wie lang dürfen Hundekrallen bei einem dackelgroßen Mischling sein?
Mein Digger ist ein Shihtzu Mischling und hat Krallen der Größe wie bei einem Schäferhund, schwarz obendrein. Wo ist die Schmerzgrenze beim Krallenschneiden dieser Stärke?
Ich trau mich nicht, und sagt nicht, der Tierarzt weiß es, der arbeitet auch nur nach dem Motto, try and error. Danke Euch für Antwort
abnutzungen
Mein Digger ist ein Shihtzu Mischling und hat Krallen der
Größe wie bei einem Schäferhund
einfache lösung:
nicht dauernd im handtäschchen herumtragen, sondern auch mal selberlaufenlassen.
sonst fällt er irgendwann noch beim pinkeln um, der digge.
e.c.
Hi Sylvia,
Wo ist das Problem?
Es ist wirklich eine Frage der Abnutzung!
Das Ledersofa sah bei unserem damaligen Stadt-Hund einwandfrei aus, unser Landköter hat das jetzige innerhalb eines Jahr auf die Qualität „Antik-Leder“ gebracht, bei gleichartiger Nutzung. Das Parkett hat ziemlich gelitten, ist aber auch mein eigenes.
Akzeptiere es.
Schneiden kann wirklich daneben gehen und ist nicht nachhaltig, nervt den Hund und den Menschen.
Sonst laufe öfter auf Asphalt mit dem Diggen (wenn’s dir und ihm gefällt).
Herzliche Grüße
dunkle Krallen lieber nicht selber schneiden, weil man nicht einsehen kann, wo die Nerven enden, die unter der Kralle lang gehen.
Wie meine Vorrednerin schon sagte, auf Asphalt nutzen sie sich sehr schön ab!
Hallo,
es gibt Hunde, die ihre Krallen nicht ausreichend selber abnutzen. Die Umgebung, in der der Hund lebt, spielt dabei eine wichtige Rolle: Hunde, die in erster Linie in der Natur spazieren gehen und wenig auf harten Böden laufen, können ihre Krallen nicht in dem Maße ablaufen, in dem sie nachwachsen. Auch das Gewicht des Hundes ist von Bedeutung: Je leichter der Hund, desto weniger Abnutzung der Krallen. Die Kombination von starken Krallen und geringem Hundegewicht macht ein regelmäßiges Schneiden der Krallen fast immer unumgänglich.
wie lang dürfen Hundekrallen bei einem dackelgroßen Mischling sein?
Wie bei jedem Hund nur so lang, dass sie ihre Funktion erfüllen und nicht stören. Hundekrallen haben die Funktion von Spikes, mit denen der Hund sich beim Laufen am Boden stabilisiert. Sind sie zu lang, stören sie diesen Vorgang nicht nur, sondern führen durch Verwachsungen auch zu Schmerzen, Schonhaltungen und einem höheren Verletzungsrisiko.
Ich trau mich nicht, und sagt nicht, der Tierarzt weiß es, der arbeitet auch nur nach dem Motto, try and error.
Eine andere Methode gibt es bei dunklen Krallen auch nicht. Wasserstoffperoxid ist in diesem Fall sehr hilfreich, um die Blutung schnell zu stoppen, wenn man mal zu weit geschnitten hat.
In Fällen wie deinem entsteht zum eigentlichen Problem ganz schnell noch ein hausgemachtes: Je seltener die Krallen gekürzt werden, desto länger werden die Blutgefäße in den Krallen. In der Folge wird das Verletzungsrisiko immer größer.
Deshalb: Wenn du dich selber nicht ranwagst, geh regelmäßig zum TA oder in einen Hundesalon. Wenn die Krallen konsequent eingekürzt werden, sinkt auch das Verletzungsrisiko. Vermutlich wirst auch du selber im Lauf der Zeit ausreichend Sicherheit erwerben, um es selbst zu machen.
Schöne Grüße
Jule
Hundekrallen
Wie meine Vorrednerin schon sagte, auf Asphalt nutzen sie sich
sehr schön ab!
Nicht bei leichten Hunden. Und gleich zweimal nicht bei leichten Hunden mit kräftigen Krallen.
Schöne Grüße
Jule
mein Hund, der Digge, ist ein Köter und damit bin ich sehr zufrieden. Seitdem ich auf dem Land lebe, benutze ich auch kein Handtäschchen mehr. Ok? Blond bin ich auch nicht…zufrieden? Nichts für ungut, Sylvia
Danke Jule, der Digge ist grobknochig und für seine Größe recht schwer. Es gibt hier aber nur eine Straße, die befestigt ist, das reicht zum Ablaufen bei diesen starken Krallen nicht aus, weil ich auch in den Wald mit ihm gehe.
