Hi Leute.
Ich habe eine 2 Jahre alte Schäferhund Stafford Mix Hündin.
Leider habe ich das Problem das mein Hund anfängt zu jaulen wenn sie alleine ist. Allerdings tut sie es nicht sofort und sobald ich etwas weiter vom Haus weg bin, sondern es dauert immer Mindestens 15 bis 20 Minuten. Dann tut sie es auch nicht dauerhaft sondern wie es mir vorkommt immer rein nach Zufall. Habe das ganze mal aufgenommen mit meiner Kamera. Das erste Mal fing sie nach 14:32 Minuten an dann wieder nach 21:24 Minuten dann erst wieder nach 32:03Min. dann nochmal nach 33:12 Min. dann erst wieder nach 48:55 Min. Sie jault immer sehr laut und ziemlich lang gezogen. Manchmal jault sie nur einmal manchmal gleich 2-mal hintereinander. Allerdings sehr unregelmäßig. Es gibt Tage an den Jault sie nur einmal kurz wenn ich gehe und das war es dann. Kann mir halt nicht ganz erklären wieso sie das mal so und mal so macht und wieso überhaupt. Ich hoffe ein paar von euch haben ein paar gute Ideen und Ratschläge für mich damit ich ihr das noch abgewöhnen kann.
Vielen Dank
anstatt das tier zu filmen, wäre es sinniger gewesen, ihn mittels training beizubringen, dass das verschwinden des rudelchefs kein weltuntergang ist…
hatte ich ja von klein auf. find es schade das man auf so ne frage auch immer gleich so ne antwort bekommt. ich mein ich persönlich hatte gehofft das ich durchs video eine genauere ahnung bekomme woran es liegen kann. Es lief auch bis vor wenigen Tagen(naja knapp 2 wochen) alles gut sie hatte nie gejault oder gebellt. sie fing plötzlich an obwohl sich nichts geändert hatte. Naja ausser das unter uns ein neuer nachbar eingezogen ist aber daran wirds wohl nicht liegen. deshalb frag ich mich ja woran es liegt. Sonst hätte ich ja auch nicht jetzt erst so eine frage gestellt. sie ist schließlich 2 jahre alt. was an dem ganzen wie gesagt merkwürdig ist ist halt auch das es nicht immer so ist. Ich kann 2 stunden weg sein ohne das sie ein ton von sich gibt und manchmal bin ich 30 minuten weg und sie jault. die uhrzeit ist irrelevant. mir war die Idee gekommen das es eventuell mit ihrer läufigkeit zu tun hat aber das hab ich bisher auch noch nie gehört deshalb hatte ich gehofft hier hilfe zu finden.
Hallo
Per Ferndiagnose kann ich dir leider nicht wirklich weiterhelfen.
Bei meinem Schäfer-Border-Mix Rüden war´s allein sein nur dann ein Problem, wenn er vorher zuwenig Bewegung/Beschäftigung hatte. Dann hab ich ihm halt ein Schweineohr dagelassen.
Meine Schäfer-Dobermannhündin hat gleich nach wenigen Minuten angefangen zu heulen - da hab ich vor der Haustür solange gewartet und ihr dann (ganz unprofessionell) eine auf den Hintern gegeben, seither ist Ruhe.
Solange nicht klar ist, ob deine Hündin aus Unsicherheit oder aus Langeweile jammert, find ich die „Therapieauswahl“ schwierig. Was bei meinen Hunden wirklich zuverlässig hilft, ist sie wirklich auspowern, dann pennen sie nämlich solang ich weg bin
Vielleicht kriegst du ja noch den ein oder anderen brauchbaren Tipp.
Gruß,
Michaela
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
schwierige Situation, hatten wir bei unseren Hunden noch nicht, daher habe ich dafür auch keine Lösung.
Aber Du solltest darauf achten nicht reinzukommen, wenn sie jault, denn dann würde das jaulen belohnt, und es würde immer schlimmer werden. Also wenn Du sie jaulen hörst vor der Tür warten bis Ruhe ist und dann erst reingehen. Damit es nicht noch schlimmer wird.
Mehr kann ich Dir leider auch nicht raten.
Grüße Klaus
Vielen lieben dank für die Antworten ich habe jetzt das Problem gefunden. Es war so simpel und einfach das ich da gar nicht gleich drauf gekommen bin. Und zwar hatte sie ihr Lieblingsspielzeug so unter den schreibtisch geschoben das Sie es nicht wieder raus bekommen hat. Es viel mir nur die letzten 2 Wochen nicht auf das sie es gar nicht durch die Wohung geschleppt hatte- Germerkt hatte ich es erst als sie heute nacht auch anfing zu jaulen obwohl ich da war. Sie hatte halt einfach Ihr spielzeug vermisst. Ist ihr ein und alles weil das das Spielzeug ist womit auch ihr geschwister noch gespielt haben.
Aber wer denkt auch dran das ein Hund so ne beziehung so nem Spielzeug aufbaut =D
@ Nils Höppner
Was ist das denn für ne super Antwort. Dir würde ich ja nicht mal nen Goldhamster anvertrauen.
