Hundegebell beim Haustürklingeln

Wie kann ich meinem 5 Jahre alten Rüden (Aussie)das ständige Kläffen abgewöhnen, wenn es an der Tür geklingelt hat?

Hallo,

Martin Rütter hatte mal dafür eine ganz gute Übung.

Jedesmal, wenn es klingelt, nimmst du den Hund an die Leine und gehst mit ihm zur Tür. Du musst dem Hund befehlen, dass er sich total ruhig verhält, kein Beschnüffeln, kein Anspringen oder ähnliches. Er muss still und gehorsam neben dir stehen bleiben, bis du dich vom Klingler verabschiedet hast. Dann wieder zurück zum Platz führen und von der Leine lassen.

Mit der Zeit wird der Hund von dieser Aktion ziemlich gelangweilt sein, denn es passiert ja nichts, was für ihn von Interesse ist. Jetzt aber nicht aufhören, sondern weiter machen! Und vor allem: Konsequent bei jedem Klingeln durchziehen, auch wenns nur der Postbote ist.

Im Übrigen hat Herr Rütter auch erwähnt, dass die meisten Hundebesitzer an diesem Problem leiden. Wenn er ihnen allerdings diese Übung vorstellt und sie die einige Male durchziehen, sind die Menschen selbst so gelangweilt davon, dass sie es schleifen lassen und irgendwann ist das Problem gar nicht mehr so schlimm…

Liebe Grüße!

Wie kann ich meinem 5 Jahre alten Rüden (Aussie)das ständige Kläffen abgewöhnen, wenn es an der Tür geklingelt hat?

Auf keinen Fall mitkläffen, d. h. den Hund anblaffen, er möge ruhig sein.

Evtl. mit irgendeinem Bekannten ein Training durchführen, so dass der alle 5 Minuten klingelt, der Hund bellt, sonst passiert nichts. Alles total langweilig. Dann macht man die Tür auf, auch total langweilig.

Das passiert dann mehrmals hintereinander an mehreren Tagen hintereinander. Irgendwann wird der schon aufhören zu kläffen.

Und das Gekläff immer völlig ignorieren. Alle Leute, die ich kenne, und deren Hunde immer kläffen, die kläffen mit, sobald der Hund anfängt zu kläffen. Das scheint wirklich eine sehr verstärkende Wirkung zu haben.

Hi,

ist er schlau oder weniger schlau?

Unser alter Aussie war nicht der hellste. Er hat NIE gelernt, beim Türklingeln still zu sein, trotz allem Training.

Meine jetzige Aussie Hündin ist sehr intelligent und lernt blitzschnell. Aber in Situationen, die sie aufregend findet, fällt das Lernen schwer.
Trotzdem habe ich sie jetzt (sie ist 5 und kann es seit etwa einem Jahr zuverlässig) so weit, dass sie trotz Türklingeln und Besuch an der Tür auf Kommando DECKE sich in ihren Korb legt, und auf Kommando STILL zu bellen aufhört. Dort bleibt sie, still oder höchstens leise maulend, bis ich sie heraus rufe.

Trainiert haben wir sowohl das Kommando STILL (bei Bellen im Garten): Dort bedeutete es „zu bellen aufhören, herkommen und Leckerli abholen“, als auch das Kommando DECKE „in den Korb legen, egal was Frauchen grade macht“.

Das Kommando BLEIB, das sie schon lange kann, hat dabei geholfen.

Die gleiche Rasse, und doch so verschiedene Hunde. Meine Hündin hat kapiert, dass an der Tür ich „übernehme“ und ihr Job nach anfänglichem Anschlagen, das ich ok finde, beendet ist, sobald ich an der Tür bin. Ihr Vorgänger hat das nie kapiert. Man konnte kaum ein Wort mit dem Briefträger wechseln - es war zu laut!
Also, je nach Hund ist es einfacher oder schwieriger…

Vielleicht klappt es ja :smile:

LG,
Julia