Kann man als Faustregel davon ausgehen, dass die Krallenlänge ok ist, wenn man sie beim Gehen in der Wohnung auf glattem Boden nicht hört?
Also so weit schneiden, dass die Krallen den Boden nicht berühren?
Ich schneide seine Krallen, aber wahrscheinlich aus Angst zu wenig. Mein früherer Hund war ein Stadthund, da hatte ich dieses Problem nicht, deshalb stell ich mich jetzt so blöd an.
Das Thema ist aktuell, da der Digge sich gerade eine Kralle im Wald halb abgerissen hat und ich denke,das liegt in meiner Verantwortung. Danke für Antwort, Sylvia
ja, alles verstanden, wenn es nur nicht das Verletzungsrisiko gäbe. Meine Couch ist heil, aber nicht der Fuß des Diggen, leider…
Lieben Gruß, Sylvia
Nachsatz
Ja, er fällt gerade beim Pinkeln um, weil er verletzungsbedingt nur drei Beine zur Verfügung hat, und kein Täschchen weit und breit zum Abstützen vorhanden. Ich weiß, ich bin schuld…Sylvia
mal ne andere frage
wie ist das eigentlich bei Wildhunden oder Wölfen? Da rennt ja auch niemand mit ner Krallenzange hinterher.
Neugierigen Gruß von Sylvia
Hi Sylvia,
Kann man als Faustregel davon ausgehen, dass die Krallenlänge ok ist, wenn man sie beim Gehen in der Wohnung auf glattem Boden nicht hört?
Wie kommst du denn darauf? Wer sagt so was?
Das Thema ist aktuell, da der Digge sich gerade eine Kralle im Wald halb abgerissen hat
Verstehe ich nicht. Was hatte das deiner Meinung nach mit der Krallenlänge zu tun?
Wundernde Grüße
Hallo,
Kann man als Faustregel davon ausgehen, dass die Krallenlänge
ok ist, wenn man sie beim Gehen in der Wohnung auf glattem
Boden nicht hört?
Nein. Die Krallen müssen ja beim Gehen den Boden berühren, um sich abwetzen zu können. Die Klickgeräusche auf glatten Böden haben ihre Ursache meist darin, dass der Hund eine besondere Fußstellung einnimmt, damit er nicht ausrutscht. Er versucht sich quasi am Boden „festzukrallen“, was leider auf Fußböden eher den gegenteiligen Effekt hat.
Also so weit schneiden, dass die Krallen den Boden nicht
berühren?
Wenn ein junger gesunder Hund gerade steht, sollte zwischen Kralle und Boden noch ein paar Millimeter Platz sein. Aber: Die Krallenlänge hängt auch damit zusammen, wie stark diese gekrümmt sind - und manchmal auch, wieviel an den Krallen rumgeschnitten wurde. Bei allzu häufiger Pediküre nimmt die natürliche Krümmung der Krallen ab, die Krallen wachsen gerader und müssen dadurch länger werden, um beim Gehen Bodenkontakt herzustellen. Die Krümmung wird aber auch von der Rasse/ genetischen Disposition beeinflusst.
Mit zunehmendem Alter treten sich die Pfoten der Hunde oft durch, so dass die Krallen auch stärkeren Bodenkontakt haben.
Die Krallenverletzung muss nichts mit der Krallenlänge zu tun haben. Manchmal hat der Hund einfach nur Pech, manchmal ist auch die Qualität der Krallen nicht so gut, so dass diese zum Einreißen neigen. Eingerissene Krallen sind extrem schmerzhaft. Meistens ist der beste Weg, die Kralle ganz zu entfernen. Das macht der TA. Wenn das Krallenden intakt ist, wächst die Kralle nach.
Schöne Grüße,
Jule
Hallo,
Wölfe und Wildhunde laufen die Krallen in der Regel ab, da sie meist große Strecken in unterschiedlichem Gelände zurücklegen. Störende Krallen werden aber auch schon mal abgeknabbert - was auch einige Hunde tun.
Schöne Grüße
Jule
Hallo
Das Thema ist aktuell, da der Digge sich gerade eine Kralle im
Wald halb abgerissen hat und ich denke,das liegt in meiner
Verantwortung. Danke für Antwort, Sylvia
Warst du damit beim Tierarzt?
Richtig, es liegt in deiner Verantwortung.
Deshalb verstehe ich nicht was du hier für
Fragen stellst, anstatt zum Tierarzt zu gehen und
deinem Hund die Krallen schneiden zu lassen.
Gruss
pue