Hallo
Ich finde die Aufgabe nicht mehr. Folgendeder Sachverhalt: Eine Hubzange hebt einen Block hoch. Die Zange ist an einer Kette befestigt. Der Bloch (Stahlblock ) hält sich alleine durch Reibkräfte der Backen der Zange . Welche Beschleunigung darf die Zange nach oben machen, dass gerade der Block nicht rausruscht ?
weis jemand die Lösung oder weis wo sie steht ? Danke
Hallo
Hi,
Ich finde die Aufgabe nicht mehr. Folgendeder Sachverhalt:
Eine Hubzange hebt einen Block hoch. Die Zange ist an einer
Kette befestigt. Der Bloch (Stahlblock ) hält sich alleine
durch Reibkräfte der Backen der Zange . Welche Beschleunigung
darf die Zange nach oben machen, dass gerade der Block nicht
rausruscht ?
Die Beschleunigungs ist IMHO egal, da die Kraft, die den Block zum Erdmittelpunkt zieht und die, die auf ihn Seitens der Backen wirken im Betrag gleich sind.
Kraft, die auf den Block in Richtung Erde wirkt:
F = m * a
Dementsprechend wirken die beiden Backen mit jeweils
F = m * a / 2
Dabei entsteht folgende Reibung:
Fr = Fn * µr (µr ist bei Stahl/Stahl ca. 0,1)
Das heißt, mit Stahlbacken und Stahlklotz wird das überhaupt nichts.
Musst dir Materialien suchen, die einen Reibungskoeffizienten > 1 haben.
Gruß.Timo
weis jemand die Lösung oder weis wo sie steht ? Danke
Ergänzende Frage
Hi,
du bist aber kein Mechanik-Lehrer, oder etwa doch ?
Gruß.Timo
Hi,
du bist aber kein Mechanik-Lehrer, oder etwa doch ?Gruß.Timo
Timo ich darf mich mit diesen dingen schon befassen-- ich bin lehrer aber nicht gerade für dieses Sachverhalt-- und ausserdem brauche ich eine schnelle lösung und möchte nicht in irgendeinen Buch nachschauen müssen- und selber hinbsetzen -ist mir zu fad -da frage ich doch lieber die www-ler!?
Hallo
Hi,
Ich finde die Aufgabe nicht mehr. Folgendeder Sachverhalt:
Eine Hubzange hebt einen Block hoch. Die Zange ist an einer
Kette befestigt. Der Bloch (Stahlblock ) hält sich alleine
durch Reibkräfte der Backen der Zange . Welche Beschleunigung
darf die Zange nach oben machen, dass gerade der Block nicht
rausruscht ?Die Beschleunigungs ist IMHO egal,
Hallo,
die Beschleunigung „a“ beim Anheben (von Null auf Endgeschwindigkeit „v“ : a=v/t t= Zeit, bis v errreicht ist) muss sehr wohl berücksichtigt werden.
Die Kraft zum Anheben ist dann F = m*(a+g) g=Erdbeschl. 9,81m/s² .
F muss durch (die Summe aller) Fr kompensiert werden.
da die Kraft, die den Block
zum Erdmittelpunkt zieht und die, die auf ihn Seitens der
Backen wirken im Betrag gleich sind.
Kraft, die auf den Block in Richtung Erde wirkt:
F = m * a
Dementsprechend wirken die beiden Backen mit jeweils
F = m * a / 2
Hier hat Timo nicht berücksichtigt, dass Hubzangen mittels ihrer Kinematik/Hebelwirkung deutlich höhere Klemmkräfte Fn erzeugen können (per Momentengleichgewicht am Drehpunkt der Zange ermittelbar). Schließlich funktioniert eine Haubzange ja !!!
Dabei entsteht folgende Reibung:
Fr = Fn * µr (µr ist bei Stahl/Stahl ca. 0,1)
Das heißt, mit Stahlbacken und Stahlklotz wird das überhaupt
nichts.
Musst dir Materialien suchen, die einen Reibungskoeffizienten
> 1 haben.
µ>1 gibt es kaum, es sei denn der sogenannte Formschluss greift oder zwei Oberflächen sind wie „verschweisst“ (z.B. aufeinanderliegende Glasscheiben)
Gruß
Karl
Gruß.Timo
weis jemand die Lösung oder weis wo sie steht ? Danke
Hast recht. Sorry für meinen Schnellschuss. owT
.