Hallo,
gibt es eigentlich überhaupt eine Möglichkeit, einen
Hubschrauber, bei dem im Flug der Heckrotor ausfällt,
einigermaßen unlädiert zu Boden zu bringen?
Hallo Christian,
für diesen Fall muss der Pilot sofort Leistung aus dem Rotor nehmen, dann entfällt nämlich das Antriebsdrehmoment und damit auch das Giermoment, welches den Hubschrauber drehen möchte. Dies macht er, indem er das Kollektivsteuer = Rotorschub herausnimmt (so, als ob er zu sinken beabsichtigt, „Gas weg“).
Er muss dann eine sogenannte Autorotationslandung vornehmen, genau so, als wenn ihm die Triebwerk(e) ausgegefallen wären.
Bei der Autorotation geht der Hubschrauber in einen steilen Sinkflug über und der nach wie vor Auftriebserzeugende Rotor wird vom Vorwärts- und Sinkfahrtwind angetrieben. Dies erzeugt kein Reaktionsmoment im Hubschrauber, d.h. er dreht sich dann nicht mehr um die Hochachse.
Eine Autorotationslandung ist allerdings ohnehin schon ein schwieriges Manöver und nun kommt noch hinzu, dass der Pilot nur noch sehr eingeschränkt den Winkel des Hubschraubers relativ zur Flugrichtung kontrollieren kann.
Oliver