Hubschrauber ohne Heckrotor - steuerbar?

Hallo,

gibt es eigentlich überhaupt eine Möglichkeit, einen Hubschrauber, bei dem im Flug der Heckrotor ausfällt, einigermaßen unlädiert zu Boden zu bringen?

Im Film endet ein solcher Hubschrauber ja ein derart beschädigter Hubschrauber regelmäßig in einem Baum oder an einer Felswand. Ist das tatsächlich die unabwendbare Konsequenz oder gibt es für den Piloten noch eine Chance, die Kiste heil runterzubringen?

Gruß und Dank für Hinweise,

Christian

Newtonsche Gesetze - hier: Nr. 3.
Hallo Christian,

es ist meines Wissens selbst für einen Profi so gut wie unmöglich, einen Heli ohne Heckrotor heil wieder auf die Erde zu bringen (Stichwort: Drehmoment). Wenn der Heckrotor ausfällt, fängt der Heli an, sich um die eigene Achse zu drehen, so daß er an und für sich nicht mehr steuerbar ist. Es gibt allerdings auch Heils wie den K-Max von Kaman Aero (ich glaube, das war Kaman), die überhaupt keinen Heckrotor haben - da sind die Hauptrotoren V-förmig angeordnet und können so das Drehmomentchen auch ohne Heckrotor ausgleichen.

Im Film endet ein solcher Hubschrauber ja ein derart
beschädigter Hubschrauber regelmäßig in einem Baum oder an
einer Felswand. Ist das tatsächlich die unabwendbare
Konsequenz oder gibt es für den Piloten noch eine Chance, die
Kiste heil runterzubringen?

Hmmm… Ich will nicht abstreiten, daß es Piloten gibt, die es tatsächlich schaffen, die Kiste trotz weggepusteten Heckrotors runterzubringen, aber vorstellen kann ich es mir nicht wirklich…

Beste Grüße

Tessa

Hallo,

gibt es eigentlich überhaupt eine Möglichkeit, einen
Hubschrauber, bei dem im Flug der Heckrotor ausfällt,
einigermaßen unlädiert zu Boden zu bringen?

Hallo Christian,

für diesen Fall muss der Pilot sofort Leistung aus dem Rotor nehmen, dann entfällt nämlich das Antriebsdrehmoment und damit auch das Giermoment, welches den Hubschrauber drehen möchte. Dies macht er, indem er das Kollektivsteuer = Rotorschub herausnimmt (so, als ob er zu sinken beabsichtigt, „Gas weg“).

Er muss dann eine sogenannte Autorotationslandung vornehmen, genau so, als wenn ihm die Triebwerk(e) ausgegefallen wären.

Bei der Autorotation geht der Hubschrauber in einen steilen Sinkflug über und der nach wie vor Auftriebserzeugende Rotor wird vom Vorwärts- und Sinkfahrtwind angetrieben. Dies erzeugt kein Reaktionsmoment im Hubschrauber, d.h. er dreht sich dann nicht mehr um die Hochachse.

Eine Autorotationslandung ist allerdings ohnehin schon ein schwieriges Manöver und nun kommt noch hinzu, dass der Pilot nur noch sehr eingeschränkt den Winkel des Hubschraubers relativ zur Flugrichtung kontrollieren kann.

Oliver

Hallo Oliver,

danke für Erklärungen.

Eine Autorotationslandung ist allerdings ohnehin schon ein
schwieriges Manöver und nun kommt noch hinzu, dass der Pilot
nur noch sehr eingeschränkt den Winkel des Hubschraubers
relativ zur Flugrichtung kontrollieren kann.

Nun ist auch klar, warum in den Filmen die Kisten immer in einer großen Explosion enden: Da fliegen ja nur Statisten, die bestenfalls eine Kurzanweisung erhalten haben. Logisch, daß die ein derart schwieriges Manöver nicht beherrschen.

Gruß
Christian

Er muss dann eine sogenannte Autorotationslandung vornehmen,
genau so, als wenn ihm die Triebwerk(e) ausgegefallen wären.

Bei der Autorotation geht der Hubschrauber in einen steilen
Sinkflug über und der nach wie vor Auftriebserzeugende Rotor
wird vom Vorwärts- und Sinkfahrtwind angetrieben. Dies erzeugt
kein Reaktionsmoment im Hubschrauber, d.h. er dreht sich dann
nicht mehr um die Hochachse.

Eine Autorotationslandung ist allerdings ohnehin schon ein
schwieriges Manöver und nun kommt noch hinzu, dass der Pilot
nur noch sehr eingeschränkt den Winkel des Hubschraubers
relativ zur Flugrichtung kontrollieren kann.

Oliver

Hallo

Ich bin kein Hubschrauberpilot (fliege nur „normale“ Flugzeuge), aber wenn ich mich nicht sehr irre, gehöhrt in der Hubschrauber- Ausbildung die Autorotation- Landung auch dazu. Genau so, wie bei den Motorflugzeugen die simulierte Aussenlandung bei Motorausfall.

