Hallo Michael!
So, ich habe dir mal ein paar Infos und Links zusammengestellt, mit den wichtigsten Daten, Neuerungen und Fakten.
Ich denke, damit solltest du schon mal das Wichtigste wissen. Entsprechende Links zu den einzelnen Seiten /Berichten habe ich dazugeschrieben. Hier findest du alles, was du wissen möchtest.
Über das „artgerechte“ in den verschiedenen Haltungsformen muss man sich glaube ich nicht weiter unterhalten. Würde zumindest ich für meinen Teil sagen! Mancher Mensch wird es allerdings auch okay finden, wenn die Hühner in Batterien (oder jetzt „Kleingruppen“) gehalten werden. Ich denke auch, das die breite Masse sich gut mit der neuen Form der Haltung arrangieren kann.
Nach dem Motto „Was? Es gibt jetzt keine Batterien mehr, sondern eine Kleingruppen-Haltung?! Super, dann kauf ich jetzt nur noch diese Eier“.
Das eine Kleingruppe im Grunde nicht viel anders als eine Batterie ist, wissen die meisten leider nicht. Es fehlt hier auch weiterhin an Aufklärung.
Deswegen finde ich es super, dass du dich mit dem Thema beschäftigst. Massentierhaltung ist nie artgerecht. Das sagt schon das Wort, finde ich.
Wenn du „guten Gewissens“ Eier kaufen willst, würde ich dir vorschlagen, nach einem Direktvermarkter in deiner Nähe zu schauen. Ich weiß nicht, wo du wohnst (Großstadt oder ländlich), aber vielleicht hast du einen Bauern erreichbar der seine Hühner in Freiland- oder Bio-Haltung hält?
Bei uns in Haltern am See gibt es viele Bauern die Hühner halten, die Eier und natürlich auch das Fleisch der Tiere verkaufen. Einzelne Bauern bieten Interessierten die Möglichkeit, sich die Stallungen bzw. Ausläufe der Tiere persönlich anzusehen.
Ist vielleicht auch eine Kostenfrage. Käfigeier sind um ein Vielfaches günstiger und für jedermann erschwinglich. Das ist auch ein Problem.
Desweiteren hört es ja nicht mit dem Eierkauf an sich auf: In vielen Lebensmitteln (Fertiggerichte, Eiernudeln, Gebäck) ist Hühnereiweiss enthalten und dieses kommt eigentlich fast immer aus der Qualhaltung. Weil es in Massen gebraucht wird und natürlich auch günstiger ist.
Du müsstet also Firmen finden, die gänzlich auf diese Produkte verzichten. Ansonsten kannst du sie auch nicht mit gutem Gewissen kaufen. Hierzu schau dir auch mal die Links an, zu dem Thema findest du ebenso Infos.
Es ist eine schwierige Frage was gut oder schlecht oder vertretbar ist. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Leider auch immer gemessen am Geldbeutel. Aber wenn du schon mal beim Eierkauf an sich anfängst, ist es ein Fortschritt. Jede noch so kleine Umstellung hilft den Tieren.
Schau einfach, was du für dich verwirklichen kannst. Und hilf mit, die Menschen aufzuklären. Das jeder erfährt, das die neue Regelung nicht besser ist als die alte!
Ein wirklich gutes Gewissen kannst du wohl nur haben, wenn du Veganer wirst! ;o)
Ich hoffe, ich konnte dir ein bischen helfen?
Liebe Grüsse
Tina
Jeden Tag leiden über 22 Millionen Hennen in deutschen Legebatterien: Zusammengepfercht in Drahtgitterkäfigen vegetieren sie qualvoll dahin – Stress, Verletzungen und Verhaltensstörungen sind an der Tagesordnung.
Quälerei: Käfighaltung
Ein Hühnerleben als „Legemaschine“ ist Tierquälerei, auch in den neuen Käfigen, den sogenannten „Kleingruppen“. Seit 2009 ersetzen sie die herkömmlichen Legebatterien in Deutschland; EU-weit ist die Umstellung bis 2012 vorgesehen. Doch für die Hühner ändert sich wenig: Bis zu 60 Tiere werden in einem niedrigen Käfig zusammengepfercht, eine Henne hat gerade einmal einen Bierdeckel mehr Platz als vorher, insgesamt etwas mehr als auf einem A4-Blatt – jedes Aufflattern endet mit Schmerzen.
Zwei Drittel aller in Deutschland verzehrten Eier stammen aus der Käfighaltung!
