Hund im Kofferraum-Gepaecknetz?

Hallo,

unser Hund (Boxer-Rottweiler, Schulterhoehe knappe 60cm) faehrt also immer im kofferraum mit. Wir fahren einen alten Opel Astra, also natuerlich mit Fliessheck :smiley:

Der ganze Kofferraum ist Hudezone, manchmal wird noch ein Sixpack Wasser hinten festgeschnallt aber ansonsten sind da hinten Decken usw. und der Hund.
Meistens liegt er, manchmal setzt er sich dann auch hin und guckt aus dem Hinterfenster.
Meine Frau meinte jetzt fuer UNfaelle waere es auf jeden Fall besser wenn wir irgendeine Absperrung da hin machen.
Das, weil wir jetzt Nachwuchs bekommen und uns Gedanken darueber gemacht haben wie wir den Wagen jetzt aufteilen (wegen Kinderwagen etc.)
Bisschen schockiert das wir jetzt erst an so etwas denken habe ich dann mal recherchiert. Naja von ‚Ach Quatsch solange der Hund nicht mit der Schulter ueber den Ruecksitz ragt (was unserer) nicht tut‘ bis ‚es muss unbedingt ein Stahlgitter eingebaut werden‘ scheinen alle Meinungen vertreten.

Ich habe mir ueberlegt so ein Koffer/Gepaecknetz zu besorgen da das preislich in Ordnung ist, doch wohl ungefaehr fuer diesen Zweck entworfen und bei Bedarf relatief einfach installiert und deinstalliert.

Was ist eure Meinung dazu und warum?
Wie habt ihr das geloest?

Danke fuer eure Antworten

Fonz

Hallo Fonz,

ich möchte nicht, nur getrennt durch ein Koffernetz, auf der Rückbank Deines Opel sitzen und bei einem Auffahrunfall den Hund, der sicherlich 30 Kg und mehr wiegt, mit meiner Rückenlehne, deren Verankerung das nicht aushält, versuchen, den Hund daran zu hindern, nach vorne durch die Frontscheibe zu fliegen, auch wenn seine Schulterhöhe nicht über den Rand der Rücksitzbank reichen sollte. ( 30 Kg * 9,81 )
Die Stiftung-Warentest und der ADAC haben das ausreichend getestet.
Was ich eigentlich sagen will: Ein Netz wird nicht genügen.
Ich habe einen Briard mit 35 Kg im Kofferraum durch ein fest installiertes Trenngitter vom Rest des Fahrzeuges ( Nissan X-Trail ) getrennt.
Gruß
Grisu

Hallo,

bei einem Unfall kommt der Hund mit rasanter Geschwindigkeit durch den Wagen geflogen, so dass ihn ein Netz kaum aufhalten wird.

Du könntest eine Gitterbox in den Kofferaum stellen, worin du den Hund unterbringst, so das Kinderwagen und Gepäck noch Platz hat.

Meine Hunde werden und wurden schon immer im Kofferaum (Kombi) transportiert, in dem im Bodenblech Halterungen angebracht worden sind, diese wurden mit Leinen aus sehr haltbarem Material versehen, daran kommen die Hunde, die jeder ein Geschirr tragen.

Damit waren wir, mit unseren Althunden einem Schäfer/Setter und einem Mittelschnauzer, dem Kinderwagen und 5 Personen im Passat unterwegs *gg*

Meine beiden heutigen Hunde fahren immer so mit und bisher hat alles gut geklappt.

Gitter und Netzen würde ich nicht trauen, wenn ein 60 cm großer Hund mit entsprechenden Gewicht, dagegen fliegt.

Mfg.
BelRia

Hi Fonz,

was spricht gegen einen Hundegurt?

Unserer war damals nie angeschnallt, er lag im Beifahrerfußraum (bitte keinen Kommentar, man lernt dazu).

Mein Bruder schnallt seinen Hund auf dem Rücksitz an. Beide Hunde sind / waren große Retriever.

