Hühnerbrühe sauer?

Hi,

habe mir angesichts meiner kräftigen Erkältung gestern eine Hühnerbrühe gekocht und gestern eine Tasse davon getrunken. Sowweit, so gut.
Dummerweise hab ich sie über Nacht in der Küche stehen lassen, also bei zimmtertemperatur. DA meine Nase zu ist, schmecke ich kaum, ob sie sauer ist oder nicht … Kann sie in den 12 Stunden sauer geworden sein, und was passiert mir, wenn ich sie trotzdem noch verzehre (gut durcherhitzt)? Verdaulich müßte sie ja eigentlich sein … schlechter Geschmakc entgeht mir ja schnupfentechnisch genauso wie guter.

Die Franzi

Hallo Franzi!

Trink ruhig weiter…, die Brühe ist noch gut. Es werden ja jetzt im Winter sicherlich keine tropischen Temperaturen bei Dir nachts in der Küche herschen?

Und… Gute Besserung!

LG Motorradmieze
*******************************************************************

Hi,

naja tropisch nicht, bin (trotz Erkältung) heizfaul und schalte nachts ab, aber so 20-22 Grad wirds schon gehabt haben.

Danke Dir,

Die Franzi
PS: wie viele Katzen es hier doch gibt …

Hühnerbrühe und Áhnliches sollte man nicht mit Petersilie aufbewahren, sondern die Petersilie immer erst vor dem Verzehr zugeben. Petersilie fördert das Sauerwerden von Speisen. Das ist ein Tipp von meiner Oma, hat sich gut bewáhrt.
Gruss Peter

Hi mietz!

Grundsätzlich kann (fast) alles innerhalb von 12h schlecht oder sauer werden, würde ich mal behaupten, man muss sich nur entsprechend anstrengen. Aber in deinem Fall gehe ich mal davon aus, dass es noch verzehrbar war und gut durcherhitzt solltest du keine bleibenden Schäden von deiner Brühe davongetragen haben :wink:

Hier aber noch zwei Tipps, die neben der klassischen Kühlung (hat sich ja in jüngster Zeit bewährt^^) ebenfalls bei der Aufbewahrung von Suppen/Soßen/Brühen hilfreich sind:

  1. Bis die Flüssigkeit Zimmertemperatur hat, nicht vollständig abdecken. Die aufsteigende Wärme würde am Deckel oder an der Folie kondensieren und das zurücktropfende Kondenswasser gilt als Förderer des Sauerwerdens!

  2. Während des Abkühlens den Topf leicht schräg stellen, sodass am Boden Luft zirkulieren kann, z.B. auf eine kleine umgedrehte Untertasse o.ä. stellen. Steht der Topf flach auf, vielleicht sogar noch auf der warmen Herdplatte, bleibt die Restwärme am Boden besonders lang erhalten und sorgt zusätzlich dafür, dass die Brühe schnell „kippt“.

Diese beiden Hinweise helfen meinen Brühen immer recht gut, zumindest hatte ich auch bei Kühlungsschwierigkeiten 3-4 Tage kein Problem mit dem Sauerwerden. Da treten dann höchstens andere Bedenklichkeiten auf :stuck_out_tongue:

lg,
the_digger

Hi,

drei sehr hilfreiche Tipps. Vor alen Dingen auf die Sache mit dem Kühlen wäre ich nciht gekommen. ist das echt jetzt so modern? Ist an mir vorbeigezogen *gg*

Die Franzi

ist das echt jetzt so modern?

^^ Ja, ich weiß auch nicht, wo der Trend mit der Kühlung auf einmal herkommt, vielleicht auch aus dieser molekularen-Dingsda-Küche :stuck_out_tongue: Die Zeiten sind verdammt schnelllebig geworden…

Hi,

ja stimmt, schnelllebigkeit ist das Wort! Ohne Kühlung, wer wüßte denn dann noch, was er gesstern gegessen hat? Man ist ja so abgelenkt, so multiasktingmäßig unterwegs. Bei der in der NAtur üblichen Aufbewahrung im Körper, bei 36-37° sind die Speisen ja am Ende derart entstellt …

ok, ich hör hier auf.

Die Franzi