Hubble und der Urknall

Hallo Raimund,

C ist immer gleich C

ja

(Vermutliche Ausname: extrteme
Schwerkraft, z.B. „schwarzes Loch“).

nein

doch kommt es auf den Blickwinkel an.

aeh? :smile:

Auf Punkt A ist der Beobachter. Punkt A bewegt sich mit sagen
wir mal 1/2 C von Punkt B weg. Von Punkt B, der stationär
ist, als sich nicht bewegt, wird ein Lichtstrahl in die
entgegengesetzte Richtung von A gesandt. Dann addiert sich die
vermeintliche Geschwindigkeit von C für den Beobachte um c +
(C x 0,5).

nein, nein und nochmals nein!

Dadurch bewegt sich C natürlich in Wirklichkeit
nicht schneller als zuvor.

ja

Nuir für den Beobachter sieht es so
aus.

nein

Ein Überlegungsfehler ist allerdings, wenn jemand glaubt, dass
C höher wird, wenn das Licht von unserem Punkt an in die
gleiche Bewegungsrichtung wie er selbt abgeschicht wird. C
wird desswegen nicht C + (C x 0,5) annehmen.

nun, ja, nur lustigerweise hast du diesen ueberlegungsfehler nur wenig weiter oben just begangen

Deswegen dürfte auch die These, dass das Universum unmittelbar
nach dem Urknall sich schneller als C ausgedehnt hat, nicht
möglich sein.

nun, das stichwort heisst „inflationszeitalter“ und ich weiss davon zu wenig, um diese these widerlegen zu koennen, ich habe sie noch nicht einmal in fachartikeln verfolgt, damit meine ich nicht sachliche artikel von physikern fuer physiker, sondern die unterhaltungen der spezialisten dazu intern. nur weisst du noch viel viel viel weniger von dieser „materie“, weswegen du dich erst recht hueten solltest zu behaupten oder gar vermeintlich schlussfolgern zu koennen, dass diese these nicht stimmen koennte. schuster, bleibt bei deinen leisten!

Allerdings habe ich mal gelesen, dass es Hinweise gibt, dass
es entgegen der Einstein´schen Theorie Geschwindigkeiten geben
muss, die höher sind als C. Wie weit die Erforschung dieser
Vermutung ist, weiss ich nicht, ich habe das nicht verfolgt.

hue und hott? ja was denn nun raimund!?

viele gruesse, peter

Die These diort ist das du ganz winzig kleien Teilechen hast, die schwingen, also du hast Masse, Energie und Zeit.
Die kleien Teilchen verteilen sich und die Schwingung nimmt ab.
Da die Frequnz aus der Energie und derZeit besteht, sie doese aufrechterhalten wollen gehen sie Bindungen ein um der Inflation der Zeit entgegen zu wirken. Dies würde bedeuten, viel Masse = viel Zeit.
Anfangs waren diese Teilchen wirklich winzig und explodierten in eienr für uns nahezu unvorstellbaren geschwindichkeit auseinader.
Sie mussten dadurch Schwingung verlieren, für uns Erdis (grinse) heist das einfach sie wurden kälter. In besteimmten bereichen konnten sich bestimtme Teilchen bilden. Ich wiederhole nochmal sie wollten die Schwingung un die Harmonie ausgelichen und gingen um der Zeit entgegen zu wirken immer wieder verbindungen ein, die tollsten Sachen kahmen dabei heraus, Irgendwann waren es Photonen, mesonen, quarks Neutrinos, usw. usw. bishin der das war wir als Elemente kennen.
In verscheidene Energiestufen haben sich danna lsoauch verscheidene Elemente bilden müssen. Es waren beim Urknall erst einmal Sachen da die wir nicht kenen und auch jetzt sicher nicht emssen können, das ist etwa so als nimmst du eine Eisenmueml udn zerlegtst die imemr udn imemr wieder in ihre bestandteile. Momentan ist halt eine stfe nach den Atomkern schluss, sie arbeiten fieberhaft daran zu erkenen aus was diese Teilchen wiederum bestehen udn wie sie besetehen.
Kurzgesagt es gab bei den Urknall noch gar kein Licht sondern eien andere Form von Wellen und Materie. Die auch weitaus schneller war als das uns bekannte Licht. Ich schätze erst ab eienr Abkühlung von so rund 1-2 Millionen Kelvin konnte sich Licht und die uns bekannte Materia bilden.

Das ist nur eine These und ich habe hierfür keinerlei Beweise. Vielleicht hilft es eien richtigen Weg zu finden *grinst bis zu beiden Ohren*

Hi,

Deswegen dürfte auch die These, dass das Universum unmittelbar
nach dem Urknall sich schneller als C ausgedehnt hat, nicht
möglich sein.

nun, das stichwort heisst „inflationszeitalter“ und ich weiss
davon zu wenig, um diese these widerlegen zu koennen, ich habe
sie noch nicht einmal in fachartikeln verfolgt, damit meine
ich nicht sachliche artikel von physikern fuer physiker,
sondern die unterhaltungen der spezialisten dazu intern. nur
weisst du noch viel viel viel weniger von dieser „materie“,
weswegen du dich erst recht hueten solltest zu behaupten oder
gar vermeintlich schlussfolgern zu koennen, dass diese these
nicht stimmen koennte. schuster, bleibt bei deinen leisten!

