Hund hat rissige Nase

Hallo,

mein Hund hat seit nunmehr etwa 5 Jahren(!), seit seinem 2. Lebensjahr, eine mal mehr und mal weniger trockene, spröde und rissige Nase. An der Vorderseite hat sie einen Quereinriss, der zeitweilig so stark eingerissen war, dass es wie verrückt blutete und nur mit Eiskühlung zu stoppen war.
Momentan (trotz der großen Hitze) sieht es recht passabel aus und blutet auch schon seit Monaten nicht mehr, geht aber auch nicht ganz weg. Auch die Nase ist niemals feucht.

Tierärzte habe ich über die Jahre bereits reichlich konsultiert, immer mit dem gleichen Ergebnis: allergisch - Cortison - Futter wechseln und Näpfe…
Ich selbst habe manchmal wochenlang mit Sheabutter und selbstgerührten Salben auf Bienenwachsbasis geschmiert, es wurde manchmal besser, manchmal schlechter und manchmal änderte sich gar nichts. Einen Zusammenhang konnte ich so direkt nicht feststellen.
Der einzig spürbare Zusammenhang war mit Trocken- (tendent. schlechter) und Feuchtfutter/ selbst bereitetes Futter (eher besser) zu bemerken. Deshalb nahm ich an, dass es vielleicht an irgend einem Mangel in der Nahrung oder dgl. liegen könnte. Eine Tierärztin empfahl uns dann Vitamin E und Nicotinsäureamid. Das haben wir über Wochen (2,5 Monate) versucht, aber dabei waren die Blutungen scheinbar nur öfter und stärker.

Wenn jemand noch eine Idee hat oder ähnliche Fälle kennt, würde ich mich sehr über jede Anregung freuen. Vielen Dank!

Ciao gundja

Hallo gundja,

ich weiß natürlich nicht, was schon an Diagnostik betrieben wurde.

Bei wiederholtem Auftreten von Ragaden (rissige Hornhaut) auf dem Nasenspiegel und am mucocutanen Übergang (-> von Schleimhaut zu normaler Haut) sollte man über Blutuntersuchungen den Leberstoffwechsel überprüfen.

Außerdem besteht der Verdacht auf Autoimmunerkrankungen (Lupus/Pemphigus). Zur Abklärung kann über das Blut ein ANA-Test (Antinukleäre Antikörper) durchgeführt werden. Bei unklarem Ergebnis empfiehlt sich die Entnahme einer Hautbiopsie mit anschließender histologischer Untersuchung.

In manchen Fällen handelt es sich auch um allergische Reaktionen, diese sind dann aber meist nicht auf die Nase beschränkt.

Mangelerscheinungen kann man ausschließen, es sei denn, es läge eine gravierende Stoffwechselstörung vor.

Gruß
Johnny

Hallo,

wenn Du das Gefühl hast, dass es durch das Futter zu beeinflussen ist, und sowieso manchmal für den Hund kochst, dann versuche doch mal eine Art „Ausschlussmethode“ als Allergietest.

Manche Hunde vertragen kein Rind oder Schwein, manche kein glutenhaltiges Getreide. Andere reagieren empfindlich auf die vielen Lockstoffe, Farbstoffe und Zusätze, die im sogenannten „Supermarktfutter“ drin sind.

Du könntest also entweder selber kochen, und immer 1 Woche lang nur bestimmte Zutaten verwenden (z.B. 1 Woche Huhn + Nudeln, 1 Woche Rind + Kartoffeln, usw.) um eventuelle Unverträglichkeiten zu finden. Alternativ könntest Du ein Futter wie Rinti verwenden, dass immer nur 2 Zutaten enthält, um so einzugrenzen, ob Futter die Ursache ist.

Trockenfutter könnte durch Staubpartikel die schon gereizte Nase weiter reizen.

Was das Napfmaterial angeht ist wahrscheinlich ein Keramiknapf am ungefährlichsten.

Als ganz weit hergeholten Diagnosetipp hätte ich noch eine bei Hunden manchmal auftretende Milbenart, die die Nase befällt: Pneumonyssus caninum

Als Symptom treten starke Niesanfälle auf. Manchmal sind die Biester auch krabbelnderweise auf der Nase zu sehen:
http://cal.vet.upenn.edu/paralab/labs/lab9.htm#02

Gruß,

Myriam

Hallo Johnny,

vielen Dank für Deine Antwort.
An Diagnsotik ist gezielt nichts betrieben worden. Die Ärzte meinten meist nicht, dass das notwendig wäre…
Da mein Hund schon eine Menge beim Tierarzt mitmachen mußte, war ich manchmal ehrlich gesagt auch froh, wenn wir wieder eine Blutentnahme oder dgl. umgehen konnten…

Ich weiß nur, dass im Rahmen einer Kastration, die nach einem eitrigen Rezidiv einer Gebärmutterentzündung gemacht wurde (ist knapp 1 Jahr her), das Blutbild und die Leberwerte wohl in Ordnung gewesen sind.

