Hundeernährung

Liebe/-r Experte/-in,

wir haben einen 6jährigen kastrierten Labradorrüden. Er ist für seine Rasse aussergewöhnlich gross und kräftig, wiegt etwa 38kg, ist keineswegs dick, aber sehr muskulös.

Zur Bewegung: täglich bekommt er rund 8km Auslauf mit viel Freilauf, währenddessen er gerne mit anderen Hunden spielt und wir mit ihm Übungen z.B. mit dem Dummy machen. Im Haus ist er allerdings doch recht bequem geworden, hat gerne seine Ruhe und schläft viel.
Er reagiert sehr empfindlich auf vor allem Fertigfutter, aber auch auf sämtliche Farb- und Konservierungsstoffe.
Daher haben wir seine Ernährung im vorigen Jahr erfolgreich umgestellt auf:

morgens eine kleine Handvoll Belcando Trockenfutter Lamb & Rice mit 1 EL Distelöl, anschl ein natürliches Kauprodukt wie z.B. ein Rinderohr oder einen Ochsenziemer vom Schlachthof.

abends etwa 250g frisches Pferdefleisch vom Schlachthof mit einem 3/4 Kaffeebecher voll Allco Beiflocke (mit Wasser vorher eingeweicht) und 1 EL Distelöl.

zwischendurch eine Möhre zum Knabbern

Als Belohnungsleckerli bekommt er jeweils ein Stückchen Belcando Trockenfutter.

Diese Ernährung verträgt er sehr gut, sämtliche Allergien sind komplett verschwunden und sein Gewicht ist seither konstant.

Wie beurteilen Sie seine Ernährung? Stimmt die Menge und das Fütterungsverhältnis? Bekommt er ausreichend Kohlenhydrate? Reicht die Fleischmenge? Was können/sollten wir evtl verbessern?

Vorab herzlichen Dank für Ihre Mühe und viele Grüsse

Birgit

Hallo Birgit,

wenn Ihr Rüde auf Farb- und Konservierungsstoffe reagiert, würde ich dazu raten, das Trockenfutter komplett weg zu lassen.

Sind Allergien vorhanden, die bei grossen Mengen Reaktionen hervorrufen, ist es durchaus möglich (und sehr wahrscheinlich), dass auch in kleinen Mengen Reaktionen vorhanden sind. Diese können u.U. so klein sein, dass man diese nicht merkt.

Bei meiner Hündin z.B. reicht ein einziges Reiskorn aus, damit sie kleine Knubbel in den Ohren bekommt. Weiss man das nicht, bemerkt man diesen Umstand nicht unbedingt.

Ich würde grundsätzlich auf Frischfleischfpütterung umsteigen. Wichtig ist hierbei, dass man gemischt füttert, also auf Abwechslung achtet.

Wenn Ihr Hund nicht auf Rind oder vielleicht auch Geflügel reagiert, würde ich die Fütterung um diese Fleischsorten erweitern. Wichtig ist, dass das Fleisch wirklich frisch ist bzw. frisch eingefroren wurde und keine Konservierungsstoffe erhält.

Allergenarme Fleischsorten sind Pferd (das erhält Ihr Hund ja bereits), Geflügel, Lamm/Schaf, Strauss und Fisch.

Die Futtermenge errechnet man wie folgt:
Gewicht / 100 (Prozent) x 2-3
Hat Ihr Rpüde eine gute Verbrennung und bei der Bewegung, empfehle ich Ihnen als Richtwert 3 % vom Körpergewicht. Das würde hier ca. 1140 g Gesamtmenge ergeben.
Diese Gesamtmenge sollte sich aus 80 % Fleisch und fleischigen Knochen zusammensetzen und 20 % pflanzliche Kost.

Diese Menge dient als Richtwert und nach oben oder unten korregieren kann man selbstverständlich immer. Nimmt der Hund ab, muss es mehr sein, nimmt der Hund zu, muss es weniger sein. :wink:

Wichtig ist bei der Knochenfpütterung, dass Sie diese unbedingt langsam beginnen. Am besten nimmt man dazu Hühnerhälse (ungekocht!). Diese sind weich und verhältnismässig klein. Beginnen Sie mit einem Hühnerhals und steigern Sie die Menge langsam.
Unbedingt beachtet werden muss die langsame Steigerung, denn füttert man zu schnell zu viel Knochen (Kalzium) kann es u.U. zum Darmverschluss kommen!

