Hund frisst Sachen von der Küchtheke- was tun?

Hallo!

Unser Hund Paula (ein Flat-coated Retriever) ist vor kurzem 7 Jahre alt geworden.
Sie ist immer super lieb gewesen und wäre nie auf die Idee gekommen sich daneben zubenehmen. Seit ein paar Wochen scheint sie in diesem Punkt wesensverändert.
Es fing damit an, dass sie die versehentlich einen Spaltbreit offengelassene Mülleimerschublade geöffnet, ausgeräumt und den Müll im ganzen Haus verteilt hat. An meinem Geburtstag hat sie doch tatsächlich unbemerkt den halben Geburtstagskuchen aufgefressen, der mitten auf dem Tisch stand und dabei Kratzspuren hinterlassen. Inzwischen kann man nichts mehr unbeachtet in der Küche lassen, weil sie ALLES frisst, was so da liegt (Wurst, Brot, etc.).
Wir fragen uns, was man da tun kann, da man sie ja nicht bestrafen kann, wenn man sie nicht erwischt. Eine Überlegung war, ob man einen Köder auslegen sollte, um sie auf frischer Tat zu ertappen. Ist das eine gute Idee? Gibt es andere Vorschläge oder Erklärungen, warum sie auf einmal so ist?

Vielen Dank schon mal :smile:
Lg, Linnéa

Hi,

was mich interessiert, wie konnte der Hund Kratzspuren auf dem Tisch hinerlassen? Mit den Krallen sicherlich nicht, dann würdest du auch mit den Fingernägeln die Tischplatte zerkratzen.

Du kannst dem Hund beibringen, das es im Haus Bereiche gibt, die für ihn tabu sind. Das geht sicherlich nicht von jetzt auf gleich sondern dauert etwas. Wenn du in der Küche bist, schick ihn mit einem klaren Kommando raus und belohne ihn anschließend. Wenn du nicht da bist, würde ich die Tür zur Küche schließen (Vorausgesetzt die Küche hat eine Tür).

Und ich würde nie nie niemals Essen unbeaufsichtigt stehen lassen. Allerdings habe ich nicht nur einen Hund sondern auch sehr verfressene Feinschmeckerkatzen vor denen nicht viel sicher ist und die mit dem Hund eine Fressgemeinschaft gebildet haben.

Gruss,
Little.

Hallo,

ich würde ja meinen, die Dame hat jetzt erst entdeckt, dass sie ein Retriever ist :smile:.

Grundsätzlich wäre aber nun mal zu klären, ob sie insgesamt einen gesteigerten Appetit zeigt. Wenn ja, sollte man diesem auf den Grund gehen. Manchmal sind es nur Phasen, die wieder von selbst vergehen, manchmal steckt aber auch ein Nährstoffmangel dahinter. Auch Trächtigkeiten oder Scheinträchtigkeiten können eine Rolle spielen, wenn die Hündin nicht kastriert ist. Fehlende Auslastung wäre ebenfalls ein potentieller Faktor, wobei hier das Alter eher untypisch wäre.

Vielleicht hat sie aber wirklich einfach nur entdeckt, dass man klauen kann. Grundsätzlich gibt es schon die Möglichkeit, eine Falle zu stellen, durchschlagenden Erfolg wirst du damit aber vermutlich nicht haben. In aller Regel erreicht man bestenfalls, dass der Hund nicht mehr klaut, wenn der Mensch in der Nähe ist. Ist er allein, klaut er meist munter weiter.

Schreckreize via Sprayband funktionieren besser, allerdings braucht man dazu eine Videoüberwachung und muss sich in einem anderen Raum befinden. Wenn der Hund irgend einen Zusammenhang mit dem Wasser und dem Menschen herstellen kann, ist die Sache schon gelaufen.

Der beste Tipp ist wirklich der simpelste: Nichts mehr rumliegen lassen. Das mag einiges Umdenken erfordern, wenn der Hund so lange keine diesbezüglichen Probleme gemacht hat, ist aber der Ansatz, der am Ehesten Erfolg verspricht. Wenn der Hund lange genug einfach keine Chance mehr hatte zu klauen, „vergisst“ er häufig, dass man das tun kann. Möglicherweise musst du aber auch dauerhaft ordentlich bleiben.

Schöne Grüße,
Jule

Hi!

Vielen Dank für die Antwort.
Ich weiß nicht, was du für einen Tisch hast, aber bei uns ist das möglich. Wir haben einen Holztisch aus weichem Holz und wenn da ein Hund mit den Vorderpfoten draufspringt, dann sind da Kratzspuren.
Wir haben diese Tabuzonen eigentlich. Sie darf sich z.B. nur im Untergeschoss aufhalten. Da jedoch 1. ihr Fressnapf in der Küche steht, 2. Küche, Wohnzimmer und Esszimmer inneinander übergehen und 3. der Raum, wo sie sich aufhält, wenn sie z.B. nass ist, mit Tür an die Küche angeschlossen ist, ist eine Verbannung aus der Küche nicht möglich. Wenn ich merke, dass sie bettelt oder sich auffälig verhält, schicke ich sie direkt in den Korb. Dann gehorcht sie auch.
Normalerweise lassen wir ja auch nichts stehen, aber es reicht schon Butterbrotdosen stehen zulassen, die sie dann öffnet, ein Brot in einer Plastiktüte und durch Zufall und unabsichtlich mal etwas anderes dort zu lassen, weil man eigentlich nur kurz bei den Nachbarn oder Einkaufen war.
Wir haben sie seit sie ein Welpe war und hatten noch nie irgendwelche Probleme.
Grüße
Linnéa

Hallo,

auf den Grund gehen wie Jule das erwähnte würde ich auf jeden Fall, vor allem tierärztlich.

Labrador und Retriever gelten in der Hundewelt als DIE Müllschlucker schlechthin.
Sie sind häufig Patienten beim Tierarzt, weil sie auch unverdauliche Dinge aufnehmen, als gäbe es nichts mehr zu Fressen…

Aber hinter plötzlich gesteigertem Appetit können sich auch körperliche Ursachen verbergen wie ZB ein Diabetes.

Deshalb rate ich neben dem was Jule erwähnte auch zu einem Tierarztbesuch.

Gruß
Maja

Hallo,

hatte früher ähnliche Probleme mit meinem Kater. Da half nur konsequentes und akribisches Wegräumen aller Lebensmittel, Lebensmittelreste und gebrauchten Teller/Tassen/Bestecke. Außerdem wurde ein schwerer Ziegelstein auf dem Mülleimerdeckel installiert, was bei einem 4kg-Kater ausreicht, den Inhalt vorm Plündern zu retten. Bei deinem Teufel müßte schon ein Vorhängeschloß her :wink:. Ein wenig Erziehung muss natürlich auch sein. Allerdings habe ich meine Tiere nicht permanent im Auge, hilft also nur siehe Anfang.

Grüße
Barbara

Hallo Linnéa,

unser Hund war auch so ein Typ. Ich könnte ein Buch schreiben über unsere diesbezüglichen Erlebnisse …

Er hat uns auf diese Weise zur mehr Ordnung erzogen, aber gelegentlich kam er natürlich doch mal zum Zug :smile:

Noch heute lacht die ganze Familie regelmäßig über diverse diesbezügliche Episoden.

Lg
sine