Eben. Und deshalb kann ich dir versichern, dass die nicht stimmen kann., weil wegen: http://kds-nano.de/physik-live/physik/Zeitbegriff.htm
Wenns keine Zeit gibt, gabs auch kein Zeitalter und Kant mit seinem Zeitbegriff ist auch lange tot und widerlegt (von mir im ersten Satz). So. :smile:

Gruß
Frank

Die These diort ist das du ganz winzig kleien Teilechen hast,
die schwingen, also du hast Masse, Energie und Zeit.
Die kleien Teilchen verteilen sich und die Schwingung nimmt

Nein, du hast Bewegung.
„Bewegung ist die Daseinsweise der Materie“. Nicht ihr Gewicht, nicht die Zeit, nicht…

Gruß
Frank

Hallo Zoomi,

bei allem Respekt, bitte schaue einmal in meine Vika. Dort behaupte ich, dass ich Physiker waere. Das heisst bei weitem nicht, dass ich frei von Fehlern in meinen Darstellungen bin, auch ich habe mich hier im Forum schon geirrt und bin eines Besseren belehrt worden.

Nur das, was Du mir und dem Forum hier schreibst, ist ein derartiges Kauderwelsch und mit so mit Irrtuemern und laienhaften Vorstellungen gespickt, dass ich „eigentlich“ jedwede Lust zu einer Antwort verliere.

Meine Bitte daher: Erklaere mir und, wenn ich so vermessen sein darf, dem Forum nicht Deine Vorstellungen von Physik. Du hast sicher Deine Spezialgebiete wie Anwendung der Automatisierungs- und Steuerungstechnik und mit Deinem Wissen dort kannst Du Leuten helfen. Aber Physik erklaeren und Fragen hierzu beantworten ist ganz sicher nicht Dein Fall.

danke,

Da die Frequnz aus der Energie und derZeit besteht, sie doese
aufrechterhalten wollen gehen sie Bindungen ein um der
Inflation der Zeit entgegen zu wirken. Dies würde bedeuten,
viel Masse = viel Zeit.

voelliger unsinn

Anfangs waren diese Teilchen wirklich winzig und explodierten
in eienr für uns nahezu unvorstellbaren geschwindichkeit
auseinader.

nein

Sie mussten dadurch Schwingung verlieren, für uns Erdis
(grinse) heist das einfach sie wurden kälter. In besteimmten
bereichen konnten sich bestimtme Teilchen bilden. Ich

jein

wiederhole nochmal sie wollten die Schwingung un die Harmonie
ausgelichen und gingen um der Zeit entgegen zu wirken

voelliger unsinn

Kurzgesagt es gab bei den Urknall noch gar kein Licht sondern
eien andere Form von Wellen und Materie. Die auch weitaus
schneller war als das uns bekannte Licht. Ich schätze erst ab
eienr Abkühlung von so rund 1-2 Millionen Kelvin konnte sich
Licht und die uns bekannte Materia bilden.

Licht, also Photonen, gab es immer. Weiter haben wir aber allein im Sonneninneren 6 Millionen Kelvin und dort hat es bekanntlichweise viel Licht und viel Materie. Menschen haben in Fusionstestreaktoren bereits 100 Millionen Kelvin erzeugt. …

Das ist nur eine These und ich habe hierfür keinerlei Beweise.
Vielleicht hilft es eien richtigen Weg zu finden *grinst bis
zu beiden Ohren*

es hilft definitiv nicht, es wird hoechstens leute verwirren.

mit den besten gruessen, nichts fuer ungut, peter

Schuster und seine Leisten
hallo frank,

Eben. Und deshalb kann ich dir versichern, dass die nicht
stimmen kann., weil wegen:
http://kds-nano.de/physik-live/physik/Zeitbegriff.htm
Wenns keine Zeit gibt, gabs auch kein Zeitalter und Kant mit
seinem Zeitbegriff ist auch lange tot und widerlegt (von mir
im ersten Satz). So. :smile:

auch fuer dich gilt:

„schuster, bleib bei deinen leisten!“

wobei ich jetzt nicht wuesste, was ueberhaupt deine leisten waeren. btw, haste endlich deinen wirren frankschen thesen an „physical review letters“ beispielsweise abgefasst und abgeschickt? vielleicht haben sie noch eine „best humor“-spalte offen.

viele gruesse, peter

Huhu lego :smile:

auch fuer dich gilt:

„schuster, bleib bei deinen leisten!“

Mach ich immer, obwohl ich kein Schuster bin.

wobei ich jetzt nicht wuesste, was ueberhaupt deine leisten
waeren. btw, haste endlich deinen wirren frankschen thesen an
„physical review letters“ beispielsweise abgefasst und
abgeschickt? vielleicht haben sie noch eine „best
humor“-spalte offen.

Das ist sicherlich sowas wie der Eulenspiegel für Alphysikisten, oder?

fragt sich:
Frank