Auf der gesamten Rückbank ist eine Hundeplane ausgebreitet, damit der Hund nicht rumrutscht, und mit dem Geschirr ist sie an dem Gurt angeschnallt.

Ist eine stabile Sache, aber ob sie bei einem Unfall da hinten bleibt, weiß ich nicht.

Denke, dass diese Gitter tatsächlich am stabilsten sind, aber ich möchte nach einem Unfall, bei dem der Hund gegen das Gitter geschleudert wurde, nicht den Hund sehen.

LG, Bomba

Hallo,

letztes Jahr würde in einer Hundezeitschrift darauf hingewiesen, dass anscheinend nun auch vermehrt geprüft wird ob der Hund denn richtig gesichert ist. Wenn es stimmt (ich lasse mich da gerne belehren) gilt auch hier die Sicherungspflicht für Ladung und bei einer Kontrolle (oder bei einem Unfall) könnte es sogar scheints so weit gehen, dass es 3 Punkte setzt. Eine Transportbox finde ich selber die beste Lösung, jedoch findet es nicht jeder Hund toll da rein zu müssen. Wir haben eine Hündin der wird es beim Autofahren regelmäßig schlecht wenn sie nicht ab und zu richtig aus dem Fenster schauen kann ( und nicht nur durch Gitter). Alternative hier ist dann wirklich das anschnallen. Nur ob der Gurt bei ihr dann wirklich auslöst sei dahingestellt (bei ca 8 Kilo). Sicher für den Menschen ist es allemal. Aber ob es nicht bei einem schweren Hund die ganzen Brustknochen zertrümmert? Ein Gepäcknetz hilft auf keinen Fall, da knallt der Hund grade so durch oder fliegt obendrüber.

Bekannte von uns haben die Kinderwagenzeit so gelöst, dass sie hinten die Box drinhatten (Weimaraner) und für den Kinderwagen eine Dachbox nutzten. Eigentlich eine lustige Idee, aber die Dachbox sah durch die Matschereifen natürlich binnen kurzer Zeit furchtbar aus.

Grüße Ute

Hallo
ganz gernerell ist es verboten mit einem Tier, egal wie groß oder klein ungesichert zu fahren. Da ein Tier in Deutschland als Sache gilt und auch diese im Auto gesichert sein muß. Die Frage ist jetzt, was ist ordnungsgemäß.So ein Netzt, da hat es mal einen Test gegeben, weiß nicht mehr genau wann, da wurde herausgefunden, dass es ein So schweres Tier, im Falle eines Unfalls nicht aufhalten wird. Sicherer sind da schon die fetsen Gitter, aber da ist es eher schwierig mit der Befestigung im Auto ohne dies zu beschädigen. Es gibt für Hunde sehr schöne und nicht zu teure Brustgeschirre, die man einfach an dem normalen Autoanschnaller efstmachen kann. So ist das Tier gesichert und auch die mitafahrenden menschen.
lg Verena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Wir transportieren unseren kleineren Hund (11kg) in einer Hundebox, natürlich gesichert, die Grosse (knapp 35kg) sitzt im Kofferraum, gesichert durch ein Metallgitter vom Autohersteller, also eines, das wirklich zum Auto passt und nirgends wackelt oder grosse Abstände lässt. Das ist auch wichtig, wenn der Hund mal im Auto warten muss, nicht dass er den Kopf durchsteckt und sich beim Versuch, sich zu befreien, stranguliert.

Hunde mit Gurt anschnallen will ich nicht. Das ist mir zu viel Unruhe, und es gibt leider auch massig Geschirre, die genau das Gegenteil von dem tun, was sie sollen. Sprich, dem Hund bricht es das Genick oder anderes.

Für mich gehören die Hunde übrigens alleine schon deshalb nicht neben das Kind, weil ich da nicht unter Kontrolle habe, was sie miteinander anstellen.
Ausserdem steht bei uns das zweite Kind an, und das verdrängt so keinen Hund von seinem Platz, d.h. da gibts auch keinen Ansatzpunkt für Eifersucht :wink:

Ich würde mich bei Unsicherheit beim ADAC und der Polizei erkundigen, genauso, als wenn ich einen Kindersitz kaufe.

