fehler entdeckt hat

Statt eine Website auf Null Fehler zu bringe, was scheinbar nicht möglich ist, validiert doch man doch lieber in der Praxis. Im Sinne, dass man recherchiert, welches Zielpublikum man hat und welche Browser (Versionen) die einsetzen.

Grüsse
Peter

Re^3: http://validator.w3.org
Hallo an dieser Stelle.

Dieser Validator Check ist doch reine Schikane, wenn sogar
DENIC.DE oder Switch.ch noch Fehler angezeigt erhalten.

Wie schon gesagt: es kommt auf die Funktionalität der Seite an. Seiten wie die obigen haben einiges mehr an Publikum. Und manch einer hält den Zusatz ‚Optimized für IE‘ für ein Qualitätssiegel…

Geschweige denn wer-weiss-was.de! D.h. es ist unhöflich und
nutzlos, einem Mitglied das seine Website vorstellt, darauf
hinzuweisen das der Validator noch x Fehler entdeckt hat

Wohlgemerkt: einige Fehler sind simple Tippfehler oder basieren auf vorigen Fehlern. Standard HTML von anno 97 müsste der Validator von heute auch monieren.

Statt eine Website auf Null Fehler zu bringe, was scheinbar
nicht möglich ist, validiert doch man doch lieber in der
Praxis. Im Sinne, dass man recherchiert, welches Zielpublikum
man hat und welche Browser (Versionen) die einsetzen.

Was wohl immer noch Windows & IE sein dürfte.

mfg M.L.

Re^2: http://validator.w3.org
Salü Markus

Teil 1 hast Du sicher schon in der Antwort auf Olafs Artikel gelesen.

Interessant finde ich in Deinem Posting, dass Du speziell betonst das auf die WC3 - HTML Norm 4.01 geprüft wird. Damit definierst Du für mich ziemlich genau das was das Programm ist: eine Rechtschreibeprüfung.

Analog den Rechtschreibung, wo viele noch allte Schreibweisen beibehalten und es stillschweigend akzeptiert ist (innere Verweigerung) wird es von einem „sturen“ Rechtschreibeprogramm als „Fehler“ gewertet.

Um wieder an den Anfang zu kommen: Wenn ein Mitglied seine Webpage hier vorstellt, dann gehe ich davon aus, dass er in unseren Ländern (Deutschland, Schweiz und Österreich) sein Zielpublikum hat. Und wenn wir die Browserstatistik anschauen, dann ist mehr als ausreichend mit IE und Firefox (aktuelles und letztes Major-Release) die Sites akribisch zu testen. Die Seiten werden i.d.R. für den Betrachter nicht
besser, schöner und interessanter, wenn er die gewisse Tags ausmerzt.
Das ist die Kosmetik unter der Haube.

Ohnehin glaube ich, dass betreffend fehlerfreier Darstellung CSS ausschlaggebend ist. Und dort haben die Browser mehr Probleme (CSS 2 und 3) als mit HTML - Tags.

Aktuelles Fazit für mich: keine Validator Einwürfe mehr im Mitgliederbrett, solange „optisch“ (inkl. Scroll-Leisten) alles stimmt.

Viele Grüsse
Peter

PS:
OT: Du hast mal erwähnt, dass für BW sogar die MYSQL DB Verwendung findet. Schreib mir doch b.t.w. mal ein paar Sätze dazu, wie ich ohne Queries ein DWH realisiere :wink:

Re^4: http://validator.w3.org
Salü Markus

Statt eine Website auf Null Fehler zu bringe, was scheinbar
nicht möglich ist, validiert doch man doch lieber in der
Praxis. Im Sinne, dass man recherchiert, welches Zielpublikum
man hat und welche Browser (Versionen) die einsetzen.

Was wohl immer noch Windows & IE sein dürfte.

macht das OS einen Unterschied? Z.B. Firefox auf Solaris oder Firefox auf Windows?
2.
Also wenn ich Websites erstelle, welche in Mittel- / Süd Afrika gelesen werden, so müsse man noch immer auf Kompatibilität mit Nescape 4.7 achten… Zumindest las ich das vor einiger Zeit. Und der arme Webdesigner möchte ich wirklich nicht sein :smile:)

viele grüsse
Peter

Re^3: http://validator.w3.org
Salü Peter

Salü Markus

Teil 1 hast Du sicher schon in der Antwort auf Olafs Artikel
gelesen.

Ja

Interessant finde ich in Deinem Posting, dass Du speziell
betonst das auf die WC3 - HTML Norm 4.01 geprüft wird. Damit
definierst Du für mich ziemlich genau das was das Programm
ist: eine Rechtschreibeprüfung.

