Humordefinitionen

Hallo Freunde!

Ich muss in der Schule im Moment eine Facharbeit schreiben. Das Thema was ich mir dafür ausgesucht habe ist das folgende:

Humor und seine Wirkungsweise am Beispiel der Simpsons

Nun möchte ich am Anfang verschiedene Theorien beschreiben, die es zu dem Thema Humor gibt. Soviel ich weiß hat Freud eine dazu verfasst, aber es gibt ja sicher mehrere. Mich würde es intressieren, ob ihr noch weitere verbreitete Humordefinitionen gibt und was sie auszeichnet.

Danke schonmal im vorraus
microbrain

Hallo microbrain,

den kennst Du?
http://de.wikipedia.org/wiki/Humor
speziell

http://de.wikipedia.org/wiki/Humor#Eine_weite.2C_pra…
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Humor#Die_enge.2C_analy…

Gandalf

Hallo
herzhaft lachen ist für einen humorlosen Kerl eine stille Freude.

„Ich kann alles über jeden sagen. Ich kann jeden Schwarzen, jeden Juden, einfach jeden auslachen…Ich bedrohe alle Dogmen…Ich bin hinter allen her… Wir können die Blinden nicht auslassen, sie leiden wie die Sehenden. Geht es um Komik, kriegt jeder was ab…“, sagt Mel Brooks

im Abteil Witze gibt’s nur für gnadenlos Humorlose bei jedem Witz was lachen. Das soll so sein.

Gruß weil muß

Danke, ihr hat mir schonmal geholfen :smile:

Allerdings besteht jetzt folgendes Problem, den zweiten Teil den Gandalf aus Wikipedia rübergeschickt hat, ist ja fantastisch, aber bei der weiten, pragmatischen Definition fehlt mir eine vernünftige Quelle… Kennt ihr zufällig ienne berühmten Philosophen der Meinung vertreten hat, das Humor einfach alles ist, was Lachen hervorruft?

Dankeschön
microbrain

Humor und seine Wirkungsweise am Beispiel der Simpsons

Lorenz,

Meiner Erfahrug nach hat ein Witz etwas mit Überraschung zu tun. Ein Witz endet immer anders, als der Zuhörer es erwartet. Dazu gehört bei den Simpsons auch die Überzeichnung von Bekannten, die missbräuchliche Verwendung von bekannten Verhaltensweisen in unerwarten Zusammenhängen, unangemessene Reaktionen der Umwelt auf Regelverstöße usw… Aber auch Schadenfreude ist ein wichtiges Element.

Nun zwei humanethologische Thesen :

  1. Überraschung hat ewas mit Panik zu tun.
  2. Lachen hat ewas mit Aggression zu tun.

ad 1.: Panik hat nichts mit Angst zu tun, sondern mit Trauer und Einsamkeit, also mit der Furcht vor dem Verlust sozialer Bindungen. Wenn man jemanden etwas ungewohntes präsentiert, so wird das Gefühl produziert „hier kenne ich mich nicht aus, ich habe mich verlaufen“. Natürlich erkennen wir sofort, wenn wir einen Witz hören, dass dieser Impuls unbedenklich ist und starten eine Gegenreaktion, nämlich

ad 2.: Das gemeinschaftliche „Anzischen“ eines Dritten ist bei Primaten ein Mittel, um jemanden, der soziale Regeln verletzt hat, „auszubuhen“, um ihn an einen angemessenen Platz in der Gruppe zurückzuholen (relativ zu seiner angemaßten Rangordnung also zu erniedrigen). Das schafft bei den gemeinschaftlich Zischenden (-> Lachenden) ein Gemeinschaftsgefühl, und das ist angenehm (es gibt offenbar auch einen „Kooperationstrieb“ bei uns Menschen, wie tröstlich !).

Bei der Schadenfeude projizieren wir den Regelverstoß anderer auf uns selbst (Empathie), er ist uns peinlich (Stress, Furcht vor sozialer Gegenreaktion), aber wir merken dann sofort, dass wir ja gar nicht betroffen sind und nutzen dies, um die Fronten zu wechseln und den Tolpatsch auszulachen (-zischen) anstatt selbst ausgelacht zu werden.

Fazit : Durch einen Witz destabilisieren wir absichtlich ein wenig unser emotinales Gleichgewicht, um es dann wiederzugewinnen und uns dadurch die Ausschüttung von ein paar Glückshormonen zu „erschleichen“.

MfG
Klaus

Humor, nicht Witz
Hallo Klaus

Meiner Erfahrug nach hat ein Witz etwas mit Überraschung zu
tun. Ein Witz endet immer anders, als der Zuhörer es erwartet.

Hier wurde nicht nach der Definition des W i t z e s, sondern des H u m o r s gefragt.
Das ist so, als wenn einer sich nach Autos erkundigt und du ihm über Fahrräder berichtest.
Freud hat übrigens ein Buch über den „Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“ geschrieben und auch einen Aufsatz über den „Humor“.
Gruß,
Branden

Humor + Facharbeit …
… das schließt sich bereits aus?