Hunderte Eier! Ratuenflecksalmler Verursacher?

Hallo.
Nachdem mir die Lernaea bis auf ein Pärchen alle Rautenflecksalmler hingerafft hatte, kümmerte mir das Weibchen immer ein wenig. Sie hat immer was neues. Meist sind’s Verletzungen. Im Moment ist ein Kiemendeckel nach innen eingeschlagen. Aber das Mädel ist total robust und übersteht irgendwie alles! Jetzt habe ich auf einmal Wolken von Eiern im Becken. Immer 50- 100 Stk. auf einmal. Vermehren sich derart gebeutelte Fische überhaupt? Ich muss dazu sagen, daß sie ein recht stattliches Exemplar ist und gute 9cm misst. (Ich weiß, das ist höchst selten, daß die in Gefangenschaft so groß werden!) Die Eier sind auch relativ groß, sodass ausser den Rautenflecksalmlern kein anderer Fisch infrage kommt.
Wenn sie es waren, was muss ich dann tun? Waren sie es überhaupt?
Grübelnde, kinnknetende Grüße
Anja

Hallo,
In der Tat ist relativ wenig über den Fisch in Erfahrung zu bringen.
Eine halb schwangere Übersetzung eines Links hab ich anzubieten + einen eigenen Erfahrungsbericht.
Der Link:
http://filaman.uni-kiel.de/Summary/SpeciesSummary.ph…

Google Übersetztung des wichtigen Teils:
Tritt ein in Teichen (Ref. 11229). Feeds auf Würmer, Krebse, Insekten und Pflanzen. Eierlegenden (Ref. 205). In Gefangenschaft, tritt unter den Pflanzen und Laich schlüpfen in der Regel 20-24 Stunden. Einer der robustesten tropische Fische für das Aquarium zu Hause (Ref. 7020). Aquarium zu halten: frisst Pflanzen, in Gruppen von 5 oder mehr Personen, mindestens Aquarium Größe 80 cm (Ref. 51539).
Wobei die Referenzartikel sicherlich weitere Informationen geben.

Ich habe mal eine 20ziger Gruppe dieser Tiere zusammen mit 4 Altumskalaren gehalten. Rautenflecksalmler sind übelste Fresskonkurrenten und stechen sogar einen großen skalar in seiner Fressgewohnheit aus. Leider ist mir der Nachwuchs nie gelungen. Aus anderen Berichten über Rautenflecksalmler habe ich aber über das zahlreiche „versprühen“ der Eier im ganzen Becken gelesen. Unbekannt ist mir bisher die Paarhaltung dieser Tiere.
Mich würden weitere Informationen deiner Seits interessieren. Wenn möglich im Zusammenhang mit ein paar Wasserwerten.

Danke
Masei1202

Hallo Anja.

Wenn sie es waren, was muss ich dann tun? Waren sie es

überhaupt?

Wer käme sonst in Frage?
Du musst natürlich gar nichts tun, die Fische werden sich den Kaviar schon schmecken lassen.

Ansonsten eben das, was man halt so macht, in unverhofften Glücksfällen. Laich isolieren, wenn möglich Elterntiere herausfangen.

Leichtes Antipilzmittel einbringen.

Pantoffeltierchen- Zucht ansetzen.
Artemia- Zucht ansetzen.

Wenn die Jungen schlüpfen, woll’n sie was zu fressen haben. Gleich, nachdem der Dottersack aufgezehrt ist.

Beobachten, verpilzte Eier so gut wie möglich entfernen.
Freuen! :smile:

Gruß, Nemo.