Immerhin vergleicht es exisitierenden Code mit dem aus einer Datenbank :wink:

Analog den Rechtschreibung, wo viele noch allte Schreibweisen
beibehalten und es stillschweigend akzeptiert ist (innere
Verweigerung) wird es von einem „sturen“ Rechtschreibeprogramm
als „Fehler“ gewertet.

Um wieder an den Anfang zu kommen: Wenn ein Mitglied seine
Webpage hier vorstellt, dann gehe ich davon aus, dass er in
unseren Ländern (Deutschland, Schweiz und Österreich) sein
Zielpublikum hat. Und wenn wir die Browserstatistik anschauen,
dann ist mehr als ausreichend mit IE und Firefox (aktuelles
und letztes Major-Release) die Sites akribisch zu testen. Die
Seiten werden i.d.R. für den Betrachter nicht
besser, schöner und interessanter, wenn er die gewisse Tags
ausmerzt.
Das ist die Kosmetik unter der Haube.

Stimmt. Dennoch: Fehler in der Codierung können böse Buben als Hintertür in ein System ausnutzen.

Ohnehin glaube ich, dass betreffend fehlerfreier Darstellung
CSS ausschlaggebend ist. Und dort haben die Browser mehr
Probleme (CSS 2 und 3) als mit HTML - Tags.

…was den Validator aber nicht interessiert.

Aktuelles Fazit für mich: keine Validator Einwürfe mehr im
Mitgliederbrett, solange „optisch“ (inkl. Scroll-Leisten)
alles stimmt.

Okay. Aber es spricht dennoch für die Qualität eines Programms (oder Programmierers), wenn der gelieferte Code fehlerfrei ist.

PS:
OT: Du hast mal erwähnt, dass für BW sogar die MYSQL DB
Verwendung findet. Schreib mir doch b.t.w. mal ein paar Sätze
dazu, wie ich ohne Queries ein DWH realisiere :wink:

MySQL heisst in neueren SAP Systemen MaxDB und lässt sich über die GUI unter Windows/Linux (SAP oder Java GUI) steuern. Und eine andere Frage: hast du das DWH schon modelliert und schon mit Daten gefüttert ? Ansonsten laufen die Queries ins Leere…
Bzw. werden diese nichts zum Afragen angeben :wink:

HTH
mfg M.L.

Re^3: http://validator.w3.org

Salü Olaf

Hallo Hallo

Danke für das Feedback.

Dieser Validator Check ist doch reine Schikane, wenn sogar
DENIC.DE oder Switch.ch noch Fehler angezeigt erhalten.

Nein, das siehst du falsch. Was kann der Validator dafür, wenn die Seite der denic.de eben nicht korrekt programmiert ist?

Kann sein, dass manche Fehler nur Pseudofehler sind, die so nicht existieren, aber imho mokiert sich der Validator nie ohne Grund.

Geschweige denn wer-weiss-was.de! D.h. es ist unhöflich und
nutzlos, einem Mitglied das seine Website vorstellt, darauf
hinzuweisen das der Validator noch x Fehler entdeckt hat

Jeder sollte anfangen vor seiner eigenen Haustür zu kehren. Und nicht immer auf andere zeigen. Dass selbst große Firmen nichts von Webstandards halten ist nichts neues.

Statt eine Website auf Null Fehler zu bringe, was scheinbar
nicht möglich ist,

Doch! Ich bin auch nur Hobbywebsitenbastler, aber wiegesagt, korrektes HTML bzw. XHTML ist wirklich kein Hexenwert. Im Grunde gibt es nur ein paar Grundregeln zu beachten.
Auf XHTML bezogen fällt mir auf die Schnelle das ein:

  • Korrekter Dateiheader
  • Alle Tags und Attribute in Kleinschreibung
  • Jedes, auch „leere“ Attribut muss geschlossen werden (z.B.
  • Korrekte Verschachtelung von Tags. text ist nicht korrekt.
  • Attribute immer in Anführungszeichen. ist falsch.

„Modernes“ Webdesign, also semantisches XHTML (Inhalt und Layout sind getrennt und Tags werden intelligent genutzt) und der Verzicht auf Frames oder Tabellen als Krücken zum Layout, produziert nebenbei auch viel weniger aufwändigen, sauberen und übersichtlicheren Code.

Klingt alles schwerer als es ist.

1 Like

Re^4: http://validator.w3.org

Salü Markus

OT: Du hast mal erwähnt, dass für BW sogar die MYSQL DB
Verwendung findet. Schreib mir doch b.t.w. mal ein paar Sätze
dazu, wie ich ohne Queries ein DWH realisiere :wink:

MySQL heisst in neueren SAP Systemen MaxDB und lässt sich über
die GUI unter Windows/Linux (SAP oder Java GUI) steuern. Und
eine andere Frage: hast du das DWH schon modelliert und schon
mit Daten gefüttert ? Ansonsten laufen die Queries ins
Leere…
Bzw. werden diese nichts zum Afragen angeben :wink:

HTH
mfg M.L.

