Hallo! ich hab ein Problem mit unserer ca 7 jahre alten Hundemischlingsdame Terrirer-Habanese! Sie kratz sich seit einen guten halben jahr immer wieder am schawanz und am Hintern wund! Teilweisse beist sie sich wund!Sie hatte zwar mal eine Akzem aber das ist ausgeheilt sie hatte es aussen am After! Aber seitdem hört sie nicht mehr auf zum kratzen! wir sind ratlos! Wir gehen immer wieder zum Tierarzt aber der sagt immer das gleiche flöhe! wir haben alles gereinigt und gesäubert mit mitteln die gegen flöhe sind!!sie war bis jetzt sonst immer gerngesund! Sie frisst vorwiegent trockenfutter! Kann mir wer helfen bitte danke
Hi
;aber das ist ausgeheilt sie hatte es aussen am
After! Aber seitdem hört sie nicht mehr auf zum kratzen! wir
sind ratlos! Wir gehen immer wieder zum Tierarzt aber der sagt
immer das gleiche flöhe! wir haben alles gereinigt und
gesäubert mit mitteln die gegen flöhe sind!!sie war bis jetzt
sonst immer gerngesund! Sie frisst vorwiegent trockenfutter!
o.k. probiert es mal mit artgerechter Ernährung (hier in den FAQ findet ihr ne Menge Artikel zum Barfen) also FLEISCH . GEMÜSE . etc. und nicht den Trockenabfallmist aus dem Supermarkt - sie ist nicht die erste die mit Ekzem auf Trockenfutter reagiert
dann die Stellen am After erstmal ausheilen lassen - wohl oder übel Kragen anzienen …
und dann den TA wechseln …
Gruß H.
MOD: Off-Topic-Bemerkung gelöscht
Hallo
lieben dank für deine Antwort!!
Wir versuchen jetzt ein Hundefutter aus der Tierhandlung! (Es ist mit Reis und Straussenfleisch ) angeblich rein natürlich! Unser TA hat gesagt das das Akzem von einer verunreinigung kommt! Es klingt jetzt zwar hart aber wir lassen sie jetzt einen maulkorb tragen damit sie sich nicht beissen kann!! Damit die wunde abheilen kann!! Wir tun ihn regelmässig ab damit sie fressen und trinken kann! dann achtet immer eine auf sie!
Ich halte dich auf den laufenden wie sie weiterhin tut! danke vielmals für deine antwort
mfg S.
Natürlich kann man eine Futtermittelallergie nie ausschließen, deshalb ist das mit der Futterumstellung ein guter Tipp, aber auch Flöhe lassen sich nicht durch eine einmalige Behandlung ausschließen. Um sicher zu gehen: Den Hund mit einem Flohkamm (in jeder Tierhandlung) an diesen Stellen bis auf die Haut durchkämmen (auch wenn´s ziept), danach die ausgekämmten Haare auf ein weißes Tempo oder Küchenrollentuch legen, etwas anfeuchten und ein bißchen zerreiben. Erscheinen braun-rote Flecken auf dem weißen Tuch ist es roter Blutfarbstoff, der sich im Flohkot gelöst hat. Dann kannst du sicher sein, dass das Flohproblem noch nicht gelöst ist! Außerdem könnte es noch sein, dass die Analdrüsen (links u. rechts vom After) entzündet sind - vom TA abklären lassen!
L G Bombaumel
hallo, danke für den tipp den werde ich ausprobieren! mit den Ekzym werd ich noch mal beim TA nachschauen lassen! danke vielmals mfg