Hühnerzucht

Hallo,

Hühnereier, die zum Verzehr produziert werden, müssen ja nicht befruchtet sein. Deshalb bekommen Hühner in Legebatterien auch nie „Herrenbesuch“. Aber auch unter Hühner, die in Boden- oder gar Freilandhaltung leben, wird man wohl keine Hähne dazwischen lassen. Denn zum einen kosten sie Geld, bringen aber keinen Nutzen, zum anderen halten sie die Hüher zeitweilig von ihrer zweitwichtigsten Aufgabe, regelmäßig zu Fressen, ab.

Wie aber ist das bei Eiern, die zur Nachzüchtung gelegt werden? Dass man wie früher die Hühner und einige Hähne frei rumlaufen und es dem Zufall überlässt, dass die Hähne fleißig sind und sich immer wieder andere Hühner raussuchen, kann ich mir nicht denken. Werden die Hühner künstlich befruchtet? Und: Da Legehühner ja fast täglich ein Ei legen können: Müssen sie dann vor jedem Ei wieder neu befruchtet werden?

Grüße
Carsten

hi

Aber auch unter Hühner, die in Boden- oder
gar Freilandhaltung leben, wird man wohl keine Hähne
dazwischen lassen. Denn zum einen kosten sie Geld, bringen
aber keinen Nutzen, zum anderen halten sie die Hüher
zeitweilig von ihrer zweitwichtigsten Aufgabe, regelmäßig zu
Fressen, ab.

Hennen haben eine ausgeprägte Rangordnung (Hackordnung). Da kommen die Unterlegenen schnell mal zu kurz. Hähne bringen Ruhe in die Hennenherde, weshalb ein Hahn pro ca 35 Tiere empfohlen wird. Wenn genug Hennen da sind, bekämpfen sich auch die Hähne nicht. Nur wenige Bauern machen das, würde sich aber lohnen, da der Ausfall an Hennen wohl deutlich kleiner ist.

Wie aber ist das bei Eiern, die zur Nachzüchtung gelegt
werden? Dass man wie früher die Hühner und einige Hähne frei
rumlaufen und es dem Zufall überlässt, dass die Hähne fleißig
sind und sich immer wieder andere Hühner raussuchen, kann ich
mir nicht denken. Werden die Hühner künstlich befruchtet?

Das nennt sich Bruteierproduktion. Auch da gehts nicht ohne Hahn: auf ca 10 Hennen kommt ein Hahn und dann sind die allermeisten Eier befruchtet. Das ist eine Art Bodenhaltung, die Verhältnisse sind äusserst eng, von „frei herumlaufen“ kann man da nicht wirklich reden. Man kann mit der entsprechenden Zusammensetzung der Bruthühnerherde durchaus gezielt züchten.

Und: Da Legehühner ja fast täglich ein Ei legen können: Müssen sie
dann vor jedem Ei wieder neu befruchtet werden?

Fleischrassen legen höchstens 180 Eier im Jahr, also nur jeden 2. Tag. Da kommt der Güggel locker nach…

Und auch mit der legefreudigsten Henne (Rasse „weisse Leghorn“) kommt man nur auf 240 Eier pro Huhn/pro Jahr - kein Problem für einen Hahn.

Gruss, sama