MaxDB ist - wie Du weisst - ein sehr gutes Produkt von SAP. Vergleichbar mit der Datenbank Progess. Das hat nüscht / nada / niente / nichts mit der DB MySQL zu tun.
Sie wurde vor einiger Zeit an die Firma MySQL nach Schweden verkauft :wink:

viele Grüsse
Peter

PS:
Die Daten wurden seinerzeit in die Würfel abgefüllt, bevor wir im BEX mit den Tannenbäumen „spielten“ :->

Re^5: http://validator.w3.org
Salü ZH-Peter.

MaxDB ist - wie Du weisst - ein sehr gutes Produkt von SAP.
Vergleichbar mit der Datenbank Progess. Das hat nüscht /
nada / niente / nichts
mit der DB MySQL zu tun.
Sie wurde vor einiger Zeit an die Firma MySQL nach Schweden
verkauft :wink:

Ähm…
Also die Suchergebnisse von http://www.mysql.com/search/?q=MaxDB&charset= erwecken da einen anderen Eindruck

PS:
Die Daten wurden seinerzeit in die Würfel abgefüllt, bevor wir
im BEX mit den Tannenbäumen „spielten“ :->

Also Queries angelegen habt. Ohne die geht es nämlich nicht :wink:

mfg M.L.

Re^3: http://validator.w3.org
Hallo,

Interessant finde ich in Deinem Posting, dass Du speziell
betonst das auf die WC3 - HTML Norm 4.01 geprüft wird. Damit
definierst Du für mich ziemlich genau das was das Programm
ist: eine Rechtschreibeprüfung.

Genau richtig. Der validator überprüft die Syntax einer Sprache (hier html/xhtml).

Analog den Rechtschreibung, wo viele noch allte Schreibweisen
beibehalten und es stillschweigend akzeptiert ist (innere
Verweigerung) wird es von einem „sturen“ Rechtschreibeprogramm
als „Fehler“ gewertet.

Hehe, du darfst auch dem validator alte Schreibweise vorsetzen, solange du ihm sagst, dass es HTML 4.0.1 transitional ist.

Du solltest aber auch nicht vergessen, dass Webseiten von Maschinen (browsern) gelesen werden, daher ist es viel wichtiger auf korrekte Rechtschreibung zu achten, als wenn du einem Freund eine Mail schreibst. Er wird keine Probleme haben, dich zu verstehen, wenn du mal ein Satzzeichen oder einen Buchtstabe weglässt. Darauf kannst du dich bei einem Browser nie verlassen.

Um wieder an den Anfang zu kommen: Wenn ein Mitglied seine
Webpage hier vorstellt, dann gehe ich davon aus, dass er in
unseren Ländern (Deutschland, Schweiz und Österreich) sein
Zielpublikum hat. Und wenn wir die Browserstatistik anschauen,
dann ist mehr als ausreichend mit IE und Firefox (aktuelles
und letztes Major-Release) die Sites akribisch zu testen.

Nein. Damit diskriminierst du alle, die nicht die Browser verwenden. Hast du mal daran gedacht, dass vielleicht Blinde mit einem Screenreader auch browsen wollen? oder MacOS X-Nutzer mit ihrem Safari?

Standards sind genau dazu da, dich von der Notwendigkeit zu entheben, alle möglichen Systeme zu testen. Wenn du dich an die Standards hältst, hast du deinen Teil der Verpflichtungen erfüllt. Das richtig lesen zu können, ist Pflicht des Browsers.

Ohnehin glaube ich, dass betreffend fehlerfreier Darstellung
CSS ausschlaggebend ist. Und dort haben die Browser mehr
Probleme (CSS 2 und 3) als mit HTML - Tags.

Deswegen gibt es ja auch noch den css-validator :wink:.

Aktuelles Fazit für mich: keine Validator Einwürfe mehr im
Mitgliederbrett, solange „optisch“ (inkl. Scroll-Leisten)
alles stimmt.

Halte das wie du es willst, ich werde die Leute auch weiterhin „nerven“.

Grüße,
Moritz

OT: Du hast mal erwähnt, dass für BW sogar die MYSQL DB
Verwendung findet. Schreib mir doch b.t.w. mal ein paar Sätze
dazu, wie ich ohne Queries ein DWH realisiere :wink:

Was ist ein DWH?

1 Like

Re^4: http://validator.w3.org
Auch hallo.

Was ist ein DWH?

Data WareHouse - ein Daten Warenhaus.
Also ein System, welches Informationen zeitbezogen darstellen und analysieren kann.

mfg M.L.

Re^6: http://validator.w3.org
Salü M.L.

Salü ZH-Peter.