Liebe Grüsse
Bine :smile:

Hallo,

schon einmal vielen Dank euch allen.
Der Hund faehrt ja im Kofferraum mit. Das bleibt auch so, neben dem Kind will ich ihn echt nicht haben.

Was ich mir jetzt gerade ueberlege ob ich nicht da hinten irgendwie eine Moeglichkeit finde ihn sicher festzuschnallen.
Auf der einen Seite habe ich dann wieder Angst das er sich eben irgendwas quetscht oder bricht im Falle des falles.

Dann wiederrum moechte ich ihn auch nicht von einem solchen Gitter abkratzen muessen.

Ein festes Gitter faellt soweiso weg da erstenz die finanzielle Situation das nicht zulaesst und zweitens der Wagen nur zu einer Haelfte uns gehoert und die Mitbesitzerin das nicht moechte…

naja ich werde sehen.

Falls jemand noch eine Idee hat, immer her damit ansonsten danke ich euch.

gruess

Fonz

Hallo Fonz,

Der ganze Kofferraum ist Hudezone, manchmal wird noch ein
Sixpack Wasser hinten festgeschnallt aber ansonsten sind da
hinten Decken usw. und der Hund.

Soso, das Wasser wird also festegschnallt und der Hund nicht?? :o0

Denk dran, auch der Hund zählt als Ladung, und wenn die nicht gesichert ist…Das sagt die STVO:
http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_22.php
http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_23.php
und das der Bußgeldkatalog:
http://www.verkehrsportal.de/bussgeldkatalog/bkatv_2…

Meine Frau meinte jetzt fuer UNfaelle waere es auf jeden Fall
besser wenn wir irgendeine Absperrung da hin machen.

Recht hat sie da.

Das, weil wir jetzt Nachwuchs bekommen und uns Gedanken
darueber gemacht haben wie wir den Wagen jetzt aufteilen
(wegen Kinderwagen etc.)

Das heißt der Kinderwagen müßte mit auf den Rücksitz…oder der Hund.
Ich glaube nicht, dass Du Hund und Kinderwagen zusammen sicher in diesem Kofferraum verstauen kannst. Es gibt zwar klappbare Transportboxen, aber auch diese brauchen Platz. Und Kinderwagen sind meist leider alles andere als platzsparend zusammenlegbar.

Ich habe mir ueberlegt so ein Koffer/Gepaecknetz zu besorgen
da das preislich in Ordnung ist, doch wohl ungefaehr fuer
diesen Zweck entworfen und bei Bedarf relatief einfach
installiert und deinstalliert.

Dennoch sollte der Hund ordentlich gesichert werden. Einerseits hast Du Angst, dass der Hund bei einem Unfall am Gitter klebt, andererseits versuchst Du Dich damit zu beruhigen, dass er aufgrund seiner Größe nicht durchs Auto fliegen würde ein Sichern daher nicht nötig sei…Jamei Deine beiden Freunde auf der Schulter (Engelchen und Teufelchen) setzen Dir aber ganz schön zu :wink:
Denke dabei immer daran: Sicherheit geht vor! Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste etc pp…

Guck, ob es im Anzeigenteil Eurer Zeitung gebrauchte Transportboxen gibt, oder bei Ebay Sperrmüll…

Du könntest auch auf dem Rücksitz eine Autoschondecke so befestigen, dass die Rückbank abgeteilt wird und den Hund zusätzlich mit einem Hundeschirr sichern.
Hier auf der Seite kannst Du beides sehen, Decke und Gurt/Geschirr
http://www.hundeleinen.de/catalog/sicherheit-auto-c-…

Gebrauchte Boxen:
http://www.quoka.de/searchresult.cfm?SEARCH1=hundebo…

Weitere shops mit Boxen…die haben ganz bestimmt auch Decken und/oder Geschirre
http://www.zooplus.de/app/WebObjects/ZooShop.woa/wa/…
http://www.schecker.de/cgi/websale6.cgi?Ctx=%7bver%2…
http://einkaufstipps.ebay.de/tierwelt/hundebox.htm
http://www.hundeshop.de/shop/content/23/index.php

Was ist eure Meinung dazu und warum?
Wie habt ihr das geloest?

