Hund knabbert immer an Leine - was tun?

Hallo liebe Experten!

Ich habe einen jungen Hund aus dem Tierheim erworben und nun nach Wochen knabbert er immer noch an der Leine herum. Es ist bereits die dritte neue Leine. Was kann ich selber dagegen tun, daß mein Hund immer an der Leine herumknabbert? Danke schön.

Hallo ich würde es mal mit einem Knochen versuchen oder mit mehr Beschäftigung.z.b kann man trockenfutter einfach auf den rasen streuen.der Hund sucht dann und ist beschäftigt
Mfg
Gerald

Hallo Victoria,
hat dein junger Hund schon die milchzähne verloren? (ich weiß leider nicht, wann das normal passiert, hatte selbst noch keinen Welpen). Sicher braucht er etwas, woran er „sein Mütchen kühlen“ kann: knabbern, beißen, wie kleine Kinder. vielleicht hilft es, ihm diese Kauknochen anzubieten, wenn er wieder einmal die Leine anknabbern will. Die gibt es in verschiedenen Härtegraden. Man sollte nur konsequent sein und ihn verstärkt beobachten, sodaß man gleich eingreifen kann.
Viel Erfolg wünsche ich dir.
Gruß
Elke

Ich bin zwar kein Hunde-Flüsterer, aber ich denke, das es nicht all zu schwierig sein wird.
Habe selbst mit 4 Hunden (Hovis) das Problemchen gehabt.
Die für mich wichtigste Sache war, wer ist der Boss und wird es auch so akzeptiert. Dann ein klares (nicht lautes) ‚NEIN‘ oder ‚LASS es‘ und wenn es wirkt, rechtzeitiges Lob ‚Fein‘. Reagiert er nicht darauf, einmal kurz mit dem Fuss auf dem Boden stampfen, dabei leicht in seine Richtung bewegen. Sobald er erschrickt: leichtes rückwärts gehen und ‚fein‘ und ggf. etwas Alternatives (Ball, Stöckchen, oder Gehorsamsübungen) anbieten.
Meist ist es ja auch nur die Aufforderung, dass Du Dich mit ihm beschäftigen sollst.

Ich hoffe es klappt und viel Spass weiterhin mit Deinen Nasen.

hallo,
also, der hund braucht einen ersatz für die leine, d.h. zum beispiel diese „stoffknubbel“, die es im zoohandel gibt oder auch eine mit stoffresten gefüllte strumpfhose. du solltest dem hund klare anweisung geben - draussen ist leine und nicht zum spielen, drinnen ist (leine)ähnliches spielzeug, damit wird gespielt. ich habe mit holzknochen und drübergezogenen gebrauchten strümpfen von uns meinem hund das zerkleinern von schuhen abgewöhnt…ich hoffe es klappt bei euch!
beste grüße

Hallo,
wie meinst du das? Knabbert er während des Spaziergangs, oder wenn die Leine zu Hause in seiner Reichweite hängt?
Auf Spaziergängen sollte es kein Problem sein den Hund davon abzuhalten.
Zeige ihm dass dieses Verhalten unerwünscht ist, belohne ihn wenn er es nicht tut.
Ich kenne den Charakter deines Hundes nicht, deshalb solltest du ihn seinem Wesen entsprechend belohnen und beschäftigen.

Inge

Hallo!
Aus der Beschreibung ist nicht ersichtlich, wann der Hund knabbert.
Wenn es zu Hause passiert: einfach die Leine ausser Reichweite aufbewahren.
Wenn es beim Spaziergang ist ist es schon etwas aufwendiger, wenn auch nicht viel. Sobald der Hund nach der Leine schnappt, sie einfach wegnehmen und „nein“ oder „aus“ sagen. Er kennt doch eines dieser Kommandos? Wenn er dann losläßt ganz viel loben. So einfach ist das.
Viel Erfolg!

VG, Bernadette

hallo,hier ist kein experte
euer hund,scheint sehr selbstständig zu sein.
legt ihm zuhause das halsband an und bindet ein stück
kordel daran.
sollte er auch daran knabbern,dann macht etwas senf
daran,das sollte nach einiger zeit helfen.
viel glück

Was kann ich selber dagegen

tun, daß mein Hund immer an der Leine herumknabbert? Danke
schön.

Hallo,
ich würde ihm das sanft aber nachdrücklich mit einem deutlichen „Nein“ untersagen. Hilfe bringt auch das Training auf einem Hundeplatz, da haben die Trainer bestimmt noch bessere Ideen. Wie wäre es außerdem mit einem Geschirr? Bei meinem „alten Herren“ ist die Leine dadurch mitten auf dem Rücken, da kommt er so leicht nicht hin.
Ciao
Sleepydog

Hallo,

ich kenne dieses Leinenknabbern nur als blöde und schlechte Angewohnheit. Daher mein Tipp: Konsequent verbieten und loben, wenn der Hund es sein lässt. Und natürlich den Spaziergang spannend gestalten… kleine Suchspielchen, kleine Übungen wie Fußgehen, Sitz, Sitz und bleib… etc. Wenn der Spaziergang eine spannende Sache wird, gibt es auch keinen Grund gelangweilt an der Leine zu knabbern.