Alternativ, sollte Ihnen die Knochenfütterung nicht zusagen, können Sie ebenfalls Knochenmehl zufüttern. Auch Eierschale besteht aus Kalzium, diese frisst aber nicht jeder Hund mit.

Bei der Auswahl des Fleisches sollte es sich um einen ausgewogenen Mix handeln. Füttert man viel Muskelfleisch, erhält der Hund viel Protein und ggf. Fettanteile (bei Pferd eher nicht der Fall). Diese gilt es zu verbrennen.
Zur natürlichen Ernährung gehören jedoch auch Innereien wie Herz, Pansen (Lamm/Schaf oder Rind) und ähnliches. Von Nieren rate ich grundsätzlich ab, da Nieren viele Schadstoffe enthalten können (dienen ja zur Filterung der Schadstoffe aus der Nahrung).

Kurmässig kann man einem Hund, der mit Allergien zu kämpfen hat/hatte auch die Alge Ascophyllum Nodosum geben. Diese Alge entgiftet den Körper und hilft dabei, die Allergieauslöser schneller aus dem Körper zu befördern.

Für die Knochen (grade Labradore haben ja häufig mit HD/ED und Spondylose zu kämpfen) kann man eine Kur mit Teufelskralle geben und auch dauerhaft Grünlippmuschel.

Grundsätzlich sollte man kein Schwein füttern. Schweine können das Herpes-Virus in sich tragen, welches für Hunde bei Infektion tödlich verläuft.

Die allgemeine Meinung ist, dass man Schweinefleisch kochen kann und damit das Virus abtötet. Ich persönlich gehe lieber auf Nummer sicher und es gibt gar kein Schwein, nicht getrocknet, nicht gekocht und schon gar nicht roh.

Die Frischfleischfütterung in einem so kurzen Beitrag allumfassend zu erklären und zusammen zu fassen, ist schwierig. Deshalb möchte ich Ihnen ein Expertenforum empfehlen: www.dubarfst.eu
Die User dort haben mir damals, als ich (ebenfalls aus Allergiegründen) auf die Frischfleischfütterung umgestellt habe, sehr geholfen.

Die Frischfleischfütterung sieht auf den ersten Blick sehr kompliziert aus, das ist sie aber maximal 3-4 Wochen, dann hat man alles im Kopf wie man was machen muss.
Mein Hund ist seither sehr viel gesünder (um nicht zu sagen ziemlich 100 % gesünder) und wird natürlicher ernährt.
Ich empfehle diese Art der Fütterung generell, bei allergiegeplagten Hunden ist es fast die einzige Möglichkeit, den Hund dauerhaft gesund zu halten und gesund zu ernähren.
Grade in Ihrem Fall mit den Konservierungsstoffen halte ich diese Ernährung für sehr sinnvoll. Denn in Frischfleisch sind keine Konservierungsstoffe enthalten. Das dauerhafte Zuführen von Allergieauslösern kann schlimme Folgen für den Hund haben.
Einmal das Beispiel meiner Hündin: Wir waren zum Schluss wöchentlich beim Tierarzt, Fieber, Schüttelfrost, Blasenentzündungen, kaum noch laufen können, absolute Antriebslosigkeit. Bei jeder zu vergebenen Infektion stand sie ganz vorne in der Reihe, was uns mehrfach Zwingerhusten eingebracht hat - all das ist gegangen, nachdem ich die Fütterung umgestellt habe.

Liebe Grüße
Mona

Hallo Birgit,

250 g Fleisch ist etwas wenig für solch einen starken Hund. Der Hund ist ein Raubtier und braucht zu 90 % Fleisch, etwas Kohlehydrate und Gemüse. Trockenfutter ist nicht artgerecht und lehne ich komplett ab. Meine Hunde bekommen viel Fleisch (Dose, roh und gekocht) gemixt mit Kartoffeln, Reis, Nudeln, Dinkelflocken usw. Ich habe auch einen Allergiker und kann mitreden. Es ist nicht einfach.Ich habe drei kleine Hunde (Bichon Frise, Havaneser, Tibetterrier und Rhodesian Ridgeback). Allen gehjt es mit dieser Ernährung sehr sehr gut und ich würde es nie wieder anders machen. Leckerlis backe ich selber mit Dinkel, Buchweizen und Hirse und die Leberwurst für das morgendliche Schmankel stelle ich inzwischen auch selbst her, nur aus Geflügel. Not macht eben erfinderisch. Gern gebe ich Dir noch ein paar Anregungen. Liebe Grüße Gabi und Rudel
www.tiergesundheit-erhalten.com

