Hallo,
auch wenn dieser Beitrag ein wenig trollig klingen mag: Meine Frage hat durchaus einen realen Hintergrund.
Seite gestern Nacht verhält sich mein Border Collie (2 Jahre) - gelinde gesagt - merkwürdig. Körperliche Symptome: Leicht erhöhter Speichelfluß und Temperatur. Beschwerden bei Bewegung, Teilnahmslosigkeit. Herzschlag langsam, aber stabil. verzögerte Pupillenraktion.
Aber nicht nur das: In den kurzen Zeiten einer körperlichen Aktivität beschäftigt sich das Tier ausschließlich und zielgerichtet mit Zerstörungstätigkeiten, wobei Strom- und Netzwerkkabel ihr beliebtetestes Ziel sind. Dann folgt Holz und ihr Korb.
Tierarzt konnte keine sichere Diagnose stellen.
Hat jemand schon mal so etwas erlebt, wobei ich mich im wesentlichen auf das Verhalten beziehe?
Ratlos und besorgt
godam
Tierarzt konnte keine sichere Diagnose stellen.
Hat jemand schon mal so etwas erlebt, wobei ich mich im
wesentlichen auf das Verhalten beziehe?
Wenn der Tierarzt schon unsicher ist, was soll ich dir denn sagen der den Hund nie gesehen hat?
Auf die Frage zu antworten, ob sowas schon mal erlebt wurde kann ich antworten, dass es mit der Erziehung (erst zwei Jahre alt) zu tun haben kann und er was böses erlebt hat.
Auch Tiere haben eine Seele und können trauern, aber genaues weiss man hier nicht.
Gruß
Hallo Termid,
erst einmal vielen Dank für deine Antwort. Natürlich erwarte ich hier keine Diagnose.
Vielleicht habe ich meine frage nicht deutlich genug formuliert: Hat jemand bei seinem/ihren Hund/Hündin schon einmal ein ähnliches Verhalten feststellen müssen?
Erziehungsfehler usw. schließe ich erst einmal aus. Erstens wegen des direkten Zusammenhanges mit den körperlichen Symptomen und der Fixierung auf Kabel, nicht auf Schuhe, kein allgemeines „Wüten“ usw.
Grüße
godam
Hallo godam.
Erziehungsfehler usw. schließe ich erst einmal aus. Erstens
wegen des direkten Zusammenhanges mit den körperlichen
Symptomen und der Fixierung auf Kabel, nicht auf Schuhe, kein
allgemeines „Wüten“ usw.
Ach, die körperlichen Symptome sind doch auch erhöhte Temperatur und Speichelfluss. Hast du beim Menschen schon mal was von Angstschweiss gehört?. Das hat dein Hund, vielleicht.
Wenn du das gesamte Verhalten mal aufzeigen würdest (Fixierung auf bestimmte Gegenstände wie Kabel und nicht auf Schuhe, also Menschen, könnte dich das weiterbringen. Kabel zB. verbinde ich in Gedanken mit einer Leine und damit verbunden mit Zwang…
Wie steht denn wann seine Rute und seine Ohren. Wie ist seine Beinstellung? Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Hund hier falsch erzogen wird, sorry dass ich das so sagen muss.
Gruß
Hallo Godam,
Seite gestern Nacht verhält sich mein Border Collie (2 Jahre)
- gelinde gesagt - merkwürdig. Körperliche Symptome: Leicht
erhöhter Speichelfluß und Temperatur. Beschwerden bei
Bewegung, Teilnahmslosigkeit. Herzschlag langsam, aber stabil.
verzögerte Pupillenraktion.
Ich würde hier noch mal einen anderen Tierarzt aufsuchen. Und zwar, wenn sich die Symptome noch weiter verschlimmern, noch dieses Wochenende.
Könnte auch eine Vergiftung sein, Hund hat vielleicht was falsches gefressen, was ihm garnicht bekommt.
Aber nicht nur das: In den kurzen Zeiten einer körperlichen
Aktivität beschäftigt sich das Tier ausschließlich und
zielgerichtet mit Zerstörungstätigkeiten, wobei Strom- und
Netzwerkkabel ihr beliebtetestes Ziel sind.
