Hundepi*** sichere Parkettversiegelung möglich?

Hi allseits,

ich brauche einen neuen Wohnzimmerboden. Fliese findet nicht den Segen meiner Süßen (zu kalt), es soll *unbedingt* Parkett sein, derzeit scheint „Bambus“ besonders hip zu sein.

Nun hat allerdings der Bodenleger mit Blick auf unseren Hund (und den fleckigen Parkettboden unserer früheren Wohnung) erklärt, dass Holz egal welcher Art es nicht verträgt, wenn man eine Flüssigkeit, gelb, mäßig aggressiv, über längere Zeit nicht aufwischt. Der Zustand des alten Bodens an einigen neuralgischen Punkten scheint ihm Recht zu geben.

Er rät daher zu „Designerboden“. Das ist ein dünner Plastikboden, ich habe Muster begutachtet, er ist von Echtholz optisch nicht zu unterscheiden, und kostet sogar noch eher mehr. Aber Plastikboden zum Preis von Parkett … na ja. ich bin nicht begeistert. Außerdem ist er sehr dünn - ich würde hohe Schwellen bekommen, oder ich muss noch irgendwas unter dem Boden verlegen, was wiederum der Fußbodenheizung nicht allzu gut bekommen würde.

Gibt es denn keine Möglichkeit, Parkettboden mit einer Art „Panzerlack“ zu behandeln damit er auch Hundeüberbleibsel über mehrere Stunden wegstecken kann?

Thx

Armin.

Aus eigener Erfahrung: Niemand wird Dir, selbst bei 2 Komponenten PU Versiegelung, dafür eine Garantie übernehmen.
Also doch besser Kunststoff…

Hi,

Hi allseits,

Nun hat allerdings der Bodenleger mit Blick auf unseren Hund
(und den fleckigen Parkettboden unserer früheren Wohnung)
erklärt, dass Holz egal welcher Art es nicht verträgt, wenn
man eine Flüssigkeit, gelb, mäßig aggressiv, über längere Zeit
nicht aufwischt. Der Zustand des alten Bodens an einigen
neuralgischen Punkten scheint ihm Recht zu geben.

äääähmmmm, was habt ihr denn für einen Hund?
Wenn der inkontinent ist, könnte ich das ja noch halbwegs verstehen. Aber selbst dann wischt man das Pipi doch schnell auf.
Wenn er nicht inkontinent ist - öfters mal zum Pipimachen rausgehen???

Er rät daher zu „Designerboden“. Das ist ein dünner
Plastikboden, ich habe Muster begutachtet, er ist von Echtholz
optisch nicht zu unterscheiden, und kostet sogar noch eher
mehr. Aber Plastikboden zum Preis von Parkett … na ja. ich
bin nicht begeistert. Außerdem ist er sehr dünn - ich würde
hohe Schwellen bekommen, oder ich muss noch irgendwas unter
dem Boden verlegen, was wiederum der Fußbodenheizung nicht
allzu gut bekommen würde.

Gibt es denn keine Möglichkeit, Parkettboden mit einer Art
„Panzerlack“ zu behandeln damit er auch Hundeüberbleibsel über
mehrere Stunden wegstecken kann?

Bäh, das ist eklig! Wieso mehrere Stunden? Wie lange bleibt der Hund denn alleine? Wer macht den sowas? Küchenrolle an strategischen Punkten aufstellen und den Hund öfters zum Pipimachen rausbringen!

Die Kunsstoffböden gibt es in verschiedenen Qualitäten von verschiedenen Herstellern - vielleicht nochmal einen anderen Bodenleger fragen.
Und Parkett abschleifen geht nicht mehr?

Thx

Armin.

Flicka

Ssichere Parkettversiegelung möglich
Hi auch,

äääähmmmm, was habt ihr denn für einen Hund?

Er heißt Bobby, reinrassiger Lastrami.

Wenn der inkontinent ist, könnte ich das ja noch halbwegs
verstehen. Aber selbst dann wischt man das Pipi doch schnell
auf.

Wenn mans rechtzeitig bemerkt, dann schon …

Wenn er nicht inkontinent ist - öfters mal zum Pipimachen
rausgehen???

Lass mich raten: Du hast keinen (unkastrierten) Rüden. Wie alle Rüden tendiert er dazu, sein Revier zu markieren. Mit Harndrang hat das nichts zu tun.

Bäh, das ist eklig! Wieso mehrere Stunden? Wie lange bleibt
der Hund denn alleine? Wer macht den sowas?

Jemand der nicht ständig alle Zimmer seinen Hauses kontrolliert und überall hinter die Stehlampen und die Blumentöpfe linst vielleicht? Merke: er macht das sagen wir mal 1 Mal im Monat. Meistens bemerkt es irgendwer. Manchmal auch nicht. Der alte Boden war gut 12 Jahre drinnen, hat einige Flecken abbekommen, und da der Boden gerade neu gemacht werden soll …

Küchenrolle an
strategischen Punkten aufstellen

… das wird er nicht verstehen :smile:, und das schnelle Finden der Küchenrolle ist nicht das Problem …

und den Hund öfters zum
Pipimachen rausbringen!

