Hundekot - Bestandteile

Sehr geehrte Community,

ich habe eine Frage bezüglich eines nicht ganz so angenehmen Themas: Hundekot.
Ich würde diesbezüglich gerne erfahren, welche genauen Bestandteile Hundekot besitzt. Natürlich ist mir hierbei bewusst, dass es natürlich vom Futter abhängt, jedoch gibt es im Prinzip immer die gleichen „Baustoffe“, die die Masse ausmachen.
Um es zu spezifizieren: Ich würde nicht gerne Sachen hören wie „Ballaststoffe, Fette, Proteine“ etc., sondern eher auf molekularer Ebene (Bsp: Cellulose für den Menschen).

Dann bin ich mal gespannt! :smile:

Mit freundlichen Grüßen

Ich würde diesbezüglich gerne erfahren, welche genauen
Bestandteile Hundekot besitzt.
…sondern eher auf
molekularer Ebene (Bsp: Cellulose für den Menschen).

Hallo,

dafür reicht der Platz hier keinesfalls aus, es kann so ziemlich alles aus der Biologie und bei entsprechnder Fütterung auch aus der Chemie vorkommen; z.B. unverdaute Pflanzen: Hunde fressen gern Gras und sind bei der Sorte recht wählerisch. Welche Grassorten und warum bevorzugt werden, wäre schon ein eigenes Thema wert.

Gruss Reinhard

Dann müsste es ja in der Natur zum Beispiel für die verschiedenen Kotarten bzw. -zusammensetzungen verschiedene Schimmelpilze oder Milben zur Zersetzung präsent sein. Aber sehr wenige Arten von Schimmelpilzen zersetzen so ziemlich jeden Kot, womit es auch zum Teil übereinstimmende Bestandteile geben muss!

Hallo,

dafür reicht der Platz hier keinesfalls aus, es kann so
ziemlich alles aus der Biologie und bei entsprechnder
Fütterung auch aus der Chemie vorkommen; z.B. unverdaute
Pflanzen: Hunde fressen gern Gras und sind bei der Sorte recht
wählerisch. Welche Grassorten und warum bevorzugt werden, wäre
schon ein eigenes Thema wert.

Gruss Reinhard

Hunde die mit frischem Fleisch, Knochen, Innereien und passiertem Gemüse und Obst - also angelehnt an die Nahrung von Wölfen ernährt werden haben einen wesentlichen geringeren Kotabsatz als Hunde mit Fertignahrung gefüttert werden. Im Kot finden sich aber immer die unverdaulichen Bestandteile der Nahrung - das ist bei Hunden nicht anders als beim Mensch: Cellulose (also lange Kohlehydratketten), Bindegewebe, Knochenreste, abgestoßene Darmzellen, Fette, Bilirubin (Abbauprodukt der roten Blutkörperchen)…usw.

Im Hundekot befindet sich also nichts anderes als in anderen Kotsorten - eben nur je nach Nahrung, in anderer Zusammenstellung.

Daher sind auch keine speziellen Bakterien und Pilze zum Abbau nötig.

Wie wird eigentlich das Wasser im Kot gebunden? Das ist ja auch ein großer Anteil.

Hallo,

Ich würde nicht gerne Sachen hören wie
„Ballaststoffe, Fette, Proteine“ etc., sondern eher auf
molekularer Ebene (Bsp: Cellulose für den Menschen).

Wenn der Hundekot mit dem des Menschen vergleichbar ist, dann hier meine Stellungnahme:

Wenn ein Kot unverdaute Fette, unverdaute Muskelfasern oder Stärke enthält, dann kann das auf eine Verdauungsinsuffizienz hinweisen: z. B. Pankreasinsuffizienz, bzw. Gallensäuresekretionsstörungen.

Beim gesunden Menschen oder Tier sollten sie also nicht im Kot vorkommen, während die sog. Ballaststoffe, wie Cellulose, Hemicellulose (wasserunlöslich), Pektine (wasserlöslicher Quellstoff) und Lignin (kein Kohlenhydrat, wasserlöslich-gallensäurebindend-möglicherweise cholesterinsenkend), die kaum verdaulich (Lignin gar nicht verdaulich) sind, einen Großteil der unverdaulichen Kotmasse ausmachen, die außerdem auch durch ihre Quellfähigkeit Wasser binden und so das Stuhlvolumen vergrößern können.
Die Entwässerung und Eindickung des Speisebreis findet in den Dünndarmabschnitten (Jejunum und Ileum) aber auch noch im Colon statt.

Folglich besteht Kot zu ca. 50 % aus unverdaulichen Bestandteilen, wie die o. g. Ballaststoffe, aus Wasser, Darmepithelzellen, Schleim.
Die restlichen 50 % macht die Bakterienflora des Darmes aus! Beim Trockengewicht des Kots (also abzügl. der Wassermenge) sind das ca. 30% Bakterienanteil!
Pilze (z. B. Hefen) können häufig auch in der Darmflora vorkommen.

Die Kotfarbe hängt zum einen von der Ernährung ab und zum anderen von der Beeinflussung (auch Passagezeit) des Bilirubins durch die Bakterienflora, die es dann in Sterkobilin usw. abbaut, welches dem Kot eine dunklere Farbe verleiht.

Gruß, Renate