Da Netzwerkkabel, wo ein Netzteil angeschlossen sind manchmal leise Piepgeräusche abgeben, die vielleicht nur dein Hund hört und du nicht, kann es sein, dass er auf diese Geräusche anspringt.
Dann folgt Holz
und ihr Korb.
Hat nicht unbedingt was mit der Erziehung zu tun. Border Collie benötigen viel Beschäftigung. Hört sich nach einer Unterforderung an.
Wie wäre es hier mit einer Hundeschule, die Agility anbietet? Ist für Mensch und Hund gut.
Bitte bedenke auch, dass dein Hund sich momentan in den Flegeljahren befindet. Hier immer wieder das gelernte üben. Er will prüfen wie weit er gehen kann. Beschäftigung ist bei einem Border Collie das A und O.
Gute Besserung.
LG
Hallo godam,
meine ersten Gedanken gingen Richtung Meningitis, evtl. Borreliose, der körperlichen Symptome wegen auch Vergiftung…
welche Untersuchungen hat der TA bisher unternommen? Wie schätzt Du die Situation ein, macht evtl. eine zweite TA-Meinung Sinn?
Viele Grüße und gute Besserung der Hündin,
Anna
Hallo,
es gibt einige Infektionskrankheiten die mit einer Verhaltensänderung einhergehen, wie zB. Tollwut, Meningitis, Borreliose
Aber auch eine Vergiftung kann sich so äussern.
Das Benagen von Gegenständen kann auch dem Stressabbau dienen -> Schmerzen.
Was vermutet denn der Tierarzt und wie sieht das Blutbild aus?
Wenn dieser Tierarzt nicht weiter weiß, dann vielleicht ein anderer?
Gruß
M.
Hallo Termid,
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Hund hier
falsch erzogen wird, sorry dass ich das so sagen muss.
warum aber so plötzlich seit vergangener Nacht? Inklusive der körperlichen Symptome, darunter auch Beschwerden bei Bewegung und Teilnahmslosigkeit? Wenn ein Hund von heute auf morgen ein komplett anderes Verhaltensmuster zusammen mit körperlich veränderten Symptomen zeigt, deutet das für mich vielmehr auf eine körperliche Ursache hin.
Viele Grüße,
Anna
Hallo Melanie,
auch dir vielen Dank für deine Antwort.
In Absprache mit der Tierärztin werden wir morgen - sofern keine besserung auftritt - noch eine tierklinik besuchen.
Ich habe ja kein Problem damit, über Erziehungsmethoden zu diskutieren und die meinen in Frage stellen. Fakt ist jedoch, das diese merkwürdige Verhalten und die körperlichen Symptome zeitgleich auftraten treten.
Sicherlich könnte (sollte ich mich vielleicht) noch mehr mit dem Hund beschäftigen, obwohl es - so glaube und hoffe ich - sich nicht sonderlich beklagen kann.
Es handelt sich auch nicht um ein klassisches „Flegelverhalten“. Dies ist mir durchaus vertraut. Eine Vergiftung (hatte ich auch befürchtet) schloß der Tierazt aus, weil u.a. eine leicht erhöhte Temperatur festgetellt wurde und die Schleimhäute in Ordnung wären.
Hochfrequente Strahlungen (Netzkabel) sind auch auszuschliessen, da sich die Zerstörungswut (ein kurzer Biß, keine wüten usw.) auch auf nicht mit dem Netz verbundene Kabel bezieht. Eher eine Hunger auf „PVC“.
Wie auch immer, warten wir mal ab.
Grüße
godam
Da Netzwerkkabel, wo ein Netzteil angeschlossen sind manchmal
leise Piepgeräusche abgeben, die vielleicht nur dein Hund hört
und du nicht, kann es sein, dass er auf diese Geräusche
anspringt.
Solchen technischen Unsinn habe ich selten gelesen.
Auch ein Telefon „piept“ manchmal, oder eine Türglocke. Nein, auch Hunde haben ein Gedächtnis und stürzen sich nicht sofort auf das Telefon. Sie verbinden das Kabel wohl eher mit einer Leine.