Jo, komm vorbei, ich gebe Dir gerne die Adresse :smile: Du darfst den Hund dann auch gerne erziehen. Warnung: vor Dir haben das schon einige professionelle Trainer und 1 Hundepsychologe

Die Kunsstoffböden gibt es in verschiedenen Qualitäten von
verschiedenen Herstellern - vielleicht nochmal einen anderen
Bodenleger fragen.

Und Parkett abschleifen geht nicht mehr?

Nö, das alte Parkett ist hinüber, nicht nur, aber auch, wegen dem Hund. Die Kinder hatten da auch ihren Anteil, und der Schwedenofen. Kinder und Ofen sind aus dem Haus, der Hund ist noch da :smile: Der neue Boden soll wenn möglich ein bisschen länger halten.

Armin.

Hi.
Parkett auf Fußbodenheizung ist das denkbar ungünstigste Material. Je stärker, je schlimmer. Am besten geeignet sind keramische Materialien. Diese übertragen die Wärme schneller und direkt, -sind vor Allem auch pflegeleicht. Wird geheizt ist der Fußboden angenehm warm, im Sommer angenehm kühl. Ist es zu warm, oder zu kalt, trägt man Hausschuhe. Ich habe, ausser in zwei Räumen, im gesamten Haus Fliesen verlegt und möchte diese nicht mehr missen. Ich bin kein Fachmann, aber behaupte, dass durch Fliesen statt Parkett, eine Menge Heizkosten gespart werden. Nicht jeder Bodenbelag ist für Fußbodenheizung geeignet. Auch Kunststoff würde ich nicht unbedingt bevorzugen, es hat einen sehr hohen Ausdehnungskoeffizienten. In solchen Fällen würde ich nach Referenzobjekten fragen.
Also mach deiner Süssen schmackhaft, dass Fliesen der bessere Belag ist.
Ach ja , ich habe auch einen Hund. Dieser markiert sein Hoheitsgebiet im Garten. Die Umstände sind nun überall anders, aber in der Wohnung würde ich es ihm „abgewöhnen“. Hundepi*** wird nicht streng riechen (nehm ich an), aber angenehm ist es auch nicht.
Gruß Bernd

Hallo Armin,
in der Tat stellen Holzfußböden besondere Anforderungen an die Pflege. Das kann man nicht wegdiskutieren - und mit speziellen Oberflächenschutzsystemen auch nicht vollständig aushebeln.
Wenn Euer Hund „unter sich lässt“, und das auf einem Parkettfußboden, dann kann das über kurz oder lang nicht ohne „Blessuren“ für das Parkett ausgehen. Egal, was für ein Siegel aufgebracht wurde und egal auch, welches Parkettholz ausgewählt wurde.
Fakt ist aber, dass bei einer Versiegelung (nicht geölt/gewachst!) jede unbeabsichtigte Beaufschlagung einer Parkettoberfläche mit Flüssigkeiten erst einmal vom Holz abgehalten wird.
Der Schwachpunkt ist immer die Randkante. Ob nun von einem Fußbodenelement (wie z.B. Mehrschichtparkett), bei einem Parkettstab oder auch bei Mosaiklamellen: die Ränder sind die Schwachpunkte!
Kommt nun Flüssigkeit bei einem Bucheparkett in die Randbereiche eines Stabes, dann kann das innerhalb von nur wenigen (Beaufschlagungs)Minuten zu dunklen Verfärbungen führen.
Bei Eicheholz wird das etwas länger dauern.
Das bedeutet: Die Holzart hat einen gewissen Einfluss auf die Schnelligkeit der Verfärbung und das Quellen.
Eine Versiegelung kann die schädlichen Einflüsse zwar kurzzeitig abhalten, doch nicht dauerhaft. Da ist sie überfordert.
Und wenn der Hund permanent „unter sich lässt“, dann ist es tatsächlich eine Frage der Zeit, bis der Fußboden lokal die Zeichen der Überforderung anzeigen wird!

Bei den PVC-Planken ist es so, dass sie in den Randkanten thermisch nicht abgedichtet werden wie z.B. eine PVC-Bodenbelag als Bahnenware.
Bedeutet: auch bei den sogenannten „Designer“-Böden kann eine Flüssigkeit bei längerer beaufschlagung in die Unterkonstruktion eindringen.
Dieser Belag wäre damit auch keine Alternative, soweit denn Euer Hund nicht an die üblichen Gepflogenheiten gewöhnt werden kann und sein „Geschäft“ ausschließlich im Außenbereich erledigt.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Gruß: Klaus

Hallo,

das Probleme kenne und habe ich in unserer Ferienwohnung. Wenn das nicht sofort weggewischt wird, gibt’s Schäden (bei mir quillt das Laminat am Rand auf). Eine Lösung wäre absolut wasserfestes Laminat, kostet aber so um die 50 €/m2. Sowas z.B.:

http://www.laminat-kontor.de/laminat-quick-step-lagu…

mir war das bisher zu teuer und zu aufwändig, die ganze Wohnung leerzuräumen und neues Laminat reinzulegen. Ich habe erstmal die Fugen versiegelt in der Hoffnung, dass es was hilft.

Gruss

Iru