hallo birgit,

was du möchtest ist eine professionelle ernährungsberatung von einem fachman für umsonst?!
sorry, aber ich leben genau von solchen anfragen und beratungen…
sicherlich können dir ein paar laien und tierfreunde dabei helfen aber eben nur aus einer sehr eingeschränkte ernährungssicht…ernährungsexperten sehen manche dinge eben anders und wissen was sie tun und auch warum!

für eine profi beratung muss man den patienten auch sehen, eine beschreibung durch den besitzer ist meist immer sehr ungenau :smile: besitzer und arzt sehen das tier völlig unterschiedlich…was für den einen muskellös ist ist für den experten dick :wink:

lieben gruß
mtb

Hallo mtb,

dieses Forum dient doch wohl genau dazu, sich gegenseitig KOSTENLOS zu beraten, oder?
Wenn sich Ihr Interesse auf das Geldverdienen beschränkt, sollten Sie sich hier wohl besser abmelden…

Gruss

Birgit

sorry, hab ich ihnen eine angebot gemacht…nein! also lassen sie diese unterstellungen!

…ich helfe gerne hier und nehme auch gern andere hilfe von hier entgegen. aber alles muss im rahmen des möglichen bleiben…denn ein oder anderen tip gebe ich sehr gern aber nicht das ganze packet.
ich denke das sie das system hier nicht so ganz verstanden haben…
ich wünsche ihnen noch ganz viel vergnügen hier und hoffe das sie die gewünschten informationen von den richtigen experten bekommen.

beste grüße

Hallo Mona,

nun komme ich endlich dazu, Ihnen ganz herzlich für Ihre ausführlichen Infos zu danken!
Ihr empfohlenes Forum werde ich sicher auch mal besuchen!

Sonnige Grüsse

Birgit

Hallo Gabi,

nun komme ich endlich dazu, Ihnen ganz herzlich für Ihre ausführlichen Infos zu danken!
Ihr empfohlenes Forum werde ich sicher auch mal besuchen!

Sonnige Grüsse

Birgit

Hallo Birgit,

ich helfe doch gerne, wenn ich kann. :smile:

Und wenn weitere Fragen bestehen, können Sie mich gerne auch unter [email protected] erreichen.

Übrigens, auch für andere Leser, haben wir grade Anfang des Monats ein Blutbild machen lassen und alles ist in allerbester Ordnung. :smile:

Alles Liebe
Mona

Hallo,

ich war lange nicht mehr hier - entschuldigung für die späte Antwort.

Grundsätzlich ist Barf die beste Methode einen Hund zu ernähren und damit haben Sie ja schon begonnen.

Eigentlich müssten Sie nun nur noch auf das Trockenfutter komplett verzichten und statt dessen rohe Gemüse pürieren und 1-2x pro Woche Fisch geben und Milchprodukte (Joghurt oder Quark).

Wenn Sie mögen, sende ich Ihnen gerne eine von mir erstellte Excel-Tabelle zu, welche Ihnen einen Wochenplan, entsprechende dem Gewicht Ihres Hundes ausrechnet.

Grundsätzlich bekommt ein Hund die richtige Futtermenge, wenn seine Rippen gut tastbar sind, aber nicht hervorstehen.

So wie Sie im Moment füttern, ist es etwas proteinlastig, was aber überhaupt nichts macht, wenn er so viel Auslauf hat. Protein = Powernahrung.

Statt Belcando empfehle ich Ihnen einmal Natural Balance auszuprobieren. Das wirkt auf den 1. Blick sehr teuer, aber durch die Hochwertigkeit müssen Sie viel weniger füttern, so dass sich der Preis wieder ausgleicht!
Sie können das Futter bei www.pfotino.de beziehen. Die sind sehr nett und kompetetent. Alternativ können Sie natürlich auch überall anders kaufen.

Ich hoffe ich konnte helfen, wenn nicht oder noch Fragen offen sind, senden Sie mir gerne eine Mail an [email protected].

Liebe Grüße

Lilly