Gruß
Hallo,
danke für deine Antwort.
Zu:
„es gibt einige Infektionskrankheiten die mit einer Verhaltensänderung einhergehen, wie zB. Tollwut, Meningitis, Borreliose.“
Tollwut sollte es eigentlich nicht sein (Impfung, kein gefährdetes Gebiet).
Blutbild werde ich machen lassen, wenn sich keine Besserung zeigt.
Schönes Restwochenende
godam
Hallo Melanie,
Beschäftigung ist bei einem Border Collie das A und O.
ja, Jobs machen Hunde glücklich und sind wichtig. Aber: das A und O bei einem BC sollte Ruhe sein, kennt er das nicht, hast Du einen der vielen durchgeknallten Vertreter seiner Rasse.
Es gibt im Verlauf eines Jahres bei der Hütearbeit auch Tage und Wochen, in denen der Hund bzw. seine Arbeit nicht gebraucht wird - ein Hund, der dann durchdreht, weil er mal beschäftigungslos ist, wäre für einen Schäfer unbrauchbar.
Ideal (aus Arbeitssicht und damit im ursprünglichen Zuchtsinn) ist dagegen ein BC, der mit längeren Phasen ohne Arbeit klar kommt, dafür bei der Arbeit dann sofort hundertprozentig da ist.
Nach wie vor ist das übrigens rassetypisch, dass sich BCs quasi an- und abschalten lassen. Und weil sie in der Lage sind, sich über ihre Grenzen hinaus völlig zu verausgaben, schalten sie nicht von alleine ab, Ruhe muss eben gerade bei dieser Rasse auch gelernt werden.
Viele Grüße,
Anna
2 „Gefällt mir“
Hallo Godam,
bin da deiner Meinung. Komisches „Verhalten“ tritt oftmals bei Krankheit auf.
Wenn dieses Verhalten vorher nicht war dann hat es auch jetzt bestimmt nichts mit der Erziehung zu tun. Schlechte Erziehung sorgt nun doch nicht für erhöhte Temperatur oder eingeschränkte Bewegung.
Hoffentlich geht es ihr bald besser. Könnte sie vielleicht auch Scheinschwanger sein?
VLG Melanie
Da Netzwerkkabel, wo ein Netzteil angeschlossen sind manchmal
leise Piepgeräusche abgeben, die vielleicht nur dein Hund hört
und du nicht, kann es sein, dass er auf diese Geräusche
anspringt.
Solchen technischen Unsinn habe ich selten gelesen.
Auch ein Telefon „piept“ manchmal, oder eine Türglocke. Nein,
auch Hunde haben ein Gedächtnis und stürzen sich nicht sofort
auf das Telefon. Sie verbinden das Kabel wohl eher mit einer
Leine.
Durchaus gibt es Hunde, die z.B. an die Hundeabwehrgeräte gehen und sie zerstören wollen. Auch die geben Geräusche von sich.
Wenn ein Hund die eigentliche Leine nicht anknabbert bringt er auch die Kabel nicht unbedingt damit in Verbindung.
Warum, wieso, weshalb kann man allerdings nicht aus der Ferne diagnostizieren.
Und noch weniger, ein Probiervorschlag als Unsinn bezeichnen.
Hallo Melanie,
Schweinschwangerschaft schließe ich erst einmal aus.
Inzwischen scheint es ihr wieder ein wenig bsser zu gehen. Sie steht gelegentlich auf und der Bewegungsablauf erscheint mir koordinierter.
Vielleicht haben die Spritzen (Breitband-Antibiotikum) ja doch etwas gebracht.
Warten wir mal ab.
Skurill ist das ganze schon, da ich noch niemals so ein Verhalten bei einem meiner Hunde festgestellt habe.
Werde mich - sofern sie dies übersteht - verstärkt um die Zeckenbekämpfung kümmern. „Frontline“ scheint - von Tierarzt bestätigt - ja keinerlei Wirkung mehr zu zeigen.
Mir wurde stattdessen „Fletic“ empfohlen!?
