Hund-Kater-Zusammenführung

Hallo zusammen,

ich habe folgenden „Baustelle“ zuhause:

Wir haben einen Boxer-Mix (6) und einen Kater (12). Letzte Woche haben wir eine franz. Bulldogge (3) dazu bekommen. Die Bully-Dame war bisher „Senioren“-Hund und hat dementsprechend wenig Konsequenzen erfahren und stellt des Öfteren auf „Durchzug“. Ich denke, dass sie sich aber gut hier einlebt und auch schon zum größten Teil eingelebt hat (z. B. schläft sie nicht mehr auf dem Sofa, sondern auf ihrem Platz im Flur usw.).
Das einzige Problem ist, dass sie noch nicht verstanden hat, dass der Kater auch zur Familie gehört (sie hatte bisher keinen Kontakt zu Katzen). Zwar springt sie ihm nicht mehr laut kläffend aufs Sofa hinterher, aber ich muss sie bei mir Sitz machen lassen und dann immer mal wieder ansprechen, damit sie auch wirklich sitzen bleibt. Der Kater hat Angst vor nix und sitzt auch gerne mal provozierend auf ner Türschwelle, damit die Hunde nicht vorbeikommen. Wenn die Bully ihn sieht, wedeld sie zwar, steht aber kläffend vor ihm, der Kater schwillt zu dreifacher Größe an, knurrt und fährt auch mal die Krallen aus, allerdings hat er sie noch nie getroffen, weil sie schnell zurückhüpft.
Vor 2 oder 3 Tagen hat der Kater auf der Terrasse geschlafen und Bully ist immer mal gucken gegangen, hat aber nichts gemacht (Aussage von meinem Sohn und meinem AuPair). Dann kam ich nach Hause und die beiden wollten mir glücklich zeigen, dass Bully und Kater sich nun verstehen, aber kaum trat ich durch die Tür, fing das Gebell wieder an. Ich hatte das Gefühl, dass sie mir zeigen will „Guck mal was da auf der Bank sitzt!“.

Was sollten wir tun, damit es langsam besser wird? Wenn ich weiß, dass der Kater (Freigänger mit Katzenklappe) im Haus ist, nehme ich Bully an meine Seite (entweder mit Leine oder auch nur mit Worten und Blickkontakt). Der Kater packt sich aufs Sofa und ich setzte mich mit Bully vor den Füßen davor. Dann „meckert“ sie manchmal, bleibt aber in aller Regel sitzen ohne zu bellen. Könnt ihr mir ein paar Tipps geben wie wir sie weiter aneinander gewöhnen können oder müssen wir einfach nur abwarten?

Vielen Dank und viele Grüße
finnie

Hallo finnie,

ja da hilft nur Geduld. So wie es aussieht, tun die sich ja nichts. Wenn Katermann noch wendig genug ist, ist er immer im Vorteil.

Bei uns siehts ähnlich aus, wir haben bei den Neufis auch 2 Bullys und einige Katzen. Wir haben 1 Zimmer mit Törchen, wo die Katzen sich notfalls hin zurückziehen können, wo es auch Futter OHNE Hunde gibt, die Neufis kommen ja sonst an alles dran…nur meine Bullys sind noch so schlank ( wenigstens eine) die passt noch durch das Katzenklappenloch, die sind noch nicht ganz erwachsen.

Unsere gehen sehr liebevoll mit den Katzen um und wenn Du alles in Ruhe angehst, wird das schon werden. Geduld…

… und übrigens wenn sie bellt und wedelt, will sie wohl spielen, nur Katermann versteht das nicht, da heißt wedeln ja sauer sein…das machen unsere zum Animieren auch…

Viel Spass
Margit

Hallo,

die beiden diskutieren gerade die Rangordnung und müssen dabei das eine oder andere Sprachproblem überwinden. Für die Bulldogge ist es vermutlich schwer verständlich, dass der Kater auf die Couch darf, sie aber nicht. Also wird entsprechend protestiert.

Der Kater demonstriert seinerseits durchaus Dominanz und ist zudem ausreichend wehrhaft.

Du solltest aufpassen, dass du durch dein Eingreifen die Problematik nicht verschärfst. Den Hund ins „Sitz“ zu befördern, macht ihm NICHT begreiflich, dass Kater hetzen nicht erlaubt ist. Du beschreibst selbst, dass die Spannung des Hundes sehr hoch ist und du permanent darauf achten musst, dass er nicht doch losdüst. Das Sitzenmüssen erhöht den Druck, unter dem der Hund steht.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Du machst gar nichts mehr und lässt die beiden das unter sich klären. Derartige Ergebnisse sind in der Regel am Tragfähigsten, und ich plädiere dafür, das so laufen zu lassen.

Die Alternative wäre, der Bulldogge mit einem ordentlichen Donnerwetter klarzumachen, dass sie die Katze nicht zu jagen hat. Das Problem hierbei ist, dass das häufig nur funktioniert, solange du dabei bist. Sind die beiden allein miteinander, wird das auf anderer Ebene ausgetragen.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo Margit,

… und übrigens wenn sie bellt und wedelt, will sie wohl spielen

Das halte ich aufgrund der Beschreibung nicht für richtig. Die Bulldogge hat den Kater zunächst über die Couch gehetzt. Das wurde unterbunden und nun muss der Hund seine Anspannung anderweitig loswerden. In diesem Fall ist das definitiv eher Spannungsabbau als eine Spielaufforderung.

Schöne Grüße,
Jule

1 Like

Danke…
… euch beiden, werde das wohl dann laufen lassen.

Ja, ich denke auch, dass Bully sehr unter Spannung steht (was aber besser wird und wir haben sie ja auch erst 10 Tage). „Donnerwetter“ kommen nur bedingt bei ihr an (olle Ausbrecherkönigin, müssen jetzt doch noch nen Zaun anschaffen :wink:), sie muss insgesamt noch lernen, dass ihr Verhalten eben Konsequenzen haben kann. Grundsätzlich denke ich auch, dass die Situation nicht aussichtslos ist, wollte allerdings mal hören, ob ich völlig falsch davor bin oder wie man das ansonsten angehen sollte.

Dank und Gruß
finnie