Wo ist ein Hubschrauberpilot der das genau weiss?

gruss
Christian

Hallo Christian,

aber wenn ich mich nicht sehr irre, gehöhrt in der
Hubschrauber- Ausbildung die Autorotation- Landung auch dazu.

bin zwar auch kein Hubschrabbpilot, aber ich kenn einen davon. Diese Frage scheint zu den häufigsten gestellten zu gehören; wird sie ihm gestellt, drehen sich ihm nämlich die Augen nach hinten.

Jawoll, dieses Manöver gehört zur Grundausbildung eines jeden Hubschrauberpiloten.

Jawoll, ein Hubi läßt sich so einigermaßen sicher landen

Jawoll, diese Manöver läßt sich nur aus ausreichender Höhe bewerkstelligen, bei Start und Landung ist Sabatt.

Der Pilot hat ziemlich exakt zwei Kabinenumdrehungen Zeit, den Schub rauszunehmen, dann dreht sich die Kiste meist auf den Kopf und aus ists.

Gandalf

Der Pilot hat ziemlich exakt zwei Kabinenumdrehungen Zeit, den
Schub rauszunehmen, dann dreht sich die Kiste meist auf den
Kopf und aus ists.

Gandalf

… und in Bodennähe ist es sofort aus.

http://www.verticalreference.com/vertical_reference_…

Hi Oliver

… und in Bodennähe ist es sofort aus.

nichts anderes hab ich nie behauptet

diese Manöver läßt sich nur aus ausreichender Höhe bewerkstelligen, bei Start und Landung ist Sabatt.

Gandalf

Hallo alle zusammen!

Schön langsam und der Reihe nach!

Es kommt sehr darauf an WAS passiert:

  1. verliere ich nur a)die KONTROLLE über den Heckrotor (…wir reden hier nur über Helicopter mit Heckrotor, alle anderen haben andere Sorgen…), verliere ich b)den ANTRIEB zum Heckrotor oder VERLIERE ich c)den ganzen Heckrotor/mit dem Heckrotorgetriebe oder ohne, sprich der Heckrotor separiert sich vom Hubschrauber?
    a)Das nennt man Frozen Pedals und hier kommt es darauf an in welcher Position die Pedale stecken bleiben (oder in welcher Position das Steuerkabel reisst…). Falls man im schnellen Vorwärtsflug ist hat man eine gute Chance heil davon zu kommen, wenn man eine Landebahn findet und mit dem Heli eine Running Landing macht.
    b)…schlimmer, aber immer noch möglich, wenn man die Leistung genug senken kann um den Heli nur mit dem Fahrtwind in unkoordinierte aber fliegbarer Lage halten kann und dann wäre eine Landebahn gefragt für siehe a)…Autorotation wäre angebracht.
    c)…jetzt wird es richtig interessant: a) und b) treffen zu FALLS ich mit dem Gewichtsverlust des Heckrotors mit/ohne Getriebe nicht meinen Schwerpunkt (CG) so weit nach vorne verlagert bekomme, dass ich keine Steuermöglichkeit nach hinten mehr habe. Auf alle Fälle wird es im besten Fall eine sehr schnelle Running Landing!!
    In unmittelbahrer Bodennähen stehen die Chancen nicht so schlecht wenn man über einer harten Oberfläche ist, da man auf der möglicherweise rutschen kann (falls man ein Kufenfahrwerk hat).
    Am schlimmsten ist es wenn man im Übergang zwischen Schwebeflug und Vorwärtsflug ist - relativ langsam mit viel Leistung (sprich hohes Drehmoment).
    Es kommt auch sehr darauf an WIE SCHNELL der Pilot reagiert.

Autorotation ist im Allgemeinen KEIN schwieriges Manöver. Falls es einen erwischt ist es mehr eine Frage der Automatischen Reaktion, und die sollte man im Training erlernen und später so oft wie möglich wiederholen - Übung macht den Meister!!

Ich habe zwar noch nie ein Problem mit dem Heckrotor gehabt, bin aber aber auch nicht heiss drauf! Mir reicht schon ein Turbineschaden in 20m Höhen bei einem Landeanflug mit vollem Gewicht! (…der Helicopter flog nach 14 Tagen wieder - Notlandung auf dem Strand, Turbine ausgebaut und mit einem anderen Heli in die Werkstatt - Kompressor gewechselt - das ganze zurück und weiter gehts!)

Ich habe mit Fixed Wing angefangen und habe heute knapp 6500 Stunden auf Helicoptern - in einem Notfall bevorzuge ich Drehflügel alle mal.
Wenn es hart auf hart geht kann ich einen Helicopter immer zum Stillstand bringen (mit der Aussnahme siehe c) oben …)und falls ich dann noch Höhe abbauen muss, dann fange ich dort bei null an zu fallen (z.B. im dichten Wald hört man auf zu fliegen wenn man Bekanntschaft mit den Bäumen macht!)
Flächenflugzeuge haben IMMER eine Mindestgeschwindigkeit als „Bonus“!

Noch Fragen?

3top

1 Like

Siehe Antwort unter „Newtonsche Gesetze“!!

3top