Grüße
godam
Hallo Godam,
das Anti-Zeckenmittel kenn ich nicht. Allerdings hab ich schon öfter mal gehört, dass einige Mittel u.a. Frontline das Tier krank gemacht haben.
Wir haben unserem einen Hund eine Zeit lang mit Teebaumöl eingerieben (Nacken und Schwanzwurzel. Hat jedenfalls geholfen. Würde aber vorher definitv mit dem Tierarzt Rücksprache halten.
Hab eben mal etwas recherchiert, weil mir das Verhalten irgendwie bekannt vorkommt im Zusammenhang mit einer Vergiftung allerdings auch Scheinschwangerschaft. Da bin ich auf folgendes gestoßen:
Konvulsion (Konvulsionssyndrom, Epilepsie)
Neurologische Symptome eines Hirnschadens verbunden mit Bewusstseinsstörungen, Beeinträchtigung der Sinne und des Muskeltonus sowie vermehrtem Speichelfluss, Harndrang und Stuhl.
Ursachen: Sie können erworben oder angeboren sein: Missbildungen (Wasserkopf), Gehirnentzündung, Stoffwechselstörungen, Vergiftungen, Traumata oder auch Hirntumor.
Behandlung: durch den Tierarzt. Sie erfolgt mit dem Ziel, die Dauer, den Schweregrad und die Häufigkeit der Anfälle zu reduzieren.
das ist von folgender Seite:
http://www.royal-canin.de/hund/wissen/enzyklopaedie-…
Wir wollen wirklich nicht das Schlimmste hoffen, sondern, dass das Breitband-Antibiotikum seinen Dienst tut. Sie scheint ja darauf zu reagieren.
Würde mich freuen, wenn du noch mal schreibst, wenn du ein Ergebnis hast.
LG Melanie
Hallo,
ich sehe ebenfalls einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen den körperlichen Symptomen und dem Anfressen der Kabel.
Die Symptome erinnern an eine Vergiftung, ich habe Ähnliches aber auch schon bei Magen-/Darmentzündungen bzw. bei einem Magengeschwür gesehen. In diesem Fall versucht der Hund, Missempfindungen im Bauchbereich und/oder einer stark erhöhten Magensäureproduktion durch das Fressen von Dingen entgegenzuwirken. Plastik und Holz gehören dabei auch zu den Vorlieben.
Deshalb: Unbedingt noch mal zu einem Tierarzt.
Schöne Grüße,
Jule
Fletic
Hallo,
„Frontline“ scheint - von Tierarzt bestätigt - ja keinerlei Wirkung mehr zu zeigen.
Frontline ist kein Repellent, was bedeutet, dass es Zecken erst tötet, wenn diese bereits angedockt haben und saugen. Damit ist es gegen die potentielle Übetragung von FSME oder Borreliose nahezu wirkungslos.
Fletic dagegen hat - wie andere permethrinhaltige Zeckenmittel (Exspot, Advantix, Scalibor) - eine Repellentwirkung, die verhindert, dass Zecken überhaupt erst zu saugen beginnen.
Bei all diesen Mitteln gibt es auch Nebenwirkungen, die bei verschiedenen Hunden unterschiedlich stark auftreten können. Mit Fletic sind meine Hunde bislang am Besten zurechtgekommen, was aber nur eine subjektive Beobachtung ist.
Einen wirksamen Zeckenschutz erhältst du bei einem Hund, der anfällig für Zeckenbefall und einem starken Befall ausgesetzt ist, nur durch die Verwendung dieser Mittel.
Schöne Grüße,
Jule
Teebaumöl
gehört zu den Substanzen, die bei Hunden starke Allergien auslösen können. Die Wirksamkeit gegen Zecken ist zudem sehr umstritten.
Für Katzen ist Teebaumöl giftig - Permethrin (welches in den den Repellents für Hunde enthalten ist) aber auch.
Schöne Grüße,
Jule
Hallo Jule,
wie schon gesagt: Werde noch mal diese Nacht abwarten. Der Zustand scheint sich leicht zu bessern. Wenn nicht, dann morgen in eine Notfallklink.
Vielen Dank
godam