LINK:
http://www.vier-pfoten.de/website/output.php?id=1225…
Die deutsche Gastronomie wird käfigfrei
Zuletzt hat das Käfigfrei-Bündnis zu den wichtigsten Unternehmen aus der (System-) Gastronomie Kontakt aufgenommen. Die ersten Antworten machen uns optimistisch: Größen wie McDonald’s, die IKEA Restaurants und Nordsee haben sich entweder schon vom Käfigei verabschiedet, oder befinden sich in der Umstellungsphase. Wir veröffentlichen die ersten Listen.
- DezBewegung bei Backwarenherstellern
Ein Dutzend Vorreiter aus der Backwarenbranche haben die Verwendung von Käfigeiern bereits beendet bzw. befinden sich in der Umstellung. Allerdings bestehen auch viele Firmen auf der Verwendung von Käfigeiern. Wir veröffentlichen die erste Negativliste.
- SepLob an Nudelproduzenten
„Deutschland wird käfigfrei“ ist mehr als nur ein Slogan: Nach dem Lebensmitteleinzelhandel setzen auch die deutschen Nudelhersteller in Zukunft auf Eier aus alternativen Haltungsformen.
- AugFast alle deutschen Legehennen bald in alternativer Haltung
LINK: http://www.kaefigfrei.de/
Häufig gestellte Fragen zur Kleingruppenhaltung
Sie haben schon so viel Widersprüchliches zur »Kleingruppenhaltung« gehört, dass es Ihnen schwer fällt, den Überblick zu behalten? Dann helfen Ihnen unsere Antworten sicherlich weiter. Wenn Sie auf eine Frage klicken, zu der Sie mehr wissen möchten, rollt die Seite automatisch zur entsprechenden Antwort herunter.
-
Aus welcher Haltungsform stammen Kleingruppen-Eier?
-
Für die Freilandhaltung von allen deutschen Legehennen gibt es doch gar nicht genug Platz, oder?
-
Ist die Kleingruppenhaltung nicht viel besser als die herkömmliche Käfighaltung?
-
Sitzstangen, Einstreu, Legenest. Sind das nicht viele Vorteile gegenüber den alten Käfigen?
-
Haben Hennen in der Kleingruppenhaltung nicht viel mehr Platz als in herkömmlichen Käfigen?
-
Ich habe aber Kleingruppen-Fotos gesehen, die gar nicht so übel aussahen. Was ist damit?
-
Ich habe gehört, dass Hennen in Kleingruppen 4,8 m² Platz hätten. Stimmt das?
-
Und was ist vom 18,6-fach erhöhten Mobilitätsfaktor zu halten?
-
Sind Eier von Hennen aus Käfigsystem nicht hygienischer als Eier aus alternativen Haltungsformen?
-
Hat die Kleingruppenhaltung eine positive Umweltbilanz?
-
Wurde die Kleingruppenhaltung nicht zusammen mit Wissenschaftlern entwickelt?
-
Hat die Kleingruppenhaltung gegenüber anderen Haltungsformen Vorteile?
-
Würden beim Wegfall der Kleingruppenhaltung zehntausende Arbeitsplätze verloren gehen?
-
Verstößt die Kleingruppenhaltung gegen deutsches Recht?
-
Was ist los in Niedersachsen (Ehlen-Erlass)?
LINK: http://albert-schweitzer-stiftung.de/tierschutzinfos…
Käfig bleibt Käfig: auch in der neuen Käfighaltung können die Hühner ihre natürlichen Verhaltensweisen nicht ausleben
LINK: http://www.tierrechte.de/p200020003000.html
Umstellung auf alternative Hühnerhaltungsformen verläuft zu langsam in Deutschland
Netto, Norma und Penny (REWE) verkaufen angesichts unzureichendem Angebot von Eiern aus Boden- und Freilandhaltung weiter Käfigeier zu Schleuderpreisen.
Das von Tierschützern schwer erkämpfte endgültige Aus für die Batteriekäfighaltung trat in Deutschland zum Jahresbeginn 2010 vollständig in Kraft, da nun hierzulande auch keine Ausnahmegenehmigungen mehr zulässig sind (für 2009 wurden sie noch mehr als großzügig vergeben).
Trotz der langen Ankündigung fehlen nun Eier aus alternativen Haltungsformen auf dem deutschen Markt, da die Käfigbarone die Umstellung verschlafen haben. Dabei wurde die entsprechende EU-Richtlinie schon 1999 verabschiedet (letzt mögliches Umsetzungsdatum für Mitgliedsstaaten ist 2012).