Der Nasenspiegel ist fast komplett schuppig verdickt und „staubtrocken“. Der eine große Querriß ist eigentlich immer da. Die Schleimhäute innen sehen nicht so schlimm aus (was ich so sehen kann), obwohl sie auch trockener sind, als bspw. bei meinem 2. Hund.

Im Genitalbereich und gelegentlich auch zwischen den Ballen leckt und knabbert sie auch sehr viel. Dagegen gab es auch immer nur Cortisonsalben, die auch nichts halfen. Sonst sind Haut und Fell eigentlich sehr schön glänzend und wirken nicht krank.

Wenn ich so zurückdenke, ist das zum ersten mal aufgefallen, nachdem sie mit 2 Jahren diese Gebärmutterentzündung hatte, die dann über einige Wochen antibiotisch, hormonell und begleitend komplex-homöopathisch behandelt worden ist.
In ihren ersten beiden Lebensjahren hatte sie einige Infektionen, die immer recht aggressiv mit Antibiotika behandelt wurden, so auch nach einer Mandelentzündung eine massive Entzündung der Ellenbogen- und Fußgelenke.
Eigentlich ist sie heute superfit und sie ist für einen 7jährigen Hund (Riesenschnauzer) mit der Vorgeschichte auch äußerst gut drauf, hat eine gute Kondition und wird oft viel jünger geschätzt.

Ich werde jedenfalls nochmal neu Anlauf nehmen und es nun doch nochmal beim Tierarzt versuchen. Vielleicht kann man ja auch wenigstens den Riß wieder zubekommen, dass da nicht immer so eine Infektionsquelle da ist.

Vielen Dank für Deine Tipps! Allein denkt man irgendwann nur noch im Kreis.

lg gundja

Hallo Myriam,

vielen Dank auch an Dich für Deine Antwort.

So nach Art „Ausschlußmethode“ habe ich das auch versucht. Allerdings habe ich das sogar manchmal über 3-4 Wochen gemacht, weil im Grunde kein echter Unterschied zu sehen war.
Näpfe haben wir zur Zeit aus Edelstahl (für Wasser) und Futter gibt es von normalen Tellern. Zwischendurch gab es mal Kunststoffnäpfe und auch mal einen Keramiknapf… aber einen Durchbruch konnten wir da auch nicht verzeichnen - leider! Bei Keramik und Kunststoff hat man mich wegen der evtl. Belastung mit Cadmium und anderen Schwermetallen gewarnt… Irgendwann weiß man kaum noch, was ist richtig und was ist falsch. Es ist so ein bisschen zum Verzweifeln, aber das hilft eben leider auch nicht weiter :wink:

Momentan gibt es Nassfutter von Animonda und Bozita. Das Rinti werde ich nun auf Deine Empfehlung hin auch mal probieren.

Die Idee mit den Milben ist vielleicht gar nicht so weit hergeholt. Denn sie niest schon mehr als andere Hunde und „randaliert“ auch immer mal mit den Pfoten an ihrer Nase herum. Gesehen habe ich die Milben zwar nicht, aber vielleicht ist das auch noch mal ein Ansatz.

Ich hatte auch schon an eine Pilzinfektion gedacht, weil sie in den ersten 2 Lebensjahren so massiv mit Antibiotika (und auch Cortison) behandelt werden mußte. Doch da sagen alle Tierärzte sofort - Oh nein! Selbst wenn der Pilz vielleicht der Auslöser nicht ist, kann ich mir trotzdem vorstellen, dass vielleicht an der kaputten Haut sich doch gern welche einnisten (beim Menschen sieht man das ja öfter), die dann den Prozess weiter am Gange halten. Aber bisher wollte von den vielen noch kein Tierarzt mitmachen…

Jedenfalls vielen Dank für Deine Antwort. Es ist immer gut, wieder neue Ideen und Denkanstöße zu bekommen.

lg gundja

Die Idee mit den Milben ist vielleicht gar nicht so weit
hergeholt. Denn sie niest schon mehr als andere Hunde und
„randaliert“ auch immer mal mit den Pfoten an ihrer Nase
herum. Gesehen habe ich die Milben zwar nicht, aber vielleicht
ist das auch noch mal ein Ansatz.

Falls sich der Verdacht bestätigt: Abhilfe schafft Stronghold (ein Spot-on). Diese Milben sind in D nicht sehr häufig, ich kenne sie vom Hund einer Kollegin, die sich über die Niesattacken des Hundes wunderte und dann tatsächlich mal eine Milbe erspähte. Mit Hilfe des Internets hat sie dann die Übeltäter identifiziert und konnte dem TA den richtigen Tipp geben. Dieser hat sich dann informiert und Stronghold empfohlen.

Viel Erfolg,

Myriam

Hallo Myriam,

vielen Dank für die Infos!
Ich werde das mit meinem jetzigen Tierarzt gleich morgen (muss ich sowieso hin, Hund hatte sich eine Kralle rausgerissen) durchsprechen und berichten.

lg gundja