Viel Erfolg!

Und viele Grüße

Monika

Hallo, ich würde es mit Leckerchen versuchen, immer wenn er an der Leine knabbern will, nein sagen. Wenn er auf dich hört Leckerchen geben. muß du trainieren. Leg die Leine außer seiner Reichweite. Viel Erfolg!

Hallo,

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Neuzugang.

Versuche es mit Ablenkung/ Beschäftigung/ Bindungsspielen!! Aber ich kann dich beruhigen, das Kaubedürfnis (Leine zerbeißen) steckt in jedem Kleinlebewesen. Kinder beGREIFEN auch, indem sie alles in den Mund stecken. Beim Hund genau das gleiche.

Übe das Kommando „aus“ - am besten in gewohnter Umgebung und ohne Ablenkung:
Kurze unfreundliche Ansage „aus“! Lässt dein Hund die Leine augenblicklich fallen/ gibt sie aus – und nur dann!! - belohnst du SOFORT mit heller Stimme *feiiiiiiiiin* (oder *priiiiima*) und schiebst ihm sofort ein weiches, gut abschluckbares Leckerchen (z.B. Hühnerfett oder Rinderleber) oder - wenn er’s verträgt- ein Sprutz Leberwurst ins Maul). Diese Übung morgens/Nachmittags jeweils max. 5 Min. und pro Übungseinheit 3 bis max. 5x Verwende das Wort „Aus“ nur EINMAL!!! Das Lecker gibst du deinem Hund NUR IN VERBINDUNG mit DIESER Übung – dann verknüpft er es leichter. Leckerchen kannst du später wieder minimieren.

Anstelle des Leckerchen kannst du ihm auch ein (Lieblings-)Spielzeug zum TAUSCH anbieten (und dann NUR ZU DIESEM ZWECKE; für andere Tauschaktionen verwendest du anderes Spielzeug), wenn du lieber ohne Leckerchen arbeitest. Dann nach derselben Methode (s.o.).

WICHTIG ist das richtige Timing…
d.h. der blitzschnelle Wechsel zwischen freundlich und unfreundlich. DU (der Hundeführer) agierst und der Hund re-agiert. In der Fachsprache heißt das „Timing“. Der Mensch ist für den Hund berechenbar und das gibt ihm das Sicherheit. Bitte immer darauf achten, dass Worte, Geste, Körpersprache übereinstimmen.

Klappt das Kommando immer besser, schleichst du die Leckerchen langsam wieder aus (nur noch bei jeden zweiten, jedem dritten Mal usw. geben) und übst auch an verschiedenen Plätzen (z.B. Garten, im Wald/ unterwegs) und mit Ablenkung. Anfangs kannst du das auch noch an einer z.B. 5-m Schleppgurtleine* üben (oder variieren; mal freilaufend, mal an der (5m-)Schlepp. *BITTE KEINE Flexi = automatische Ausrollleine verwenden!!!

Liebe Grüße

Resie

Hallo,

also unsere Deutsche Dogge knabbert auch an der Leine, aber nur so zum Spass und sie geht nicht kaputt aber in deinem Fall wuerde ich mir aud der Zoohandlung Bitterspray holen. Ist voellig unschaedlich aber schmeckt halt miess und er wird es nicht moegen daran rumzukauen. Wir haben es fuer Moebel und Steckdosen Zimmerpflanzen und so bentzt als unsere noch Welpen waren. Hat prima gewirkt und wie gesagt, es ist voellig unschaedlich. Viel Glueck und Gruss an den Vierbeiner!
Moni

HUhu, :smile:

unsere machen das auch, bzw, sie springen immer mit der Leine rum als ob sie sie fankgen wollten. Kaputt gegangen ist noch keine :smile:.
Es ist vermutlich eine Erziehungssache. Im Tierheim nachfragen oder eben immer mit scharfem Nein die Leine wegziehen. So würde ich es probieren.
Alles Gute, liebe Grüße
Conny

Hallo -

entweder ist die Leine bei dem Hund negativ besetzt,d.h. er ist mal mit der Leine geschlagen worden und hat Angst davor oder ihm ist einfach langweilig und er möchte mehr gefordert werden.
Bei einem Tier aus dem Tierheim ist das immer schwer zu sagen.
Ich würde mit positiver Besetzung anfangen.
Dem Hund die Leine anlegen und seine Konzentration auf mich lenken. Sitz machen und ein Leckerli geben - natürlich ausgiebig loben.
Wenn er wieder knabbern anfängt mit ihm spielen (Bringspiele oder Suchspiele - kleine Leckerli werfen und er muss suchen)
Das lenkt ihn vom knabbern ab und dann wird wieder belohnt. Er wird schnell verstehen, dass es für ihn lohnender ist, nicht die Leine zu knabbern und nichts zu bekommen, als gelobt werden und Spaß zu haben.
Natürlich muss das immer wieder geübt werden.

Ich hoffe,dass ich helfen konnte.

Viel Erfolg wünscht Wurzeltante