Habe Bio-Eier gekauft. Waren extra groß. Da sagte meine Nachbarin:„Armes Huhn, aber meine Oma sagte mir, daß die Eierschale erst nach dem Legen hart wird. Dann war das mit den Rieseneiern doch nicht so schlimm.“
Ich selber glaube das mit den elastischen Schalen nicht. Kann mich jemand aufklären?
Frieder
Deine Oma hat Recht. Die Eierschale härtet erst aus, wenn sie die Kloake passiert hat.
Danke, das ging ja schnell. Nun interessiert mich noch, wie stark läßt sich die Schale beim Legevorgang verformen?
Frieder
Hallo Frieder,
Ich selber glaube das mit den elastischen Schalen nicht. Kann
mich jemand aufklären?
das Ei ist hart …
http://nutztiere.suite101.de/article.cfm/wie_entsteh…
Gruß
Johnny
Hallo Frieder,
Ich selber glaube das mit den elastischen Schalen nicht. Kann
mich jemand aufklären?
ich hatte etliche Jahre Legehühner und kann nichts von elastischen Eieren berichten. Auch wenn man den Hennen das Ei direkt unter dem Hintern weggezogen hat, war es hart. (es sei denn es härtete binnen Sekunden aus)
Gandalf
‚Bio‘ und so
Hallo,
Habe Bio-Eier gekauft. Waren extra groß.
Solche Hühner sind nach spätestens 2 Jahren verbraucht.
„Bio“ hat ja nichts mit dem Huhn zu tun.
Das hat man schon allein daran gesehen, dass man zu Zeiten des Hühnergrippe-Hypes immer noch genug „Bio“ Eier kaufen konnte.
Bei einer nur halbwegs hühnergerechten Haltung (das schliesst die Ablehnung hochgezüchteter Legeautomaten ein) hat man
- grundsätzlich kleinere Eier,
- unterschiedlich grosse Eier.
- mal wochenlang (fast) KEINE Eier.
Zu deiner Frage weiter unten:
Das Ei verformt sich nicht.
Gruss,
TR
Hallo Frieder,
wie so oft hilft Wiki weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Vogelei#Die_Entwicklung…
Beste Grüße
=^…^=
Danke, das war schon hilfreich. Aber…, was ist jetzt mit der Eierschale? Ist die jetzt beim Legen schon hart oder nicht?
Grüße Frieder
Hallo Frieder,
Danke, das war schon hilfreich. Aber…, was ist jetzt mit der
Eierschale? Ist die jetzt beim Legen schon hart oder nicht?
so richtig hilfreich werden die verlinkten Artikel erst, wenn man sie auch liest .
Also nochmal:
Im nächsten Abschnitt, dem Isthmus, wird die innere und die äußere (die aber immer noch innerhalb der Schale ist!) Schalenhaut gebildet und die Calzifizierung für die harte Schale wird induziert. In der letzten Stunde wird die Schale erst fest und auch jetzt erst werden die Pigmente für die Eierfarbe hinzugegeben.
http://nutztiere.suite101.de/article.cfm/wie_entsteh…
Gruß
Johnny
Danke Johnny, wenn ich alles richtig verstanden habe, dann
- ist die Eierschale beim Legevorgang bereits richtig fest.
- muß sich die Kloake auf den vollen Durchmesser des Eies weiten.
Also doch „Armes Huhn“
Grüße Frieder
Für Huhn normal
Hallo
„Armes Huhn“ trifft es nicht.
Das Huhn hat eine geeignete Ausstattung, damit es beim Eierlegen nicht leidet.
Am Ei hängen höchstens mal Federn, aber kein Blut, es geht ohne Verletzung von statten.
Ohne viel Kraft und genetisch bzw. hormonell gesteuert „fließt“ die „Kloake“ des Huhnes erst weiter und nachher wieder zusammen.
MfG
Hallo Matthias,
„Normal“ ist relativ, das Huhn kennt es ja nicht anders.
Hühner, die täglich ein A-Ei legen, sind nach 2 Jahren spätestens „kaputt“.
Ich vermute, es liegt am erhöhten Stoffwechsel.
Gruss,
TR