Hund und restliche Ladung sichern ganz klar.
Ich hatte im Polo ein Gitter zum Klemmen, eine Schondecke für die Rückbank und den Hund angeschnallt…je nach Bedarf…aber ich mußte da nicht zusätzlich noch einen Kinderwagen unterbringen :-/

Gruß
Maja

Wir machen jetzt folgendes…
…Hallo,

erst noch einmal vielen Dank fuer eure Antworten.
Eure Posts haben eins verdeutlicht - es gibt nicht DIE Variante den Hund so zu sichern das man 100% beruhigt sein kann.
Jede Art und Weise hat seine eigenen Vorteile und Nachteile.

Wir werden jetzt folgendes tun:

  • ein klemmbares Hundegitter kaufen und installieren.
  • Diese Gitter noch unten an den Fuessen zwischen den Ruecksitzen durch
    festmachen, dann kann es nicht einfach umklappen.
  • vorsichtig fahren :smile:

Das ein gepaecknetz nicht ausreicht ist mir nach ein bisschen ueberlegen auch klar. Ein festes Gitter scheidet wie gesagt aus, einem Gurt vertraue ich nicht wirklich, ein klemmbares Gitter bietet auch wieder die Moeglichkeit des Umklappens, also denke ich das wir mit einem unten gesicherten, klemmbaren Gitter noch am besten fahren.

Vielen dank fuer all eure Antworten

Fonz

Hallo,

Wir werden jetzt folgendes tun:

  • ein klemmbares Hundegitter kaufen und installieren.
  • Diese Gitter noch unten an den Fuessen zwischen den
    Ruecksitzen durch
    festmachen, dann kann es nicht einfach umklappen.
  • vorsichtig fahren :smile:

Würde ich von abraten.
Folgendes ist passiert: Kind saß im Kindersitz auf dem Rücksitz, Hund im Kofferraum, dazwischen ein KlemmGitter speziell für meinen damaligen Golf, war alles ok auf dem Weg nach Köln, eine Strecke schon 100x gefahren, bis ein LKW-Fahrer dem es wohl Spaß gemacht hat, meinen Hund im Kofferraum zu erschrecken, abrupt sehr nahe auffuhr. Mein Hund bekam Panik und sprang gegen das Gitter, dieses Kippte um und der Hund wollte unbedingt auf den Rücksitz, verständlich.

Obwohl das Gitter wirklich fest eingebaut war, gab es dem Gewicht meines Hundes ca. 38 kg nach, als dieser in Panik dagegen sprang.

Nein, keinem ist zum Glück etwas passiert. Am nächsten Rastplatz konnte ich erstmal Kind was am brüllen war und einen zitternden Hund beruhigen, der dann angeschnallt im Sicherheitsgurt (Hundesicherheitsgurt) auf dem Beifahrersitz mitfahren durfte, in den Kofferraum wo sie viele KM mit mir durchs Land gefahren ist, ging sie erst viele Wochen Später wieder.

einem Gurt vertraue ich nicht wirklich,

Wenn ich mit meinem Polo fahre, sitzen beide Hunde auf dem Rücksitz, jeder hat sein Geschirr um und ist mit dem Gurt gesichert. Dem würde ich mehr vertrauen, als einem umklappbaren Gitter, was den Hund nicht wirklich halten würde,
Klappschaniere bieten eine weitere Schwachstelle um das Gewicht des Hundes zu hindern, nach vorne zu fliegen, bei einem Unfall oder nur einer scharfen Bremsung.

also denke ich das wir mit einem unten gesicherten, klemmbaren
Gitter noch am besten fahren.

Denke ich nicht.

Mfg.
BelRia