Hunde jagen

Hallo zusammen,

mein Hund, ein Border-Border-Collie-Mischling, hat sich bisher nicht als großer Jäger hervorgetan. Einer Ente, die daher läuft, einem Hasen, der wegrennt, kann sie nicht widerstehen, gibt jedoch recht schnell auf und kommt, auch ohne Ruf, schnell zurück.

Jetzt hat sie ein kleines (krankes?) Karnickel gestellt. Und saß da vor dem Tier mit wedeldem Schwanz und hat dem Augenschein nach nicht gewusst, was sie jetzt damit machen soll. Ich hab sie angeleint.

Ist das die dem Hütehund angezüchtete Genetik oder Zufall?

Grüße
Chrissie

Ich hatte bisher zweimal Hütehunde (Bobtails) und
die haben das ganz genau so gemacht.
Sie jagen zwar aus Spass mal ein kurzes Stück hinterher,
aber sobald die Beute stehen bleibt oder nicht weiter
kann, verlieren sie das Interesse.

Hi Chrissie,

Jetzt hat sie ein kleines (krankes?) Karnickel gestellt. Und
saß da vor dem Tier mit wedeldem Schwanz und hat dem
Augenschein nach nicht gewusst, was sie jetzt damit machen
soll.

Meine Hündin ging sogar noch weiter, als sie ein mit dieser bei Karnickeln häufigen Augenkrankheit (Name fällt mir grad nicht ein) stellte, hat sie dem Karnickel fürsorglich die Augen abgeleckt.

Gruß,
Anja

hi,

ausspruch eines hundeerfahrenen mitgassigehers: ein gesunder hund fängt keinen gesunden hasen.
was ihn nicht daran hindern wird, es zu versuchen…

was du beobachtet hast, ist genetik pur: dein hund tut, was sein instinkt und seine gene ihm „sagen“: etwas flüchtet, und er muß hinterher. sobald nichts mehr flüchtet, weiß er damit nichts mehr anzufangen („wußte“ er vorher auch nicht, aber da sind eben die „gene“ mit ihm durchgegangen).
gestellt hat er das karnickel nur, weil´s krank war (s.o.), sonst hätte er in 99,99% der fälle eh keine chance gehabt.
unser schäfermix macht genau dieselben erfahrungen: keinerlei interesse an hasen, rehen oder sonstigem wald-feld-wiesen-getier - es sei denn, es flüchtet :wink: sobald die possierlichen tierchen stillhalten, tut er es auch. neugierig, manchmal sogar „furchtsam“.

hütehunde müssen stellen und hüten, nicht jagen. für´s hüten und stellen sind ihre gene „gezüchtet“ worden, und ein tier, das ausbüxt, muß eben „zurückgeholt“ werden.
natürlich gibt es hunde mit ausgeprägtem jagdtrieb - jagdhunde eben :smile: die jagen wirklich und laufen nicht nur hinterher.

saludos, borito

Hallo Chrissie,

der Hütetrieb der Hütehunde ist nichts anderes als der Jagdtrieb, dem die Endhandlung - das Packen und Töten - fehlt. Diese wurde durch entsprechende Selektion weitestgehend eliminiert. Alle anderen Sequenzen sind identisch, besonders auch das Belauern und Hetzen.

Nicht ohne Grund werden nicht ausgelastete Hütehunde gerne mal zu passionierten Jägern. Bei den Meisten bleibt es beim Hetzen, es gibt aber dennoch nicht wenige Border Collies, deren Instinkte sich wieder darauf „besinnen“, dass man die gehetzte Beute auch töten kann.

Jetzt hat sie ein kleines (krankes?) Karnickel gestellt. Und saß da vor dem Tier mit wedeldem Schwanz und hat dem Augenschein nach nicht gewusst, was sie jetzt damit machen soll.

Wäre das Karnickel weggerannt, wäre ihr das schnell wieder eingefallen. Auch „klassische“ Jagdhunde stehen durchaus verblüfft vor einer Beute, die sich nicht wie Beute verhält, indem sie nicht wegrennt.

Schöne Grüße,
Jule

Danke Euch
Hallo,

lieben Dank für die Antworten.
Dann scheinen ihre Border-Collie-Gene doch deutlich durchzuschlagen.

Grüße
Chrissie

Hallo

Meine Hündin ging sogar noch weiter, als sie ein mit dieser
bei Karnickeln häufigen Augenkrankheit (Name fällt mir grad
nicht ein)

Myxomatose, tödlich für Karnickel

Gruss

Iru

Hallo kubis! Die Myxomatose ist für Kanickel deshalb tödlich,

  1. weil sie erblinden, und kein Futter mehr finden, und
  2. sich schlecht orientieren können.

Sehr zweifelhaf finde ich, daß die Hundehalterin es zuläßt, daß ihr Hund die Augen des Kanickels „sauberleckt“.
Myxomatose ist eine schwere Infektions- Krankheit. Was kann alles passieren, wenn der Hund wieder zu Hause ist…
Gruß von Erika-Renate

Hi,

Sehr zweifelhaf finde ich, daß die Hundehalterin es zuläßt,
daß ihr Hund die Augen des Kanickels „sauberleckt“.

Na es hat halt ne Weile gebraucht, bis ich an den „Tatort“ kam…

Myxomatose ist eine schwere Infektions- Krankheit. Was kann
alles passieren, wenn der Hund wieder zu Hause ist…

Nichts.
http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10071&p…

Gruß,

Anja

1 Like

hallo,
ich haber derzeit 3 beardies und einen botail - und kann genau dieses verhalten bestätigen. habe allerdings noch das glück, dass wenn ich alle beim gassigang dabei habe, der hütetrieb komplett entfällt und die sich nur noch gegenseitig treiben.
wenn ich mal einen alleine habe, dann kann es sein, dass der halt mal hinter allem bewegtem herrennt - das kann dann auch mal ein radfahrer sein oder ein jogger.
viele grüße