MaxDB ist - wie Du weisst - ein sehr gutes Produkt von SAP.
Vergleichbar mit der Datenbank Progess. Das hat nüscht /
nada / niente / nichts
mit der DB MySQL zu tun.
Sie wurde vor einiger Zeit an die Firma MySQL nach Schweden
verkauft :wink:

Ähm…
Also die Suchergebnisse von
http://www.mysql.com/search/?q=MaxDB&charset= erwecken da
einen anderen Eindruck

Der Link sagt wirklich alles :wink:
1.5.1. What is MaxDB? MaxDB is an ANSI SQL-92 (entry level) compliant relational database management system (RDBMS) from SAP AG

PS:
Die Daten wurden seinerzeit in die Würfel abgefüllt, bevor wir
im BEX mit den Tannenbäumen „spielten“ :->

Also Queries angelegen habt. Ohne die geht es nämlich nicht
:wink:

Das hast Du natürlich voll umfänglich recht. Meine Frage / Problem vom vorherigen Posting war jedoch ein anderer Gedankengang:
Dreisatz:
Wenn man für die Realisierung eines DWH Queries benötigt
und MySQL keine Queries (die neueste Version ausgenommen - IMHO) kennt, dann kann es keine DWH mit MySQL geben.
Danach hast Du die Definition von MySQL auf die DB MaxDB ausgedehnt, bzw. als Alias eingeführt. Und MaxDB ist ein RDMBs mit allen Basisfunktionen (wie MS-Access, Progess, SQL-Server,DB2, etc.)

viele Grüsse
Peter
OT
Hoffentlich haben wir jetzt das HTML Brett nicht zu sehr gelangweilt / verärgert mit dieser DB Geschichte :->

mfg M.L.

Re: http://validator.w3.org
Moien

Das mit dem w3c ist wie mit Schlaglöchern: je weniger in der Strasse drin sind desdo besser kommt man drüber und desdo weniger Folgeschäden sind zu erwarten.

Sprich: wenn man jetzt HTML-weiss-der-Geier-was erfüllt kann man sich relativ sicher sein dass alle damit klarkommen und auch zukünftige Browser die Seite richtig darstellen.

Benutz man Zeug das im Moment nur von 1-2 Browsern richtig dargestellt wird dann kann das gutgehen, muss aber nicht. Und für die Zukunft hat man gar keine Garantien.

Schönes Beispiel sind die Hacks rund um die Boxmodel-fehler des IE 5.X. Als der 6’er rauskam musste man wieder von vorne anfangen und neue Hacks entwickeln. Die alten gingen einfach in die Hose und ein grosser Teil der Box-Model-Fehler waren immernoch da. Die Beta des 7’er (der inzwischen endlich Box-Model komplett richtig macht) kündigt eine neue Runde am-Kopf-kratzen und umschreiben an. Die Hacks werden immer abenteuerlicher… inzwischen hängt die Darstellung mancher Seiten von dem Doctype, nicht-standard-konformen if-IE-XY Kommentaren und Hacks ab. Hätte man gleich auf w3c gesetzt hätte man sich 2 Runden umhacken sparen können.

Deshalb sollte man auf ein älteres w3c-doctype gehen. 3-5 Jahre nach der Veröffentlichung von CSS-1 konnten es IE und netscape ja inzwischen auch. Mit dem Einsatz von CSS-2 und 3 werde ich nicht vor 2010 anfangen und w3c bleibt in meiner Testliste.

cu

danke - Grüsse Peter owT.
.

Re: http://validator.w3.org

Guten Tag

Morgen,

Wenn ich diesen Validator auf „wer-weiss-was“ ansetzte, dann
werden 129 Fehler gefunden
http://validator.w3.org/check?uri=www.wer-weiss-was.de

Selbst bei www.denic.de findet der Validator noch 11 Fehler…

Vielleicht solltest Du Dir andere Vorbilder suchen.

Wie interpretiert man diese „Fehler“ bzw. welchen praktischen
Wert hat dieser Validator?

Die Frage, die Du Dir stellen darfst: willst Du etwas nachhaltiges schaffen oder reicht es, wenn Deine Dokumente die bis naechstes Jahr hinreichend gut interpretiert werden sollen. Die Entwicklung zeichnet sich doch deutlich ab: XHTML ist nur eine Uebergangsloesung vom HTML zum XML, um den ganzen Webentwicklern nicht gleich das Brett gegen die Stirn zu schlagen. In ein paar Jahren wird ein Grossteil der Veroeffentlichungen im Internet als XML abgelegt. XML-Parser ist es im Gegensatz zu HTML-Parsern schlicht verboten, fehlerhaftes XML zu interpretieren. Der Validator hilft beim Uebergang vom loechrigen HTML zum zwingend syntaktisch korrekten XML.

Gruss vom Frank.