Hund bellt beim Weggehen, Zurückkommen und im Auto

Wir haben einen 10jährigen Wolfspitz, den ich aber erst seit 2 Jahren kenne, weil ich meine Partnerin und somit auch ihren Hund vor 2 Jahren kennen gelernt habe. Ich liebe Hunde, aber das ständige Bellen bringt mich langsam zur Verzweifelung.

Diese Hündin macht ein riesiges Theater, wenn wir von einem Ort aufbrechen. Sie bellt z. B. und läuft aufgeregt in der Wohnung herum, verfolgt uns dabei auf Schritt und Tritt, wenn wir Schuhe und Jacken anziehen, Tasche packen usw. bis wir ausgehfertig sind.

Wenn wir ihr sagen „Du musst hier bleiben, du kannst nicht mit.“ Hört sie auf zu bellen, geht auch selbständig auf ihren Platz. Allerdings bleibt sie nicht ruhig, wenn wir dann weg sind. Wenn wir zurück kommen, dreht sie so sehr ab, dass ich Angst bekomme, sie könnte einen Herzinfarkt erleiden. Sie bellt dann ganz hoch und japsend, springt teils an uns hoch, dreht sich wie wild im Kreis und ist nicht zu beruhigen.

Meine Partnerin sagt, dass die Hündin vorher immer überall mitgenommen wurde und viel Trennungsängste hätte, sie deshalb nicht alleine bleiben könne. All die Jahre vorher sei entweder durch eine frühere Partnerschaft immer jemand zu Hause gewesen oder sie sei mit ins Büro genommen worden. Dies geht aber nun nicht mehr, da meine Partnerin und ich beide berufstätig sind und durch einen Jobwechsel sie auch die Hündin nur noch bedingt mit ins Büro nehmen kann. Ich frag mich allerdings langsam, ob das nicht wie auch in den anderen Situationen ein Dominanzproblem ist und gar nichts mit Trennungsangst zu tun hat.

Wenn wir die Hündin mitnehmen können, bellt sie, bis sie draußen erkennt, dass es nun gemeinsam mit dem Auto weg geht oder bis sie beim Spaziergang zu Fuß frei loslaufen kann. So weiß das ganze Dorf, wann der Hund raus kommt :frowning: Ich habe geschafft, das Bellen einzudämmen, indem ich beim Spaziergang sie auf dem Stück von der Haustür bis zum Freilauf mit Wasser bespritze, sobald sie bellt. Nur möchte ich weder die Wohnung noch den Hausflur unter Wasser setzen, weiß hier jemand eine Möglichkeit, wie ich in 4 Wänden das Bellen eindämmen kann? Auch in Restaurants haben wir das Problem, sobald wir aufstehen wollen, bellt der Hund los.

Außerdem dreht der Hund auch im Auto ab, wenn wir an einem Ziel ankommen, das sie kennt. Sobald sie z. B. merkt, wir kommen im Ort von Freunden an, springt sie hinten im Auto so wild hin und her, als wenn sie über Tische und Bänke gehen wolle, und bellt dabei aus voller Kehle, bis sie aus dem Auto rausgelassen werden kann. Je nachdem, ab wann sie merkt, wo es hingeht, kann das Verhalten 10 Minuten oder mehr umfassen. Dies stresst so dermaßen bei der Autofahrt und lenkt auch vom Verkehr ab, dass ich daran unbedingt etwas ändern will.

Das Werfen von Stöckchen oder dem Hunde-Frisby macht mir kaum noch Spaß, weil sie dabei ebenfalls so lange bellt, bis sie losrennen kann.

Zur Information und dem Gesamtbild möchte ich noch sagen, dass die Hündin ansonsten sehr gelehrig ist und sich auch gut unterordnen kann. Sie geht sehr gut „bei Fuß“, macht perfekt „Sitz“ und „Platz“, gibt auf Kommando eine oder zwei Pfoten, legt sich auf Kommando auf die Seite, bleibt draußen auf Befehl sitzen auch wenn ich mich entferne und kommt dann wenn ich sie rufe. Im Auto bleibt sie ohne Probleme alleine, das Bellen beim Alleinbleiben tritt nur in der Wohnung auf. Sie ist im letzten Jahr etwas ängstlicher und schreckhafter geworden, wird nun neuerdings zickig gegenüber anderen Hündinnen. Da ich mehr Zeit zur Verfügung habe und die einfacher einteilen kann, gehe ich mit ihr spazieren und kümmere mich auch mehr um sie als meine Partnerin.

Zwar ist mein Eintrag hier nun sehr lang geworden und umfasst mehr als eine Frage, doch wäre ich wirklich sehr dankbar über Antworten, da wir wirklich nicht mehr weiter wissen.