Hallo!
Auf allen Fotos von unserem Hund sieht er aus, als hätte man ihm vorher die Pupillen rausgeschnitten. Total gruselig. Jetzt versuche ich schon seit Stunden mit Adobe Photoshop das zu korrigieren. Aber irgendwie hilft da keine Funktion so richtig. Ich hab mir sogar schon extra diese Buch bestellt: „Photoshop-Basiswissen“ Band Nummer 6 für Portraits retuschieren. Aber da hab ich nur eine Anleitung fürs Farbe ändern der Iris beim Menschen. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Hallo!
Auf allen Fotos von unserem Hund sieht er aus, als hätte man
ihm vorher die Pupillen rausgeschnitten.
Kann mir jemand auf die Sprünge
helfen?
Hallo Chari1,
Das Problem ist so zu erklären: In Bildbearbeitungsprogrammen werden „Rote Augen“ bei Personen recht gut erkannt und korrigiert. Beim Menschen ist der Augenhintergrund rot, daher kann bei offener Pupille rotes Licht in die Kamera reflektiert werden. Bei den meisten Tieren, vor allem bei nachtaktiven, ist der Augenhintergrund jedoch grün, weil er als eine Art Restlichtverstärker fungiert und das Nachtsehen ermöglicht. Das ist bei Caniden wie Deinem Haustier so, natürlich auch bei den Feliden, den Katzenartigen und vielen anderen.
Meine praktische Photoshop - Erfahrung ist eher begrenzt, aber der Weg wäre etwa so: unerwünschte Farbe markieren (oder einfangen oder was immer die SW vorgibt) und durch Schwarz ersetzen. Auf keinen Fall darf die ganze Pupillenfläche (sie ist das, was bei Menschen rot und bei Tieren meist grün wird) geschwärzt werden: der kleine weiße Reflex lässt das Auge leben! Sieh dir das im Ausschnitt an!
Übrigens ist der Gruseleffekt seltener, wenn das „Modell“ nicht in die Kamera schaut und der Raum sehr hell ist.
Viel Erfolg
wünscht Julius
Hunde und nachtaktiv? Katzentiere ja, aber Köters bestimmt nicht. Außerdem geht’s dem TO nicht um das Hintergrundglühen sondern um die schwarztote Abbildung der Hundeaugen.
Deine Kamera kann die indifferente Zeichnung der Hundeiris nicht ablichten, es sei denn, du gehst in den Makrobereich. Doktere nicht lange daran rum, sondern setze in beide Pupillen je ein Glanzlicht. Nimm eine ovale Auswahl, platziere diese rechts oder links oben in den Augen, gib ihr eine weiche Kante von ca. 3-5 px und fülle diese mit weiß. Musst halt mal probieren, wann es einigermaßen natürlich wirkt.
Doktere nicht lange daran rum, sondern setze in beide Pupillen
je ein Glanzlicht. Nimm eine ovale Auswahl, platziere diese
rechts oder links oben in den Augen, gib ihr eine weiche Kante
von ca. 3-5 px und fülle diese mit weiß.
Hallo! Was ist denn mit „Glanzlicht“ gemeint?
Hallo! Was ist denn mit „Glanzlicht“ gemeint?
Eine spezifische Lichtreflextion. Schau dir einfach mal ein paar Bilder von Augen an. Dann müsste klar sein, was gemeint ist.
Ich denke für die Beantwortung deiner Frage wäre es wichtig zu wissen was für ein Hund das ist bzw was für eine Augenfarbe er hat. Es gibt ja Hunde bei denen die Augen ziemlich dunkel sind und man daher die Pupille eigentlich garnicht sieht. Wäre das bei deinem Hund der Fall, gäbe es bei den Fotos eigentlich garnichts zu korrigieren und das „Gruselige“ bildest du dir nur ein. Wenn er aber hellere Augen hat wie z.B. Huskies, dann müsste die Pupille auf den Fotos eigentlich deutlich zu erkennen sein. Falls nicht, kann ich mir kaum erklären wieso das so sein soll. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich bei eventueller Benutzung eines Blitzlichtes die Pupillen so schnell zusammen ziehen, dass sie auf den Fotos nicht zu sehen sind.
Nein, er hat dehr dunkle Augen und auf den Fotos sieht man nur ein helles, grelles Loch.
Nein, er hat dehr dunkle Augen und auf den Fotos sieht man nur
ein helles, grelles Loch.
Dann vermute ich stark, dass du in einer relativ dunklen Umgebung mit Blitz fotografiert hast und vor dem Auslösen deinen Hund gerufen hast damit er genau in die Kamera geguckt hat. Dadurch waren seine Pupillen stark geweitet so dass das Blitzlicht von seinem Augenhintergrund reflektiert wurde (was für den Hund bestimmt schmerzhaft war) und so sind diese hellen Stellen entstanden.
In Bildbearbeitungsprogrammen gibt es keine Funktionen mit denen man sowas korrigieren kann. Da wäre schon ein bischen Handarbeit nötig. Du könntest mit dem Auswahlwerkzeug die Augen (also die hellen Kreise) umranden und dann dunkel überpinseln. Anschliessend, so wie in einer anderen Antwort beschrieben, könntest du noch einen Lichtpunkt hinzufügen.
Im Prinzip müsstest du die Augen neu „malen“. Ich bezweifle aber, dass dir das ohne Übung auf Anhieb überzeugend gelingen wird.