Unter Rot-Grün war ursprünglich für Deutschland sogar der Ausstieg für 2006 beschlossen worden, was später von der Großen Koalition auf Druck des Bauernverbandes und der CDU auf 2009 verschoben wurde. Der Schritt war also lange absehbar. Trotzdem klagen viele Eierproduzenten weiter über organisatorische Schwierigkeiten, Lieferengpässe sowie Schwierigkeiten beim Umbau der Ställe und wollen eine weitere Verlängerung der Frist. Wilhelm Hoffrogge, Präsident des niedersächsischen Landesverbandes der Geflügelwirtschaft, ließ Anfang 2010 gegenüber der deutschen Presse verlauten, dass es noch eine ganze Reihe von Betrieben in der Umstellungsphase gäbe, so dass selbige noch mindestens ein halbes Jahr dauern werde.
Das Käfigelend geht vorerst weiter
Die meisten Handelsketten gaben inzwischen ihren Ausstieg aus dem Verkauf von Käfigeiern bekannt. PROVIEH engagiert sich seit vielen Jahren gegen die Käfighaltung (mehr dazu hier). Auch im Rahmen des jüngsten Tierschutzbündnisses, “Deutschland wird käfigfrei“, arbeitet PROVIEH weiter tatkräftig und zielstrebig darauf hin, dass Käfigeier in Deutschland bald der Vergangenheit angehören(….)
LINK: http://www.provieh.de/s3346.html
Hühner sind so schlau wie Säugetiere
Hühner sind so schlau wie Säugetiere, darunter auch einige Primaten, so die Meinung des Tierverhaltensforschers Dr. Chris Evans, der Leiter des Labors für Tierverhaltensforschung an der Macquarie University in Australien ist und Vorlesungen zu seiner Arbeit mit Hühnern gibt. Er erklärt, dass Hühner beispielsweise imstande sind, zu verstehen, dass kürzlich versteckte Gegenstände noch vorhanden sind, was tatsächlich über die Fähigkeiten eines Kleinkindes hinausgeht. Zur Frage der verschiedenen Fähigkeiten von Hühnern meint er: „Bei Konferenzen erlaube ich mir manchmal, diese Eigenschaften aufzuführen, ohne dabei zu erwähnen, dass es sich um Hühner handelt, und die Leute denken dann, ich rede von Menschenaffen.“
Hühner zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten
Dr. Joy Mench, Professorin und Leiterin des Center for Animal Welfare an der University of California in Davis erklärt: „Hühner zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Denn darum geht es bei der Pickordnung. Sie können mehr als hundert andere Hühner erkennen und sich an sie erinnern. Sie verfügen über mehr als dreißig Arten an Verständigungslauten.“
Hühner verfügen über kognitive Fähigkeiten
In ihrem Buch The Development of Brain and Behaviour in the Chicken (Die Entwicklung des Gehirs und das Verhalten von Hühnern), kommt Dr. Lesley Rogers, eine Professorin für Nervenkunde und Tierverhalten, zu dem Schluss, dass Hühner über kognitive Fähigkeiten verfügen, die denen von Säugetieren entsprechen.
Hühner sind tiefgründige Tiere
Dr. Christine Nicol von der University of Bristol erklärt: „Hühner haben uns gezeigt, dass sie Dinge tun können, von denen Menschen nicht gedacht hätten, dass sie das könnten. Hühner sind zweifelsohne tiefgründige Tiere.“
LINK: http://www.vebu.de/tiere-a-ethik/tiere-und-tierhaltu…
Aktion „Käfigfrei“ erfolgreich
Unter der Leitung der „Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt" wurde die Aktion „Käfigfrei" ins Leben gerufen, der bisher zehn Tierschutzvereine angehören. Sie kämpft gegen die letzten Reste der tierquälerischen Hennenhaltung und hat bereits beachtliche Erfolge erzielt. Besonders erfolgreich war der Kampf gegen die Branche der Eiernudel-Hersteller. Eine ganze Reihe von Betrieben hat bereits umgestellt, zumeist auf Bodenhaltung. Andere wollen folgen. „Die Gespräche mit den Nudelherstellern verliefen sehr positiv," sagte Wolfgang Schindler, der Präsident der Stiftung.
Trotzdem empfehlen wir weiterhin, Nudeln ohne Ei zu verwenden, denn z.B. das Töten der Hahneküken wird ja auch bei Bodenhaltung nicht unterbunden. Übrigens: Die meisten der seit Januar 09 verbotenen Käfige sind noch in Betrieb. Den Hühnerbaronen wurden „Ausnahmegenehmigungen" erteilt, weil die zehn Jahre, seitdem das Urteil vom Bundesverfassungsgericht gefällt wurde, nicht genügen, um umzustellen.
E.U.
LINK: http://www.tumev.de/AktionKaefigfrei.html