Natürlich musst Du erstmal eruieren wie oft, wann und warum das vorkommt. Da ist eine Kamera eine super Idee. Unsere Hunde machen es ebenfalls, wenn wir aus dem Haus sind. Da unser Flur sehr groß ist und unser Rüde ein riesen Organ hat, gab es aus der Nachbarschaft Beschwerden. Da sind wir erstmal drauf aufmerksam geworden. Wenn man nicht zu Hause ist, weiß man auch nicht, was dort abgeht, gelle lieber Nils.
Zuerst dachten wir dass es an den Martinshörnern liegt, aber sie tun es auch so. Einfach aus Verlustangst. Leider erledigt sich das Problem, sobald wir das Garagentor aufmachen, so dass wir nie bekommen, ob sie gerade jaulen, wenn wir vor dem Haus sind.
Ebenfalls haben wir versucht Musik anzulassen, um die Hunde vor äußeren Geräuschen abzuschirmen, so dass Martinshörner oder Lärm draußen nicht mehr gehört werden, auch ohne Erfolg. Viellicht funktioniert es aber bei Deinem Hund. Lass eine CD mit Dudelmusik auf Dauerrepeat laufen, dann fällt dem Hund es oft schwer sein eigenes Liedchen zu summen. Lange Spaziergänge, Auslauf etc. haben bei unseren auch nichts gebracht. Sie stacheln sich förmlich gegenseitig an. Wenn der eine leise anfängt zu jammern, stimmt der andere mit ein.
Wir werden jetzt versuchen, das Haus zu Fuß zu verlassen. 20 Minuten drum herum zu schleichen und sie dann quasi heftig zu erschrecken. Von irgendwelchen Shock Halsbändern etc. halte ich gar nichts. Irgendwann entwickelt ein Hund Aggressivität gegenüber seinem eigenen Halsband oder Leinen. Wenn, musst Du ihn erschrecken. Dir vertraut er. Habe auch schon gehört, dass ein Anrufbeantworter der auf Laut gestellt wird helfen soll. Lauf eine Runde ums Haus, warte bis er jault und ruf dann bei Dir an und brüll in den Anrufbeantworer. Das wird ihn verduzen und das Gefühl geben, dass Du doch da bist.
Das jaulen ist nicht nur Trauer, sondern auch Dominanzverhalten. Der Hund ist quasi in Deinem Haus der Chef, wenn Du nicht da bist und führt sich dementsprechend auf. Das darf nicht sein!
Hallo djdanjo2005,
ich habe genau das gleiche Problem. Meine Appenzeller Sennenhündin habe ich nun 3 Jahre (seit sie ein Welpe war). Es gab nie Probleme im Hinblick auf Verlassensängste, Verlustängste etc.
Im November letzten Jahres fing es schlagartig an. Auf einmal fing sie nachts an zu jaulen, war unruhig, fing an, die Türen zu zerkratzen (mittlerweile kann sie die Türklinken runterdrücken). Merkwürdig daran ist, dass sie dieses Verhalten nicht jede Nacht zeigt. Es kommt manchmal zwei Nächte hintereinander vor, manchmal liegen wieder Wochen dazwischen, wo sie ganz ruhig bleibt.
Wir haben dann angefangen, sie in den Keller zu sperren, wenn sie nachts anfing zu jaulen (weil wir sonst kein Auge zubekamen). Sie war dann auch immer ruhig im Keller.
Vor einer Woche fing sie dann allerdings an, auch im Keller zu jaulen und lautstark zu bellen. Das hat sie bald die ganze Nacht hindurch geschafft und ich dachte schon, jetzt beschweren sich bestimmt die Nachbarn. War aber zum Glück nicht der Fall.
Leider hat sie uns auch schon die Terrassentür zerkratzt, wenn sie tagsüber mal für einige Stunden allein war.
Ich habe eine Hundetrainerin zu Rate gezogen.
Wir haben zusammen versucht, zu analysieren, warum sie dieses Verhalten plötzlich zeigt.
Wir sind darauf gekommen, dass es anscheinend Frust ist. Sie will mit Frauchen losziehen und nicht allein gelassen werden. Warum sie das allerdings nur manchmal macht, ist auch der Hundetrainerin ein Rätsel.
Sie hat mir zur Beruhigung des Hundes ersteinmal ein D.A.P. Halsband empfohlen. Dieses gibt einen Duftstoff frei, der den Hund entspannen lassen soll.
Ich weiß noch nicht, ob es hilft, aber vielleicht probierst Du es ersteinmal damit.
Dass mit dem Anrufbeantworter finde ich auch nicht schlecht, das werde ich mit unserem Babyfone mal testen.
Viel Auslauf und Beschäftigung ist sicherlich auch sehr zu empfehlen, es gibt alledings auch mal Tage, an denen man nicht so viel Zeit mit seinem Hund verbringen kann.
Ich wünsche Dir viel Erfolg !