Hi, ich hab gestern etwas gehört, was mich sehr erstaunt hat.
Folgendes: wir werden uns einen Jack Russel-Mischling zulegen, dessen Ohren sich wahrscheinlich aufstellen werden, wie so kleine, bzw. größere Fledermausohren. Das vorab: mich stört´s nicht.
In dem Zusammenhang hab ich nun gehört, dass man die Ohren „brechen“ kann. So würden im Ausland, zu dem Zeitpunkt, wenn die Ohren anfangen, sich aufzurichten, die Ohren fest- bzw. zusammengeklebt. Es würde nicht weh tun, da ein kleiner Klebetropfen nur aufs Ohrenfell kommt und die Klebe löst sich dann von selbst, wenn die Haare sich erneuern.
Ich war schon ziemlich erstaunt und natürlich auch entsetzt. Trotzdem interessiert es mich nun, 1. ob es so eine Praxis wirklich gibt, 2. ob man aus Stehohren wirklich Hängeohren machen kann.
Die Praxis mit dem Festkleben kenn ich nur bei Menschen… mir wurden als Säugling vorsorglich auch die Ohren mit Tesafilm angeklebt, damit ich sie beim Liegen nicht abknicke und dann Segelohren bekomme. Hat prima funktioniert
Danke für eure Antworten,
Brigitte