Wahrscheinlich kennt jeder diese Redensart:
„Gemäß anerkannter flugmechanischer Gesetze kann eine Hummel aufgrund ihrer Gestalt und ihres Gewichtes im Vergleich zur Flügelfläche nicht fliegen. Die Hummel weiß es nicht und fliegt trotzdem.“
Ist das zutreffend oder wiedermal eine „urban legend“?
Vielen Dank für eine erhellende Info
Grüsse
Peter
PS: Ev. wäre das Physik oder Biologie Brett passender gewesen, aber mich interessiert was der Praktiker dazu sagt
Wahrscheinlich kennt jeder diese Redensart:
„Gemäß anerkannter flugmechanischer Gesetze kann eine Hummel
aufgrund ihrer Gestalt und ihres Gewichtes im Vergleich zur
Flügelfläche nicht fliegen. Die Hummel weiß es nicht und
fliegt trotzdem.“
Ist das zutreffend oder wiedermal eine „urban legend“?
Wahrscheinlich kennt jeder diese Redensart:
„Gemäß anerkannter flugmechanischer Gesetze kann eine Hummel
aufgrund ihrer Gestalt und ihres Gewichtes im Vergleich zur
Flügelfläche nicht fliegen. Die Hummel weiß es nicht und
fliegt trotzdem.“
Ist das zutreffend oder wiedermal eine „urban legend“?
Hallo,
das ist schon definitionsgemäss völliger Unsinn - für alle Naturwissenschaften ist die Natur die absolute Referenz (deswegen heissen sie ja so), wenn Hummeln fliegen können, sind eben alle Gesetze falsch, die das Gegenteil besagen. So hat die Natur schon manchem Gesetz den Garaus gemacht, siehe Äther & Lichtgeschwindigkeit & Relativitätstheorie.
das ist schon definitionsgemäss völliger Unsinn - für alle
Naturwissenschaften ist die Natur die absolute Referenz
(deswegen heissen sie ja so), wenn Hummeln fliegen können,
sind eben alle Gesetze falsch, die das Gegenteil besagen. So
hat die Natur schon manchem Gesetz den Garaus gemacht, siehe
Äther & Lichtgeschwindigkeit & Relativitätstheorie.
ein Bekannter von mir war Professor für Flugzeugbau und von ihm hab ich damals auch gelernt, daß nach den gängigen Formeln für Aerodynamik viele Insekten, und nicht nur Hummeln, eigentlich nicht fliegen dürften, ein damals mehr als unbefriedigender Kenntnisstand.
Sogesehen haben Hummeln den Gesetzen zum Trotz geflogen
Aber vor einigen Jahren wurden dann bisher unbekannte Wirbel entdeckt, die den Insekten den nötigen Auftrieb geben und seither stimmt wieder alles.
das stammt noch aus der Zeit, als die Mechanik des Insektenflügelschlags noch völlig unverstanden war. Damals gingen die Aerodynamiker von Flächen aus, die bei Anströmung Auftrieb erzeugen sollen, dafür stand aber viel zu wenig Fläche bereit, die das Gewicht hätte tragen können. Erst Hochgeschwindigkeitskameras brachten Aufschluss: Der Insektenflügel verdreht sich auf schier unglaubliche Weise und erzeugt dabei Wirbel. Man könnte vereinfacht sagen, die Hummel fächert sich die nötige Luft selbst unter den Flügel.
Gruß Ralf
PS: Die Fans dieses Mechanismus’ erklären mit den Wirbeln inzwischen sogar die Auftriebserzeugung am starren Flügel - Bernoulli ade.